„Das Wetter wird Ihnen präsentiert vom Hofladen Müller“
Direktvermarkter wissen: Die Konkurrenz ist groß. Deshalb muss Werbung sein. Möglichkeiten sind auch Wetterpatronate. Man spricht auch vom Wetter-Sponsoring.
Die Idee ist gut und das Prinzip einfach: Am Anfang und am Ende einer Sendung lenken kurze Spots den Fokus auf ein Unternehmen oder eine Marke. Das bringt die ungeteilte Aufmerksamkeit der Zuhörer. Typisches Beispiel dafür sind die Wetterpatronate. Der Hofladen übernimmt quasi die Schirmherrschaft für den Wetterbericht. Vorher und nachher wird eingespielt: „Das Wetter wird/wurde Ihnen präsentiert vom Hofladen Müller“.
Der Vorteil
Fast jeder Hörer interessiert sich für den Wetterbericht. Das heißt, man hört genauer zu oder dreht das Radio etwas lauter. Der Hofladen profitiert vom Image der Sendung. Man spricht vom Sponsoring. Dafür gibt es einige gestalterische und rechtliche Vorschriften. So müssen Werbung und Programm strikt getrennt sein. Konsumanreize sind tabu, es darf auch nicht zum Kauf aufgefordert werden. Und die Einblendung darf maximal sieben Sekunden lang sein.
Auch im Fernsehen gibt es Wetter-Sponsoring, etwa im ARD-Morgenmagazin
Diese Sendung hat sieben Wetterblöcke. Schaltet man davor und danach einen Werbespot, sind das täglich 14-mal Platz für eine Sponsoring-Platzierung. TV-Sponsoring kostet eine Stange Geld, die sich eher große Firmen leisten können. Für Direktvermarkter ist das Radio interessanter. Denn die klassische Radionutzung in Deutschland bleibt stabil - trotz der Konkurrenz aus dem Web. Das Radio ist für viele Tagesbegleiter Nummer 1. In Deutschland hört jeder im Schnitt 257 Minuten am Tag Radio, das sind mehr als vier Stunden. Das Radio läuft beim Autofahren, beim Putzen, morgens beim Frühstück oder beim Aufstehen. Eine Reichweite, die nicht zu unterschätzen ist. Man erreicht mit relativ kleinem Budget eine große Zahl potentieller Kunden. Experten sind überzeugt, dass Radiowerbung mit zu den effektivsten Werbeinstrumenten überhaupt gehört.
Radiowerbung – geht ins Ohr, bleibt im Kopf!?
Radiowerbung –was kostet sie? Zu Buche schlagen die Ausstrahlungskosten. Eine Sekunde Ausstrahlung kostet im Lokalsender zwischen 10 und 20 Euro. Bei überregionalen Sendern muss man tiefer in die Tasche greifen. Im Norden ist NDR 2 das reichweitenstärkste Radioprogramm. Die Preise werden abhängig vom Ausstrahlungsdatum und Zeitfenster berechnet. Die teuerste Zeit ist morgens zwischen 7 und 8 Uhr. In dieser Zeit hören viele am Frühstückstisch Radio. Am Samstag verschiebt es sich auf 10 bis 11 Uhr. Im Schnitt kostet hier eine Sekunde zwischen 60 und 70 Euro. Viele Lokalsender haben denselben Tarif bei Ausstrahlungen an den Wochentagen von Montag bis Freitag. Günstiger geht es oft mit einem Kombitarif, bei dem parallel mehrere Lokalsender den Spot ausstrahlen. Um im Ohr und im Kopf zu bleiben, muss der Spot 5 bis 7 Mal täglich über 14 Tage ausgestrahlt werden. Als grobe Richtschnur sollte man für eine zweiwöchige Kampagne mit Kosten zwischen 2.500 Euro und 5.000 Euro rechnen, je nachdem, ob er in einer kleinen Stadt wie Uelzen oder in einer großen Stadt wie Hamburg über den Äther läuft. Denn in Ballungsgebieten hören logischerweise mehr Menschen den Spot. Das wirkt sich auf den Preis aus.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Noch keinen „Führerschein“ für die hofeigene Milchverarbeitung?
Milch pasteurisieren, Joghurt und Quark selber herstellen um die Produkte direkt an den Verbraucher zu verkaufen, das ist doch gar nicht so schwierig. Oder?
Mehr lesen...
Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung
Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …
Mehr lesen...
Fachberaterinnen für Einkommenskombinationen bilden sich fort
Ein beeindruckender Hof! Die niedersächsischen Fachberaterinnen für Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Bauernhofgastronomie konnten auf dem Hof Kunitz in Lüchow erleben, was in einer strukturarmen Region möglich …
Mehr lesen...
Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss
Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer gr&…
Mehr lesen...
Qualifikation für handwerkliche Milchverarbeiter erfolgreich abgeschlossen
Regionale Lebensmittel liegen in Zeiten des Klimawandels im Trend. Immer mehr Versorgungseinrichtungen wie Kitas, Schulungen, Pflegeheime, ... achten auf den regionalen Bezug der Waren. Das merken auch Milcherzeuger. Einige von ihnen nehmen …
Mehr lesen...
Bankfachwirtin und Berufspilot bilden sich zu Bauernhofpädagogen weiter
Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: 15 Teilnehmende starten mit neuen erlebnispädagogischen Konzepten auf Bauernhöfen durch
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Webseminar: Homepage und soziale Medien ein Muss?
11.10.2023
Auch für landwirtschaftliche Betriebe ist ein Online-Auftritt wie die eigene Homepage und/oder die Präsenz in sozialen Medien unerlässlich geworden. Über 80 % der Verbraucher recherchieren zuerst über ihr Smartphone, wo…
Mehr lesen...
Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst
12.10.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...
Update Hygiene bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten
24.10.2023
Webseminar Diese Hygieneschulung richtet sich an alle Personen, die im Rahmen von Straßenfesten, Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen ehrenamtlich an der Herstellung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln beteiligt sind…
Mehr lesen...
Update Hygiene bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten
24.10.2023
Webseminar Diese Hygieneschulung richtet sich an alle Personen, die im Rahmen von Straßenfesten, Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen ehrenamtlich an der Herstellung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln beteiligt sind…
Mehr lesen...
Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
25.10.2023
Gäste auf dem Hof - Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude Bei diesem Termin geht es vor allem um die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude zu gastronomischen und touristischen Nutzungen. Auch die Betriebsbesichtigung des …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
02.11.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...