Gemüse gilt als Inbegriff gesunder Kost. Unter Giftverdacht stehen höchstens die Gemüse, die mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden oder hohe Nitratwerte durch falsche Düngung aufweisen. Das kann zum verheerenden Irrtum werden, denn einige Gemüsearten können von Natur aus Stoffe enthalten, die gesundheitsschädlich sind.
Alle rohen Bohnen enthalten eine giftige Eiweißverbindung, das so genannte Phasin. Es bewirkt das Zusammenkleben der roten Blutkörperchen. Die Folgen sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Erst durch Erhitzen wird es zerstört. Nach 15 Minuten Kochzeit ist das Phasin völlig abgebaut. Gegarte Bohnen stellen also keine Gefahr dar.
Grüne Kartoffeln und Tomaten
Sie enthalten das Alkaloid Solanin. Auch das ruft Übelkeit, Erbrechen und Krämpfe hervor. Darum sollten Kartoffeln gut angehäufelt und dunkel gelagert werden. Grün gewordene Kartoffeln entsorgen. Wichtig: Kochen hilft hier nicht!
Auch grüne Tomaten enthalten diesen Giftstoff. Dennoch werden sie in manchen Ländern als Delikatesse geschätzt. Tatsächlich können milchsaures Einlegen sowie Zucker in Tomatenkonfitüre die Solaninwirkung auf ein verträgliches Maß reduzieren. Trotzdem sollte man solche Zubereitungen nur in kleinen Mengen genießen. Besser ist es, die grünen Tomaten drinnen an einem warmen Ort nachreifen zu lassen.
Unter den vielfältigen Tomatensorten befinden sich auch einige Grüne. Die reifen Früchte enthalten kein giftiges Solanin mehr, sofern sie weich und saftig sind. Mit ihrem hellgrünen Fleisch sind sie nicht nur optisch ein Hingucker, sie haben auch ein sehr intensives Aroma. Auch grün marmorierte Sorten sind unbedenklich.
Kürbisgewächse mit Bitterstoffen
Diese Cucurbitacine schmecken extrem bitter. Sie sind in den Früchten enthalten, um natürliche Fressfeinde abzuschrecken - ein einfacher Schutzmechanismus. Beim Menschen können sie mitunter Durchfall, starken Speichelfluss, Herzrasen oder Kopfschmerzen auslösen. In Einzelfällen und bei zu hohen Konzentrationen können die Giftstoffe sogar tödliche Folgen haben.
Gerade bei selbst gezogenen Kürbisgewächsen ist Vorsicht geboten, denn der Verzehr kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Das gilt für alle Arten wie Gurken, Zucchini und Speisekürbisse, wenn man das Saatgut selbst gewonnen hat. Haben die Pflanzen im vorangegangenen Jahr beispielsweise neben Zierkürbissen gestanden, können Insekten die Pollen der bitteren Zierkürbisse auf die Pflanze übertragen haben. Das Ergebnis ist eine unkontrollierte Rückkreuzung mit Auswirkungen auf das Saatgut. Verwendet man dieses Saatgut in der folgenden Gartensaison, können die Früchte der Pflanzen die Bitterstoffe aus dem Zierkürbis enthalten.
Saatgut und Jungpflanzen kaufen
Wer ein Vergiftungsrisiko vermeiden möchte, sollte Saatgut oder Jungpflanzen im Fachhandel kaufen. Bei Kürbis, Zucchini und Gurke gilt: Keine Samen aus selbst angebauten Früchten verwenden!
Sollte das Gemüse dennoch einen bitteren Beigeschmack haben, ist dies auf klimatische Bedingungen zurückzuführen. Hitze und Trockenheit verursachen Stress bei den Pflanzen.
Folge: Das Gemüse wird bitter. Auch dieses sollte besser nicht verzehrt werden.
Zwar können regelmäßiges Gießen und eine vorsichtige Bodenbearbeitung das Ernteergebnis verbessern, vollkommen ausschließen können wir die Ausbildung von Bitterstoffen allerdings nie.
Mit Geschmackstest vorbeugen
Ein einfacher Geschmackstest vor der Zubereitung kann vor einer Vergiftung schützen. Schmeckt das Gemüse bitter, den Bissen sofort wieder ausspucken und die Frucht wegwerfen, denn trotz Kochens bleiben die Bitterstoffe erhalten. Eine solche Kostprobe ist für alle Kürbisgewächse empfehlenswert.
Kontakte


Garten-Seminare für die Weiterbildung
Insektenfreundliche Gartengestaltung, den Garten fit für den Klimawandel machen, Hochbeete planen, Kräuter-Gesundheitskuren oder das 3teilige Webseminar zu Hitzestress und Trockenheit im Garten sind einige Beispiele aus unserem Angebot zur …
Mehr lesen...Tarms digital - Hochbeet, Wunschgarten, Obst, Kräuter und heimisches superfood
Die Tarmstedter Messe fand in diesem Jahr digital statt. Garten- und Ernährungs-Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen standen Zuhörern bei Fragen Rede und Antwort. Wie bekomme ich einen insektenfreundlichen und …
Mehr lesen...
Wildkräuter: Gesund, gehaltvoll und lecker
Der Frühling lädt zum Kräutersammeln ein. Gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen, so heißt es – und so ist es auch. Für unsere Vorfahren war es noch selbstverständlich auf die Apotheke der Natur zurü…
Mehr lesen...
Flyer und Kontakte der Beraterinnen Garten, Hof- und Dorfgrün
Beratungen zur Grüngestaltung im ländlichen Raum, Garten-Seminare vom Hochbeet über Kräuter bis hin zum insektenfreundlichen Garten sowie Vorträge zu Garten-Themen bietet das Garten-Team.
Mehr lesen...
Kräuterexpertinnen Kurs voll im Trend!
Die Kräuterexperten-Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele Kräuter- und Wildkräuter in unserer Umgebung sind lecker, heilend und insektenfreundlich. Nicht nur die gezüchteten Gartenkräuter auch in Feld und Wald …
Mehr lesen...
Obstbaumschnitt
Obstbaumschnitte sorgen für gleichmäßig guten Ertrag, gute Fruchtqualität und den Aufbau eines stabilen Kronengerüstes. Besonders Apfel- und Birnensorten benötigen einen Schnitt, um den Fruchtertrag zu regulieren. In …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Zeit für den Sommerschnitt an Obstbäumen- Praxis-Seminar
19.08.2022
Obstbäume benötigen eine regelmäßige Pflege. Ein Schnitt im Sommer beruhigt starkwachsende Bäume und läßt sich gut zur Höhenbegrenzung einsetzen. Schnittfehler aus dem Winter können korrigiert…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 4 Herbst
26.08.2022
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Kräuterspaziergang mit eigener Heilpflanzenölherstellung
26.08.2022
Der Kräuterspaziergang mit der IHK-geprüften Kräuterfachfrau Melanie Harbusch aus Gronau findet im Andrea-Hilse-Park in Burgstemmen statt. Wir lernen eine Vielzahl heimischer Wildkräuter und ihre Verwendung kennen und stellen…
Mehr lesen...
Garten-Aktionstag "Septembercharme im Bauerngarten"
09.09.2022
Am Freitag, 09.09.2022 hat das Team Garten, Hof- und Dorfgrün der Landwirtschaftskammer einen Garten-Aktionstag auf dem Hof und im Garten von Anke zu Jeddeloh in Jeddeloh 1 von 10.00 bis 17.00 Uhr organisiert. Kurze Fachvorträge, …
Mehr lesen...
Der Hof als Visitenkarte – nicht nur für Gäste und Kunden
Für die Betriebszweige Direktvermarktung und Feriengastbeherbung kann ein grün gestalteter Hof ein verkaufsförderndes Aushängeschild sein. Eine Begrünung mit Bäumen, Sträuchern und weiteren blühenden …
Mehr lesen...