Drohne und Feldroboter begeistern
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast besucht PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Schickelsheim und stellt erstmals Eckpunkte der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie vor
Zu den vom Ministerium mitfinanzierten, hochmodernen Technologien, die dort unter betrieblichen Bedingungen eingesetzt und geprüft werden, gehört ein digitaler Analyse-Spaten, der in Echtzeit wichtige Bodenparameter liefert, etwa den Nährstoff-, den Humusgehalt sowie den pH-Wert. Eine kameragesteuerte Hacke, die nicht nur zwischen den Reihen der gepflanzten Kultur, sondern auch in der Reihe zwischen einzelnen Pflanzen Un- und Beikräuter beseitigt, konnte die Ministerin beim Einsatz in einer Versuchsparzelle beobachten. „Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung spielen eine wichtige Rolle, wenn es künftig darum geht, mit weniger Pflanzenschutzmittel zu arbeiten", fasste Jobst Gödeke, Leiter des PraxisLabors, die Funktion des Geräts zusammen.
Erkenntnisse des PraxisLabors kommen Betrieben zugute
„Mit den gesammelten Erkenntnissen dieses Leuchtturmprojekts auf Basis der hohen Standards unseres Feldversuchswesens können wir unsere Landwirtinnen und Landwirte über Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen und auch Behörden mit validen Daten versorgen", betonte Kammerpräsident Gerhard Schwetje mit Blick auf die Weiterentwicklung des PraxisLabors. So gehört die Einrichtung eines mobilen Schulungszentrums für Digitalen Ackerbau zu den nächsten Schritten.
„Mit den Versuchsergebnisse aus dem PraxisLabor werden die Landwirte bei der Verbesserung ihrer ackerbaulichen Verfahren unterstützt. Das wiederum hilft bei der Umsetzung der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie“, erklärte Ministerin Barbara Otte-Kinast. Auf der Domäne Schickelsheim stellte sie der Öffentlichkeit erstmals Eckpunkte der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie vor.
Was ist die Niedersächsische Ackerbau- und Grünlandstrategie?
Ein Landwirt ernährt heute 155 Menschen - im Jahr 1900 waren es etwa zehn. Diese Produktionssteigerung bringt Herausforderungen für Umwelt- und Naturschutz, Ökonomie und gesellschaftlicher Akzeptanz mit sich.
Die Niedersächsische Ackerbau- und Grünlandstrategie widmet sich der Ertragssicherung, der Ressourcenschonung, der Biodiversität und Nachhaltigkeit sowie der Ökonomie und gesellschaftlicher Akzeptanz. Darüber hinaus geht es um die Erhaltung der Moore sowie des Grünlandes.
Das Ziel ist eine Nutzung des Zuchtfortschritts zur Steigerung der Effizienz, eine konsequente Umsetzung des integrierten Pflanzenbaus und Pflanzenschutzes sowie die stärkere Verzahnung konventioneller und ökologischer Produktion.
„Wir brauchen eine Landwirtschaft, die von der Gesellschaft akzeptiert wird. Mit der Ackerbau- und Grünlandstrategie verbinden wir Wertschöpfung mit Wertschätzung“, betonte Ministerin Barbara Otte-Kinast. Sie dankte den Teilnehmern der Arbeitsgruppen für ihr Engagement.
Entwicklung der Ackerbaustrategie geht kontinuierlich weiter
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demofläche: Es wächst, gedeiht und blüht
Rund 30 Interessierte waren bei einer Feldbegehung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche in Leer-Loga dabei. Auch die Stadtwerke in Leer waren vertreten, weil sie das Anlegen von Blühstreifen…
Mehr lesen...
Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen
Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.
Mehr lesen...
Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau
Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"
07.11.2023
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...
Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft
Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...