Pflanzensamen unbekannter Herkunft: Pflanzenschutzamt warnt vor Aussaat
Laut Julius Kühn-Institut werden aktuell Päckchen aus Asien mit unbekannten Pflanzensamen verschickt. Das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen rät zur Entsorgung über den Restmüll.
Obgleich in Niedersachsen bislang keine derartigen Meldungen bekannt sind: „Wir raten dringend davon ab, eine Aussaat vorzunehmen, wenn die Herkunft der Samen ungeklärt ist“, sagt Dr. Carolin von Kröcher, Leiterin des Pflanzenschutzamts der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Samen sollten über den Restmüll entsorgt werden.
Laut JKI sei es wahrscheinlich, dass die phytosanitären Anforderungen nicht beachtet worden seien. Zumal auch nicht angegeben sei, um welche Pflanze es sich handelt. So könnte es sich um nichtheimische invasive Pflanzenarten beziehungsweise Unkräuter handeln. Oder es könnten sich am und im Saatgut Krankheitserreger wie Pilze, Bakterien oder Viren befinden, deren Einschleppung unbedingt verhindert werden sollte.
Das JKI klärt in diesem kurzen Video über die potenziellen Gefahren auf, die von im Internet gekauften Pflanzen ausgehen können:
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau
Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …
Mehr lesen...
Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes
Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz
Mehr lesen...
Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung
Mehr lesen...