Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im Rahmen einer Kooperation zwischen LWK und BBS. Im Sommer 2020 wurde die Fachschule Agrarwirtschaft neu an der Justus-von Liebig-Schule Vechta als Teilzeitform eingerichtet. Dadurch besteht die Möglichkeit, parallel den Meisterkurs der LWK zu besuchen. Bewerbungen zum Meisterkurs und/oder zur Fachschule für den nächsten Prüfungsjahrgang 2024 können dort eingereicht werden.
Der grundlegende Vorzug der Landwirtschaftlichen "Unternehmerschule" liegt in einer Verknüpfung der Vorteile aus den beiden Einzelmaßnahmen: Das umfassende theoretische Wissen aus der Zweijährigen Fachschule kann in optimaler Weise mit dem hohen Praxisbezug der Meisterfortbildung und Meisterprüfung vernetzt werden. Im Hinblick auf die künftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft sind die Teilnehmer der "Unternehmerschule" bestens für die künftigen Herausforderungen im landwirtschaftlichen Bereich gerüstet.
Die "Unternehmerschule" am Standort Vechta wird mit dem Schwerpunkt „Veredelung / Agribusiness“ angeboten. Der Vorbereitungslehrgang für die Prüfung 2024 beginnt im Sommer 2022 an der Justus-von-Liebig-Schule Vechta (Kolpingstraße 22, 49377 Vechta). Die Bewerberauswahl hierfür wird nach Ablauf der Anmeldefrist (Februar 2022) vorgenommen. Die Vorbereitung auf die beiden Prüfungsabschlüsse erfolgt in Teilzeitform, gestreckt über einen Zeitraum von September 2022 bis März 2024. Der Unterricht wird dabei jeweils an 3 Tagen in der Woche mit 6 Unterrichtsstunden stattfinden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist mit mehreren Fachberatern aus verschiedenen Bezirksstellen umfassend an den Vorbereitungsmaßnahmen beteiligt. Besonders vorteilhaft an dem Modell ist, dass die betriebliche Arbeit während des Schulbesuchs nicht aufgegeben werden muss.
Wer Interesse hat, an der beschriebenen Fortbildungsmaßnahme im Prüfungsjahr 2024 teilzunehmen, sollte sich hierzu rechtzeitig über die die Justus-von-Liebig-Schule Vechta (www.bbs-vechta.de) anmelden. Anmeldeschluss ist der 20.02.2022. Anmeldeformulare können über die oben genannte Internetseite heruntergeladen werden. Nähere Informationen zu organisatorischen und inhaltlichen Fragen der Fortbildungsmaßnahme erhalten Sie in der Justus-von-Liebig-Schule Vechta über Hubert Focke-Meermann (0174/6678083, focke-meermann@bbs-vechta.de) oder in der LWK-Außenstelle Vechta über Jasmin Hellbusch (04441/9258-14, jasmin.hellbusch@lwk-niedersachsen.de).
Eine Übersicht über die aktuell anfallenden Gebühren für die Meisterprüfung finden Sie im Downloadcenter.
Die Landwirtschaftskammer bietet Meisterkurse Landwirtschaft an verschiedenen Standorten in Niedersachsen an.
Kontakte
Jasmin Hellbusch
Beraterin Weiterbildung im Beruf Landwirt/-in, Auftragsangelegenheiten, Förderung
04441 9258-14

Larissa Trutwig
Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt*in und Fachkraft Agrarservice
0441 801-317

Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen
Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …
Mehr lesen...
Am Ziel angekommen
Urkundenübergabe für Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt/in in Nienburg
Mehr lesen...
Selbst Corona konnte sie nicht aufhalten - 17 neue Quereinsteiger für die Landwirtschaft
Sie kommen aus drei Bundesländern und sind im Hauptberuf u.a. Brunnenbauer, Tischler, Polizistin oder Industriekauffrau. Aus ganz unterschiedlichen Gründen wollten sie noch eine zweite Ausbildung absolvieren, mussten dafür sogar eine …
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch
Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in …
Mehr lesen...
Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
22.08.2022
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang
05.09.2022 - 16.09.2022
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV - Online
13.09.2022 - 29.09.2022
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...
Motorsäge pflegen und warten - so geht‘s
19.09.2022
Die Motorsäge muss gewartet werden oder kleine Reparaturen müssen durchgeführt werden? Sie wissen sich zu helfen! Im Lehrgang Motorsäge pflegen und warten - so geht‘s lernen Sie aufbauend auf …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung
20.09.2022 - 21.09.2022
Im Herbst 2022 bieten wir in Echem einen Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung an. Nach dem Tierschutzgesetz muss jeder, der gewerbsmäßig Wildtiere halten oder züchten möchte, über Kenntnisse…
Mehr lesen...
Motorsägenpraxis - so geht‘s
20.09.2022
Sie haben die Berechtigung der Selbstwerbung im Forst und wünschen sich mehr Sicherheit im Umgang mit der Motorsäge? Im Lehrgang Motorsägenpraxis - so geht‘s können Sie die Grundlagen zum Umgang mit der Motors&…
Mehr lesen...