Naturschutz, Rohstoffgewinnung, Erholung oder Siedlungsentwicklung: Landwirtschaft steht sowohl im Wirkungsgefüge wie auch im Spannungsfeld mit anderen raumbedeutsamen Nutzungen. Ist die Vereinbarkeit einer landwirtschaftlichen Flächennutzung mit einer außerlandwirtschaftlichen Flächennutzung nicht gegeben, so besteht ein Nutzungskonflikt.
Der Landkreis Osnabrück schreibt derzeit sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) fort. Um den vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft mit ihren sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Funktionen im Rahmen der Raumordnung gerecht zu werden hat der Landkreis die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, beauftragt, die landwirtschaftlich, fachlichen Grundlagen in Form eines Gutachtens zusammenzufassen. Hierunter fallen auch die Bereiche Gartenbau, Binnenfischerei und Forstwirtschaft.
Das Gutachten umfasst zahlreiche Aspekte. So beschreibt es die Funktionen, Strukturen und Entwicklungstendenzen der Landwirtschaft im Landkreis Osnabrück vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, natürlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Es benennt die Leistungen, Ziele und Entwicklungsbedarfe der regionalen Landwirtschaft und führt Abwägungskriterien bei konkurrierenden Flächennutzungen sowie Handlungsstrategien zur Entflechtung von Nutzungskonflikten auf. Zusätzlich werden Leitbilder für die Entwicklung der Landwirtschaft im Landkreis Osnabrück formuliert, welche durch sachliche und räumliche Empfehlungen konkretisiert werden.
Der landwirtschaftliche Fachbeitrag stellt somit ein umfassendes Werk dar, in welchem die Strukturen, Entwicklungstendenzen und Ansprüche der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Binnenfischerei und der Forstwirtschaft im Landkreis Osnabrück konkret beschrieben werden und unterstützt somit den anstehenden Abwägungsprozess in der Regionalplanung.
Darüber hinaus zeigt der landwirtschaftliche Fachbeitrag aber auch für planende Gemeinden und alle sonstigen Interessierten viel Wissenswertes über die Landwirtschaft allgemein und im Landkreis Osnabrück im Besonderen auf, um nachhaltige Entscheidungen mit Blick auf zukünftige Generationen treffen zu können.

Informationsblätter zu konditionierten organischen Wertstoffen
Im Rahmen des Projekts „Einsatz org. Nährstoffträger“ wurden im Frühjahr 2021 aus Gärrest gewonnene Ammonium-Sulfat-Lösung (ASL) sowie Struvit-Dünger der Marke SmartPhos aus der Abwasseraufbereitung unter …
Mehr lesen...
Austauschtreffen zu Demonstrationsversuche mit ASL auf Pilotbetrieben
„Ammoniumsulfatlösung (ASL) ist ein flüssiges stickstoff- und schwefelhaltiges Düngemittel, das bei der Aufbereitung von organischen Düngern sowie im Zuge der Abluftreinigung gewonnen werden kann. Bei der sogenannten …
Mehr lesen...
Struvit im Praxiseinsatz - Projekttreffen am 15.12.2021
Struvit, oder auch Magnesium-Ammonium-Phosphate ist ein Produkt, das bei der Aufbereitung von Abwasser oder Klärschlämmen entstehen kann. Dieses mittels Fällungsreaktion gewonnene Phosphat wird anschließend granuliert und …
Mehr lesen...
Aktuelle Infobriefe zum Anwendungskonzept Einsatz organischer Nährstoffträger
Hier finden Sie unsere Infobriefe, die über den aktuellen Stand des Projektes berichten. Die Pilotbetriebe werden von dem Projektteam Nährstoffmanagement/Wasserschutz der Bezirksstelle Braunschweig, Fachgruppe 2 betreut.
Mehr lesen...
Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalen Raumordnungsprogramm für den Landkreis Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück schreibt sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) fort. Um den vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft mit ihren sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Funktionen im Rahmen der …
Mehr lesen...
Veredelter organischer Dünger in der Ackerbauregion
Das Projekt "Einsatz organischer Nährstoffträger" testet unter Praxisbedingungen, wie Verfahren der Weiterverarbeitung von organischen Nährstoffträgern funktionieren und wie die dabei entstehenden Produkte zur D&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...
Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag Am Dienstag, 5. Juli 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr Öko-Versuchsbetrieb „Waldhof“ der Hochschule Osnabrück Treffpunkt: Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst Veranstalter:…
Mehr lesen...