Der niedersächsische Landschaftag hat seinen festen Platz in der Niedersachsenhalle in Verden gefunden.
Drei Jährlingsböcke wurden bei der Körung in die Zuchtwertklasse I eingeordnet. Die beiden besten Tiere kamen wie im Vorjahr aus der Zucht von Barth, Rüssen. Der Züchter wurde mit einer Ehrenurkunde der Landwirtschaftskammer geehrt. Der Bock erzielte mit einem Zuschlagspreis von 1.000 Euro den höchsten Verkaufserlös der Veranstaltung. Im Schnitt erlösten die drei verkauften Jährlinge 625 Euro (Vorjahr: 492 Euro). Die Züchter Frenzke, Sarlhusen, und Langreder, Neustadt, stellten die beiden besten Lammböcke dieser Rasse. Die Züchterin Frenzke aus Schleswig-Holstein beteiligte sich erstmalig am niedersächsischen Landschaftag, der für die weißen Heidschnucken seit einigen Jahren bundesweit ausgeschrieben ist. Als Züchterin des Siegerbockes wurde sie mit einer Plakette des Bundesverbandes, Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände ausgezeichnet. Der Züchter vom Reservesieger wurde mit einer goldenen Plakette der LWK geehrt. Acht Lammböcke konnten im Auktionsring zu einem guten Durchschnittspreis von 425 Euro (Vorjahr: 333 Euro) einem neuen Besitzer zugeschlagen werden.
Deutlich größer war in diesem Jahr das Angebot an Böcken der Rasse Weiße Gehörnte Heidschnucke. Neun Jährlingsböcke und neun Lammböcke aus sechs Zuchtbetrieben wurden gekört und zum Verkauf angeboten. Den besten Jährlingsbock hatte Rakebrandt aus Wedemark. Böving aus Haaren hatte den Siegerbock bei den Lammböcken. Die Züchter erhielten eine silberne Plakette des Ministeriums bzw. der LWK. Erfolgreich war auch der Züchter Hill aus Telgte, der die jeweiligen Reservesieger der Rasse präsentierte. Leider konnten nur fünf Böcke dieser Rasse in Verden verkauft werden. Es wäre schön, wenn alle Züchter der Weißen Gehörnten Heidschnucke den Auktionsstandort in Verden annehmen und durch Beschickung und Kauf bereichern würden.
Downloads

Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!
Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...
Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Schmitz in Werpeloh
Am 13. Mai 2022 hat der Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb Schmitz in Werpeloh (LK Emsland) verliehen.
Mehr lesen...
Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe
In diesem Jahr wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltung Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:
Mehr lesen...
Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet folgende Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter sowie Interessierte an.
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Lehrgang und Prüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung der Sachkunde zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009
27.09.2022 - 28.09.2022
Am 27./28. September 2022 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeitmit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen …
Mehr lesen...Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
17.10.2022 - 21.10.2022
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, Fü…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Schafen und Ziegen
08.11.2022
Für die Gesundheit der Schafe und Ziegen ist eine gute Klauenpflege unerlässlich. Jeder Schaf- und Ziegenhalter sollte in der Lage sein, die Klauenpflege kompetent und selbstständig durchzuführen. Eine regelmäß…
Mehr lesen...Lehrgang Lammzeit und Lämmeraufzucht
07.02.2023 - 08.02.2023
Zweitägiger Lehrgang am 07./08. Februar 2023 im LBZ Echem. Der Lehrgang bietet den Teilnehmern der Grundlehrgänge sowie auch allen Interessierten Schaf- und Ziegenhaltern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten…
Mehr lesen...Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
27.03.2023 - 31.03.2023
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, Fü…
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
06.06.2023 - 07.06.2023
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...