Der Landkreis Osnabrück schreibt sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) fort.
Um den vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft mit ihren sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Funktionen im Rahmen der Raumordnung gerecht zu werden, hat der Landkreis die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, beauftragt, die landwirtschaftlich, fachlichen Grundlagen in Form eines Fachbeitrags zusammenzufassen. Die Fertigstellung und Übergabe an die Landrätin, Frau Kebschull, erfolgte im Oktober 2020.
Darüber hinaus zeigt der Fachbeitrag für planende Gemeinden und alle sonstigen Interessierten viel Wissenswertes über die Landwirtschaft allgemein und im Landkreis Osnabrück im Besonderen auf, um nachhaltige Entscheidungen mit Blick auf zukünftige Generationen treffen zu können.
Der landwirtschaftliche Fachbeitrag gliedert sich wie folgt:
Teil I: Hintergründe und Zusammenhänge
- Beschreibung von Funktionen, Strukturen und Entwicklungstendenzen der regionalen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und des Gartenbaus.
- Kapitel 1 – 9
Teil II: Argumentation und Lösungsansätze bei Nutzungskonflikten
- Ergebnisse landwirtschaftlicher Arbeitskreise
- Abwägungskriterien bei konkurrierenden Flächennutzungen
- Handlungsstrategien zur Entflechtung von Nutzungskonflikten
Kapitel 10 – 12
Teil III: Vorschläge zur Entwicklung der Landwirtschaft im Landkreis Osnabrück
- Leitbilder (Ziel-Zustände) zur Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft
- Empfehlungen zur Umsetzung der Leitbilder
Kapitel 13 – 14
Der Fachbeitrag ist unter folgendem Link abrufbar:
Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalen Raumordnungsprogramm für den Landkreis Osnabrück
Kontakte

Audrey Averdiek
Träger öffentlicher Belange, Bodennutzung und Bodenschutz, Nachhaltige Landnutzung, Ländliche Entwicklung
0541 56008-118

Informationsblätter zu konditionierten organischen Wertstoffen
Im Rahmen des Projekts „Einsatz org. Nährstoffträger“ wurden im Frühjahr 2021 aus Gärrest gewonnene Ammonium-Sulfat-Lösung (ASL) sowie Struvit-Dünger der Marke SmartPhos aus der Abwasseraufbereitung unter …
Mehr lesen...
Austauschtreffen zu Demonstrationsversuche mit ASL auf Pilotbetrieben
„Ammoniumsulfatlösung (ASL) ist ein flüssiges stickstoff- und schwefelhaltiges Düngemittel, das bei der Aufbereitung von organischen Düngern sowie im Zuge der Abluftreinigung gewonnen werden kann. Bei der sogenannten …
Mehr lesen...
Struvit im Praxiseinsatz - Projekttreffen am 15.12.2021
Struvit, oder auch Magnesium-Ammonium-Phosphate ist ein Produkt, das bei der Aufbereitung von Abwasser oder Klärschlämmen entstehen kann. Dieses mittels Fällungsreaktion gewonnene Phosphat wird anschließend granuliert und …
Mehr lesen...
Aktuelle Infobriefe zum Anwendungskonzept Einsatz organischer Nährstoffträger
Hier finden Sie unsere Infobriefe, die über den aktuellen Stand des Projektes berichten. Die Pilotbetriebe werden von dem Projektteam Nährstoffmanagement/Wasserschutz der Bezirksstelle Braunschweig, Fachgruppe 2 betreut.
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, übergibt landwirtschaftlichen Fachbeitrag an Landrätin Anna Kebschull
Naturschutz, Rohstoffgewinnung, Erholung oder Siedlungsentwicklung: Landwirtschaft steht sowohl im Wirkungsgefüge wie auch im Spannungsfeld mit anderen raumbedeutsamen Nutzungen. Ist die Vereinbarkeit einer landwirtschaftlichen Flä…
Mehr lesen...
Veredelter organischer Dünger in der Ackerbauregion
Das Projekt "Einsatz organischer Nährstoffträger" testet unter Praxisbedingungen, wie Verfahren der Weiterverarbeitung von organischen Nährstoffträgern funktionieren und wie die dabei entstehenden Produkte zur D&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Kühe raus - Mieter rein? - Neue Perspektiven für alte Gebäude
02.03.2023
Die Fachwerkscheune, das alte Landarbeiterhaus... stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Unser Seminar ist ein erster Schritt, um sich mit dem komplexen Thema auseinanderzusetzen.…
Mehr lesen...