Ab dem 1. Januar 2021 dürfen männliche Ferkel nur noch unter wirksamer Schmerzausschaltung kastriert werden. Eine mögliche Option, um weiter chirurgisch kastrieren zu können, bietet dann die Inhalationsnarkose unter Isofluran.
Die Zertifizierung der Narkosegeräte erfolgt seit Juni 2020 durch das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG im Auftrag der Hersteller. Die DLG bestätigt mit der Zertifizierung eines Gerätes, dass eine Funktionssicherheit gegeben ist und dass bei deren Nutzung wichtige Aspekte des Tierschutzes, der Anwendersicherheit und des Umweltschutzes erfüllt werden.
Bisher konnte für zwölf Narkosegeräte bescheinigt werden, dass sie die Vorgaben des DLG-Prüfrahmens „Narkosegeräte für die Ferkelkastration“ einhalten. Die untenstehende Tabelle bietet einen Überblick über die bisher zertifizierten Geräte (Stand 8.10.2020).
Hersteller |
Name |
Kastrationsplätze |
Infos |
BEG Schulze Bremer GmbH |
Pig Nap 4.0 |
vier |
info@schulzebremer.com |
GDO B.V. |
Anestacia |
drei oder vier |
anestacia@gdo-bv.com |
Promatec Automation AG |
Porc-Anest 3000 |
drei |
info@promatec.ch |
MS Schippers |
MS Pigsleeper Flexy |
drei oder vier |
verkauf@schippers.eu |
Pro Agri GmbH |
PigletSnoozer |
vier |
info@gfs-topshop.de |
GDO B.V. |
Anestacia O2 |
drei oder vier |
anestacia@gdo-bv.com |
MS Schippers |
MS Pigsleeper 360° Kompakt |
drei oder vier |
verkauf@schippers.eu |
MS Schippers |
MS Pigsleeper BIZA Premium |
drei |
verkauf@schippers.eu |
Weitere Informationen zu den zertifizierten Narkosegeräten unter:
https://www.dlg.org/de/landwirtschaft/tests/suche-nach-pruefberichten/?page=1&filter=isofluran&locale=de

Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!
Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2021 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest drei Ferkelaufzuchtfutter I, vier Ferkelaufzuchtfutter II und ein Ergänzungsfutter für Saugferkel im 4. Quartal 2021 überprüft hat.
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Getreidepreise 2021 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Überarbeitung der Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – „Anforderung an das Halten von Schweinen“
Im Oktober 2021 wurden die Ausführungshinweise zur TierSchNutzV Schwein von den Tierschutzreferenten der Länder überarbeitet. Änderungen betrafen hier insbesondere die Vorgaben für die Größe des Ferkelnestes und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Zukunftsfähige Schweinehaltung
18.08.2022
Die Schweinehaltung in Deutschland befindet sich in einem gravierenden Umbruch. Die neuen Herausforderungen und Rahmenbedingungen erfordern von den Schweinehaltern Flexibilität und auch ein Umdenken. So dürfen in Neubauten laut aktueller …
Mehr lesen...
Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
30.08.2022
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
06.09.2022
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
Sachkundenachweis Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
07.09.2022 - 08.09.2022
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
13.09.2022 - 21.09.2022
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...
Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende
19.10.2022 - 20.10.2022
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…
Mehr lesen...