Neben Tierärztinnen und Tierärzten darf die Isoflurannarkose auch durch sachkundige Personen durchgeführt werden. Die Grundlage dafür ist die „Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen (Ferkelbetäubungssachkundeverordnung - FerkBetSachkV)“ vom 08. Januar 2020.
Eine wesentliche Voraussetzung ist die Teilnahme an einem theoretischen Lehrgang, in dem die erforderlichen Fähigkeiten gemäß der Verordnung vermittelt werden. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen Prüfung (schriftlich und mündlich) ab.
Die praktische Überprüfung erfolgt nach einer Praxisphase (zum Beispiel im eigenen Bestand in Zusammenarbeit mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt) zu einem späteren Zeitpunkt.
Die wesentlichen Inhalte des zweitägigen Lehrganges lauten:
1) Verhalten des Schweines
2) Tierschutz- und Arzneimittelrecht
3) Anatomie und Physiologie
5) Schmerz und Narkose
6) Durchführung der Ferkelkastration unter Isoflurannarkose
7) Umgang mit Narkosezwischenfällen
8) Ordnungsgemäßer Umgang mit Tierarzneimitteln
9) Hygiene u. Desinfektion
10) Umgang mit Narkosegeräten
Der Schweinegesundheitsdienst der LUFA-Nord-West bietet den Lehrgang an verschiedenen Orten in Niedersachsen an. Die maximale Teilnehmerzahl je Lehrgang beträgt am ersten Tag 30 Personen, am zweiten Tag können Prüfungsbedingt maximal 15 Personen teilnehmen (Teilung der Gruppe auf 2 Termine für den 2. Schulungstag).
Neben den direkt in Zusammenarbeit mit Erzeugergemeinschaften oder Beratungsorganisationen organisierten Lehrgangsterminen sind weitere frei buchbare Schulungstermine verfügbar.
Die aktuellen frei verfügbaren Lehrgangstermine und Orte finden sie HIER:
- zur Anmeldung (https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/9702 / webcode 33009702)
Die Kosten für den Lehrgang betragen 398,65 € brutto einschließlich Prüfung und Bescheinigung, Verpflegung wird zusätzlich berechnet.
Für Teilnehmer, die nicht aus Niedersachsen kommen, betragen die Kosten für den Lehrgang 478,38 € brutto einschließlich Prüfung und Bescheinigung, Verpflegung wird zusätzlich berechnet.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Praktische Prüfung Isoflurannarkose nach FerkBetSachkV
Nach der FerkBetSachkV)“ ist nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen Schulung und Prüfung als nächster Schritt eine praktische Unterweisung zu absolvieren (z.B. mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt im eigenen Betrieb) und zu bescheinigen (durch den bestandbetreuenden Tierarzt). Sobald Sie mit den entsprechenden Bescheinigungen belegen können, dass Sie sowohl den Theoriekurs als auch die praktische Unterweisung erfolgreich absolviert haben. Die Terminabsprache machen bitte mit dem Schweinegesundheitsdienst der LUFA Nord-West