Neue Termine verfügbar: Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Theoretischer Teil derIsofluran- Schulung)
Neben Tierärztinnen und Tierärzten darf die Isoflurannarkose auch durch sachkundige Personen durchgeführt werden. Die Grundlage dafür ist die „Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen (Ferkelbetäubungssachkundeverordnung - FerkBetSachkV)“ vom 08. Januar 2020.
Eine wesentliche Voraussetzung ist die Teilnahme an einem theoretischen Lehrgang, in dem die erforderlichen Fähigkeiten gemäß der Verordnung vermittelt werden. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen Prüfung (schriftlich und mündlich) ab.
Die praktische Überprüfung erfolgt nach einer Praxisphase (zum Beispiel im eigenen Bestand in Zusammenarbeit mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt) zu einem späteren Zeitpunkt.
Die wesentlichen Inhalte des zweitägigen Lehrganges lauten:
1) Verhalten des Schweines
2) Tierschutz- und Arzneimittelrecht
3) Anatomie und Physiologie
5) Schmerz und Narkose
6) Durchführung der Ferkelkastration unter Isoflurannarkose
7) Umgang mit Narkosezwischenfällen
8) Ordnungsgemäßer Umgang mit Tierarzneimitteln
9) Hygiene u. Desinfektion
10) Umgang mit Narkosegeräten
Der Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet den Lehrgang an verschiedenen Orten in Niedersachsen an. Die maximale Teilnehmerzahl je Lehrgang beträgt am ersten Tag 30 Personen, am zweiten Tag können Prüfungsbedingt maximal 15 Personen teilnehmen (Teilung der Gruppe auf 2 Termine für den 2. Schulungstag).
Neben den direkt in Zusammenarbeit mit Erzeugergemeinschaften oder Beratungsorganisationen organisierten Lehrgangsterminen sind weitere frei buchbare Schulungstermine verfügbar.
Die aktuellen frei verfügbaren Lehrgangstermine und Orte finden sie HIER:
- 07.12.2021 Bersenbrück (Tag 2: 14. bzw. 16.12.2021)
zur Anmeldung hier (https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/action/vera.html?id=6652 / webcode 33006652)
Die Kosten für den Lehrgang betragen 398,65 € brutto einschließlich Prüfung und Bescheinigung, Verpflegung wird zusätzlich berechnet.
Für Teilnehmer, die nicht aus Niedersachsen kommen, betragen die Kosten für den Lehrgang 478,38 € brutto einschließlich Prüfung und Bescheinigung, Verpflegung wird zusätzlich berechnet.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Praktische Prüfung Isoflurannarkose nach FerkBetSachkV
Nach der FerkBetSachkV)“ ist nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen Schulung und Prüfung als nächster Schritt eine praktische Unterweisung zu absolvieren (z.B. mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt im eigenen Betrieb) und zu bescheinigen (durch den bestandbetreuenden Tierarzt). Sobald Sie mit den entsprechenden Bescheinigungen belegen können, dass Sie sowohl den Theoriekurs als auch die praktische Unterweisung erfolgreich absolviert haben, können Sie sich hier (der ausgewiesene Termin ist lediglich ein Platzhalter!):
https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/action/vera.html?id=5409 (Webcode 33005409)
für die nach FerkBetSachkV vorgeschriebene praktische Prüfung (in der Regel auf dem eigenen Betrieb) durch den Schweinegesundheitsdienst der LWK Niedersachsen anmelden.
Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt
Mehr lesen...Stichtagsmeldungen für Schweine nicht vergessen!
1. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier) Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum…
Mehr lesen...
Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!
Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...
Überarbeitung der Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – „Anforderung an das Halten von Schweinen“
Im Oktober 2021 wurden die Ausführungshinweise zur TierSchNutzV Schwein von den Tierschutzreferenten der Länder überarbeitet. Änderungen betrafen hier insbesondere die Vorgaben für die Größe des Ferkelnestes und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Umbaulösungen im Deckzentrum
23.02.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
06.03.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Stressfreier Umgang mit Schweinen
13.03.2023
Wenn Schweine getrieben werden, wird es oft hektisch und laut. Doch das muss nicht sein. Die Methode des Low Stress Stockmanship (LSS) ermöglicht ein stressfreies Arbeiten mit Schweinen. Beim LSS geht es darum, die Tiersignale der Schweine zu …
Mehr lesen...
Sachkundelergang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
21.03.2023 - 23.03.2023
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
22.03.2023 - 30.03.2023
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
02.05.2023 - 04.05.2023
Die Anmeldung für diesen Kurstermin ist aktuell noch nicht möglich. Ab dem 02.03.2023 können Sie sich über diese Seite anmelden. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DigiSchwein
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …
Mehr lesen...
MulTiViS
Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
Old Breed New House
Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…
Mehr lesen...
Pig Health
Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …
Mehr lesen...
Salmo-Sa-Fe
Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …
Mehr lesen...