Die Forschungsarbeiten finden auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Wehnen statt.
Fortan wird der Expertenbeirat „DigiSchwein“ unter der Leitung von Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Koordinator des Experimentierfelds „DigiSchwein“ am UB Tier der LWK Niedersachsen, zweimal pro Jahr tagen und das Projekt beim Erreichen seiner Ziele unterstützen. Etwa 30 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden, Politik und Interessensverbänden werden fortlaufend den Projektfortschritt gemeinschaftlich bewerten, das Experimentierfeld durch ihre Expertise fachlich beraten und mit anderen Projekten und Einrichtungen entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette vernetzen.
Bei der konstituierenden Sitzung des Beirates, die aufgrund der COVID-19-Pandemie als Videokonferenz stattfand, bedankte sich Kammerdirektor Hans-Joachim Harms bei den Fachleuten und Projektpartner*innen für die zukünftige Unterstützung des Experimentierfeldes. Nachdem organisatorische Fragen zum Aufbau und Aufgaben des Expertenbeirates geklärt waren, stellten die Projektpartner*innen das Experimentierfeld und dessen Arbeitspakete näher vor. Während der UB Tier der LWK in den Arbeitsbereichen Projektkoordination, Expertenbeirat und Wissenstransfer federführend ist – neben Lieboldt sind das Dr. Ludwig Diekmann, Leiter des UB Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier und Tiergesundheitsdienste, und Stefan Sagkob, Leiter des Sachgebiets Projekt- und Versuchswesen Tier –, bearbeitet Gerold Tammen vom Fachbereich Energie, Bauen, Technik der LWK unter Leitung von Dr. Harm Drücker den Arbeitsbereich Nährstoffströme. Die weiteren Arbeitsbereiche und ihre wissenschaftlichen Leiter*innen sind
- Datenmanagement, Digitalisierung und Auswertung (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Wirtschaftsinformatik/VLBA, Prof. Dr. Jorge Marx Gomez),
- Datenmodellierung und Darstellung (OFFIS e.V., Fachbereich Energie, Dr. Jan Reinkensmeier),
- Plausibilitätsanalyse vorhandener Technik/Sensorik (Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Agrartechnologie, Philipp Hölscher),
- Krankheitsfrüherkennung und Entscheidungshilfen (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Prof. Dr. Nicole Kemper),
- Haltung von Schweinen mit intaktem Schwanz (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Prof. Dr. Nicole Kemper, sowie Georg-August-Universität Göttingen, Systeme der Nutztierhaltung, Prof. Dr. Imke Traulsen) und
- Geburtsbeginn und -überwachung (Georg-August-Universität Göttingen, Systeme der Nutztierhaltung, Prof. Dr. Imke Traulsen).
Nach der Projektvorstellung tauschten sich die Expert*innen in einer Diskussionsrunde über fachliche Themen aus und schlugen Ideen zur Vernetzung mit anderen Digitalisierungsprojekten und ‑veranstaltungen vor. Die Fachleute gaben den anwesenden Projektpartner*innen ein sehr positives Feedback zum Experimentierfeld und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit im projektbegleitenden Beirat.
Ausführliche Bildunterschrift: Erste Tagung des Expertenbeirats im Experimentierfeld „DigiSchwein“: Stefan Sagkob (von links), Leiter des Sachgebiets Projekt- und Versuchswesen Tier, Dr. Marc-Alexander Lieboldt, „DigiSchwein“-Koordinator, Dr. Ludwig Diekmann, Leiter des UB Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier und Tiergesundheitsdienste, Kammerdirektor Hans-Joachim Harms, Dr. Harm Drücker, Leiter des Fachbereichs Energie, Bauen, Technik, sowie Kai Gevers, landwirtschaftlicher Referendar bei der LWK.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Über Herdenschutz bundesweit noch besser ins Gespräch kommen
Wolfsmanagement: Fachleute der Landwirtschaftskammern, Behörden-Vertreter*innen der Länder und des Bundes tagen bis Mittwoch in Echem
Mehr lesen...
Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
Mehr lesen...
Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd
Mehr lesen...
Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Geflügel: Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Haselünne widmet sich Fragen zu Aufzucht, Haltung und Wirtschaftlichkeit
Mehr lesen...
Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...