Die Forschungsarbeiten finden auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Wehnen statt.
Fortan wird der Expertenbeirat „DigiSchwein“ unter der Leitung von Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Koordinator des Experimentierfelds „DigiSchwein“ am UB Tier der LWK Niedersachsen, zweimal pro Jahr tagen und das Projekt beim Erreichen seiner Ziele unterstützen. Etwa 30 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden, Politik und Interessensverbänden werden fortlaufend den Projektfortschritt gemeinschaftlich bewerten, das Experimentierfeld durch ihre Expertise fachlich beraten und mit anderen Projekten und Einrichtungen entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette vernetzen.
Bei der konstituierenden Sitzung des Beirates, die aufgrund der COVID-19-Pandemie als Videokonferenz stattfand, bedankte sich Kammerdirektor Hans-Joachim Harms bei den Fachleuten und Projektpartner*innen für die zukünftige Unterstützung des Experimentierfeldes. Nachdem organisatorische Fragen zum Aufbau und Aufgaben des Expertenbeirates geklärt waren, stellten die Projektpartner*innen das Experimentierfeld und dessen Arbeitspakete näher vor. Während der UB Tier der LWK in den Arbeitsbereichen Projektkoordination, Expertenbeirat und Wissenstransfer federführend ist – neben Lieboldt sind das Dr. Ludwig Diekmann, Leiter des UB Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier und Tiergesundheitsdienste, und Stefan Sagkob, Leiter des Sachgebiets Projekt- und Versuchswesen Tier –, bearbeitet Gerold Tammen vom Fachbereich Energie, Bauen, Technik der LWK unter Leitung von Dr. Harm Drücker den Arbeitsbereich Nährstoffströme. Die weiteren Arbeitsbereiche und ihre wissenschaftlichen Leiter*innen sind
- Datenmanagement, Digitalisierung und Auswertung (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Wirtschaftsinformatik/VLBA, Prof. Dr. Jorge Marx Gomez),
- Datenmodellierung und Darstellung (OFFIS e.V., Fachbereich Energie, Dr. Jan Reinkensmeier),
- Plausibilitätsanalyse vorhandener Technik/Sensorik (Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Agrartechnologie, Philipp Hölscher),
- Krankheitsfrüherkennung und Entscheidungshilfen (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Prof. Dr. Nicole Kemper),
- Haltung von Schweinen mit intaktem Schwanz (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Prof. Dr. Nicole Kemper, sowie Georg-August-Universität Göttingen, Systeme der Nutztierhaltung, Prof. Dr. Imke Traulsen) und
- Geburtsbeginn und -überwachung (Georg-August-Universität Göttingen, Systeme der Nutztierhaltung, Prof. Dr. Imke Traulsen).
Nach der Projektvorstellung tauschten sich die Expert*innen in einer Diskussionsrunde über fachliche Themen aus und schlugen Ideen zur Vernetzung mit anderen Digitalisierungsprojekten und ‑veranstaltungen vor. Die Fachleute gaben den anwesenden Projektpartner*innen ein sehr positives Feedback zum Experimentierfeld und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit im projektbegleitenden Beirat.
Ausführliche Bildunterschrift: Erste Tagung des Expertenbeirats im Experimentierfeld „DigiSchwein“: Stefan Sagkob (von links), Leiter des Sachgebiets Projekt- und Versuchswesen Tier, Dr. Marc-Alexander Lieboldt, „DigiSchwein“-Koordinator, Dr. Ludwig Diekmann, Leiter des UB Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier und Tiergesundheitsdienste, Kammerdirektor Hans-Joachim Harms, Dr. Harm Drücker, Leiter des Fachbereichs Energie, Bauen, Technik, sowie Kai Gevers, landwirtschaftlicher Referendar bei der LWK.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte


Tarmstedter Ausstellung: Landwirtschaftskammer doppelt vertreten
Bewährtes und Digitales wartet auf die Besucher*innen
Mehr lesen...
Erfolgreicher 67. Molkereimeisterlehrgang des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West
In diesem Jahr stellten sich acht zu Prüfende in der mehrtägigen Prüfung den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission. Dann für alle die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!
Mehr lesen...
Welchen Beitrag kann die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten?
Wind- und Sonnenkraft sind zentrale Elemente der Energiewende. Landwirtschaft und Kommunen diskutierten über Chancen und Risiken von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.
Mehr lesen...
Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus: Gesundes, frisches Gemüse in neuer Form
Schulterschluss von Handel und Erzeugern für den Umweltschutz im Gemüsebau durch niedrigere Stickstoffdüngung
Mehr lesen...
Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges
Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur
Mehr lesen...
Lust am Grün: Ausbildungsberufe in der grünen Branche voll im Trend
Das Interesse an Ausbildung in Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft ist weiterhin sehr hoch. Jungen Menschen wird immer bewusster, wie vielfältig und spannend die grünen Berufe sind.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFKV Osnabrück
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Sie erhalten nach der Online-Anmeldung einen Bestätigungslink. Falls dieser nicht in Ihrem Email-Postfach sein sollte, …
Mehr lesen...Versuchsfeldbesichtigung in Höckelheim
Die Bezirksstelle Northeim lädt ein zur Versuchsfeldbesichtigung in Höckelheim am Donnerstag, 30.06.2022, ab 9:30 Uhr. Gezeigt werden die Landessortenversuche in Winterweizen und Wintergerste, Fungizidversuche in Winterweizen sowie …
Mehr lesen...
Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...