Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt

Webcode: 01038039

Neue Förderperiode hat begonnen

Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach dieser Förderrichtlinie über 5.000 Anträge eingereicht worden. Dafür standen bisher insgesamt 148 Mio. € Fördermittel zur Verfügung.

 

Förderfähig ist die regenerative Eigenenergieerzeugung zum Beispiel über eine PV-Anlage. Der Überschussstrom kann dann aber nicht nach dem EEG vergütet werden. Voraussetzung sind somit hohe Eigenverbräuche.
Förderfähig ist die regenerative Eigenenergieerzeugung zum Beispiel über eine PV-Anlage. Der Überschussstrom kann dann aber nicht nach dem EEG vergütet werden. Voraussetzung sind somit hohe Eigenverbräuche.Helmut Wahl

 

 

 

 

 


Seit November 2020 ist das Förderprogramm Energieeffizienz für Landwirtschaft und Gartenbau Bestandteil des Klimaschutzplans 2030 der Bundesregierung. Aus dem Energie- und Klimafonds stehen bis Ende 2023 insgesamt 156 Mio. € zur Verfügung. Mit der Abwicklung der Förderung ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beauftragt. Sie entscheidet über die Zuwendung nach pflichtgemäßem Ermessen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Eine Antragsstellung ist seit dem 1. November dieses Jahres möglich. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen, die in der landwirtschaftlichen Primärproduktion tätig sind. Es werden Investitionen in langlebige Wirtschaftsgüter gefördert, die die CO2-Emissionen des Produktionsprozesses landwirtschaftlicher Primärerzeugnisse maßgeblich reduzieren. Das heißt, dass wie auch schon im vorherigen Förderprogramm, der Austausch von „Stromfressern“ und auch die Sanierung von Gebäuden gefördert wird. Neu aufgenommen wurde zum Beispiel die Förderung Regenerativer Eigenenergieerzeugung. Zudem beschränkt sich die Förderung nichtmehr nur auf den Innenbereich, sondern wird in Teilbereichen auf die Außenwirtschaft erweitert. Somit weißt die neue Förderrichtlinie grundlegende Änderungen im Vergleich zu den alten Richtlinien auf. Folgende vier Förderschwerpunkte lassen sich aus der neuen Förderrichtlinie ableiten:

 

  1. Einzelmaßnahmen

Darunter ist die Modernisierung, wie der Ersatz oder die Nach- oder Umrüstung einzelner Anlagen, Anlagenteile oder Aggregate zu verstehen. In der Förderrichtlinie sind dazu konkrete förderfähige Maßnahmen benannt worden, für die ein Förderantrag gestellt werden kann. Diese sind:

  • Elektrische Motoren und Antriebe
  • Pumpen
  • Ventilatoren
  • Kompressoren
  • Einbau von Energieschirmen in ein bestehendes Gewächshaus
  • Umdeckung der Gewächshaushülle von Einfachbedeckung auf festinstallierte Mehrfachbedeckung
  • Vorkühler in Milchkühlanlagen
  • automatische Reifendruckregelanlagen (auch bei Neuanschaffungen von Maschinen)
  • direkte Elektifizierung von Landmaschinen als Ersatz für Maschinen mit Verbrennungsmotor
  • Anschaffung oder Umrüstung von Landmaschinen zur Nutzung von Biokraftstoffen

Des Weiteren sind die einzuhaltenden Effizienzkriterien und die Nachweispflichten in der Richtlinie und den Merkblättern der BLE benannt. In der Regel müssen alle Motoren und Antriebe die Energieeffizienzklasse IE 4 einhalten. Beispielsweise erreichen bei Ventilatoren und Vakuumpumpen, die in der Vergangenheit häufig über die Einzelmaßnahmen gefördert wurden, dies in der Regel nur Motoren mit EC-Technik. Der Nachweis muss über das jeweilige Produktdatenblatt erbracht werden. Das zuwendungsfähige Investitionsvolumen muss mindestens 3.000 € betragen. Bisher war die Förderung ausschließlich für die Innenwirtschaft ausgelegt. Die Einzelmaßnahmen wurden nun um die Anschaffung einer automatischen Reifendruckregelanlage erweitert, die sich auf die Außenwirtschaft bezieht. Dabei werden sowohl Nachrüstungen an Schleppern als auch an angehängten Geräten wie Güllewagen oder Pflanzenschutzspritzen gefördert. Die Maschinenanzahl je Betrieb ist nicht begrenzt. Voraussetzung ist, dass der beantragende Betrieb selbst Flächen bewirtschaftet. Werden die Maschinen ausschließlich für gewerbliche Tätigkeiten in Lohnunternehmen oder für die Biogaserzeugung eingesetzt, sind Nachrüstungen nicht förderfähig. Ebenso ist die Elektifizierung und der Einsatz von Biokraftstoffen als alternative Antriebstechnik förderfähig. Förderfähig ist die Differenz zur Anschaffung einer Maschine mit Dieselantrieb. 

  1. Modernisierung und Neubau von energieeffizienten Anlagen

Für alle weiteren Maßnahmen muss ein CO2- Einsparkonzept eines bei der BLE anerkannten Sachverständigen vorgelegt werden. Aus dem Einsparkonzept müssen die CO2 – Einsparpotenziale des Betriebes getrennt nach Innen- und Außenwirtschaft aufgeführt werden. Unter diesem Punkt wird die ganz- oder teilweise Umsetzung der genannten Maßnahmen des CO2 Einsparkonzeptes gefördert. Dabei ist entscheidend, dass die förderfähigen Investitionsausgaben mit einer CO2- Einsparung einhergehen und die Gesamtmaßnahme zu einer betrieblichen CO2- Emissionsreduktion führen. Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt 12.000 Euro.

Für die Energieberatung und die Erstellung des CO2 - Einsparkonzeptes kann eine Förderung beantragt werden. Voraussetzung für die Förderung ist es, dass das Gutachten von einem bei der BLE zugelassenen Sachverständigen erstellt wird. Die Höhe der Zuwendung für die Beratungsleistung beträgt max. 80 % der förderfähigen Netto-Beratungskosten. Die Zuwendungshöhe ist von den Energiekosten des Betriebes abhängig. Liegen die jährlichen Energiekosten über 10.000 €, liegt der maximale Zuwendungsbetrag bei 7.000 €, liegen die Energiekosten unter dem Betrag von 10.000 €, ist die Zuwendung auf maximal 4.500 € begrenzt.

Nach neuer Richtline ist ebenso ein maßnahmenspezifisches Gutachten möglich, falls bereits CO2-Einsparpotenziale im Betrieb bekannt sind. Gutachterkosten sind dann als Planungsleistung förderfähig. 

  1. Regenerative Eigen-Energieerzeugung und Abwärmenutzung

Neuerdings werden Anlagen zur Erzeugung, Bereitstellung und zum Bezug regenerativer Energien sowie von Abwärme für die betriebliche Eigennutzung gefördert. Die von geförderten Anlagen zur betrieblichen Eigenversorgung erzeugte Energie in Form von Strom und/oder Wärme darf die Menge an Strom und Wärme zusammengenommen nicht überschreiten,

Die Neuanschaffung von Vorkühlern führt zu einer erheblichen Energieeinsparung und ist weiterhin über Einzelmaßnahmen förderfähig
Die Neuanschaffung von Vorkühlern führt zu einer erheblichen Energieeinsparung und ist weiterhin über Einzelmaßnahmen förderfähigHelmut Wahl
die im Betrieb und seinem Haushalt im jährlichen Durchschnitt verbraucht wird. Bei Anlagen, die nur eine Energieform erzeugen, ist die Produktionsmenge auf den durchschnittlichen Verbrauch dieser Energieform zu beschränken. Dies muss im CO2-Einspargutachten dargestellt werden. Generell ist festzuhalten, dass die Förderung von Investitionen in regenerative Eigenerzeugungsanlagen (z. B. PV-Anlagen mit Batteriespeicher) ohne die EEG-Vergütung nur dann interessant ist, wenn hohe Eigenverbrauchsquoten von deutlich über 60 % erreicht werden. Ab diesem Eigenverbrauch muss genau berechnet werden, ob es sich lohnt auf die EEG-Vergütung zu verzichten und den deutlich aufwendigen Weg der BLE-Förderung zu wählen.

Eine Förderung der Anlagen nach EEG oder KWKG ist ausgeschlossen. Die Kosten für die Einbindung von Stromerzeugungsanalgen, die innerhalb von 12 Monaten nach Antragsstellung aus der EEG-Förderung auslaufen, in die betriebliche Energieversorgung sind förderfähig. Für die Förderung einer Anlage müssen technische Mindestvorgaben eingehalten werden, die auf der Internetseite der BLE zu finden sind.

Folgende Anlagen zur regenerativen Energieeigenerzeugung sind förderfähig:

  • Solarkollektoranlagen
  • Photovoltaikanlagen
  • Kleinwindanlagen
  • Anlagen zum Einsatz von Biomasse und kleine Biogas-Anlagen, ausgenommen solcher Anlagen, deren Hauptzweck die Elektrizitätserzeugung aus Biomasse ist und Anlagen mit Mais als überwiegendem Substratanteil
  • Wärmepumpen, sofern sie überwiegend erneuerbare Energiequellen nutzen
  • Geothermie
  • Maßnahmen zur Ab- und Fernwärmenutzung wie z. B. Einbindung der Abwärme zur Bereitstellung von Wärme inklusive aller hierfür erforderlichen Maßnahmen an der Anlagen- oder Gebäudetechnik, Einspeisung in betriebliche Wärmenetze inklusive der Verbindungsleitungen
  • Anlagen zur Speicherung und Wiederabgabe dieser Energien

 

Förderhöhe

Für den Bereich der Einzelmaßnahmen bleibt die Förderhöhe bei 30 % der förderfähigen Netto-Investitionskosten mit Ausnahme der Alternativen Antriebe (40 %). Mit dem Antrag muss die voraussichtliche CO2 Einsparung abgeschätzt werden. Hierfür gibt es eine Berechnungshilfe auf der Internetseite der BLE.

Für alle anderen Bereiche wird Wert auf die Fördereffizienz gelegt. So ist die Förderhöhe durch zwei Parameter begrenzt. Diese sind ein maximaler prozentualer Anteil für die förderfähigen Investitionskosten und eine maximale Fördersumme pro eingesparte Tonne CO2. Für den Bereich „Modernisierung und Neubau von energieeffizienten Anlagen“ und wird die Investition mit maximal 30 % bzw. 900 € pro eingesparte Tonne CO2 gefördert. Für die „Regenerative Eigen-Energieerzeugung und Abwärmenutzung“ beträgt die Förderung maximal 40 % bzw. 900 € pro eingesparte Tonne CO2. In vielen Fälle greift die Begrenzung der Förderhöhe über die Einsparung der CO2 deutlich früher, als die zweite Grenze.

Weitere Fördervoraussetzungen

Die Höchstgrenze der Förderung beträgt für einen Zuwendungsempfänger max. 500.000 €. In aller Regel müssen drei Kostenvoranschläge oder Vergleichsangebote dem Auszahlungsantrag beigefügt werden.

Antragsberechtigt sind alle Betriebe oder Unternehmen, die unabhängig von der Rechtsform in der landwirtschaftlichen Primärproduktion aktiv sind. Auch gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich bestimmter Tierarten, Bestandsgrößen oder Einkommensgrenzen. Nicht gefördert werden Unternehmen mit über 25 % Kapitalbeteiligung der öffentlichen Hand. Die Förderung kann auch mit anderen Investitionsförderungen kombiniert werden, allerdings nicht, wenn sich die beihilfefähigen Kosten überschneiden. Dies schließt eine Förderung Nach EEG und KWKG aus. Eine gleichzeitige Förderung nach dem AFP-Förderungsprogramm ist ebenso ausgeschlossen, es sei denn, die Kosten sind klar abgrenzbar. Insgesamt darf auch bei einer Kombinationsförderung die maximale Fördersumme 40 % des zuwendungsfähigen Investitionsvolumens nicht überschreiten.

Die Antragstellung erfolgt online über das Förderportal des Bundes (www.foerderportal.bund.de)

Bei Antragstellung darf mit der Maßnahme noch nicht begonnen worden sein, das ist erst nach dem Eingang eines Eingangsbescheides oder des Zuwendungsbescheides möglich. Nach Bewilligung verbleibt dem Antragsteller ein Zeitraum von neun Monaten, um die Maßnahme umzusetzen und abzurechnen. Die Zuschüsse werden nach Prüfung der eingereichten Rechnungen, mit entsprechendem Zahlungsnachweis, zur Auszahlung freigegeben.

Fazit

  • Die Novelle der Richtlinie hat zu grundsätzlichen Änderungen des Energieeffizienzprogramms geführt.
  • Einzelmaßnahmen sind weiterhin unkompliziert zu beantragen und für viele Betriebe eine gute Möglichkeit Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen.
  • Alle anderen Maßnahmen unterliegen der neuen Vorgaben der Fördereffizienz.
  • Aufgrund der neuen Förderung pro eingesparte Tonne CO2 sind die Förderhöhen meist deutlich geringer.
  • Die Erstellung von Gutachten wird aufwendiger und teurer, da der gesamte Betrieb „durchleuchtet“ werden muss. Sind Einsparpotenziale bekannt, kann ein maßnahmenspezifisches Gutachten erstellt werden. 
  • Aus Sicht der Beratung sollte jeder Betrieb sehr genau nachrechnen, ob unter dem Strich etwas „hängen“ bleibt oder ob sinnvolle Maßnahme zur Energieeffizienz vielleicht auch ohne Förderung einfacher umsetzbar sind.

Beratung in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und zum BLE-Förderprogramm bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen an.

Kontakte

Helmut Wahl
M.Sc.
Helmut Wahl

Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien

0441 801-322

0152 5478 2588

helmut.wahl~lwk-niedersachsen.de



Jan Südhoff

0441 801-436

jan.suedhoff~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Feuerungen für Biobrennstoffe müssen Staubgrenzwerte einhalten, die langfristig wohl nur über elektrostatische Filter zu erreichen sind.

Erneut geänderte BEG-Förderrichtlinien sind seit dem 01.01.2023 in Kraft!

Lesen Sie hier wichtige Informationen.  Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Von …

Mehr lesen...
Bei zapfwellenangetriebenen Notstromaggregaten muss ausreichend Schlepperleistung zur Verfügung stehen.

Notstromaggregate: Was ist zu bedenken?

Ohne Strom läuft auf den meisten Betrieben nichts. Wenn die Stromversorgung beispielsweise durch einen Blitzeinschlag oder umgeknickte Strommasten zusammenbricht, ist es besonders für tierhaltende Betreibe wichtig, eine einsatzbereite …

Mehr lesen...
Bei diesem Agri-PV System kann die Fläche unter der PV-Anlage landwirtschaftlich genutzt werden.

Agri-PV: Stromproduktion und Landwirtschaft kombinieren?

Gemeinsam mit dem Landvolk Niedersachsen veranstaltete die Landwirtschaftskammer Niedersachen  am 04.11.2022 ein Symposium im Onlineformat zum Thema Agri-PV. Die Resonanz war riesig und so folgten mehr als 550 Teilnehmerinnen …

Mehr lesen...
Heizen mit Holz 2022

Messe „Heizen mit Holz, erneuerbare Energien“: Zur rechten Zeit am rechten Ort.

Der Ortswechsel nach Leese (Kreis Nienburg) hat dem Interesse an der Messe, die ursprünglich in Fuhrberg angesiedelt war, keinen Abbruch getan, im Gegenteil. In Zeiten der Energiekrise war das Thema aktueller denn je.

Mehr lesen...
Wärmebildkamera Stall

Beratungsinitiative Energieeffizienz: Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet Beratungskampagne

Das Thema Energie und ihr effizienter Einsatz ist angesichts der steigenden Preise in allen landwirtschaftlichen Betrieben präsent. Auf die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffizienzverbesserung muss&…

Mehr lesen...
Freiflächen Photovoltaik

Sie beschäftigen sich mit Freiflächen-Photovoltaik? – Was Sie zu diesem Thema wissen sollten

Seitens der neuen Bundesregierung soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Dies betrifft insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Seit nunmehr einem Jahr nehmen die Aktivitäten im Bereich Freiflächen-…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

Bodenuntersuchung im Gelände

Boden - Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften

21.04.2023

Ist Ihr Boden in einem optimalen Zustand oder geht da noch was?  Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich oft ein Blick in den Boden hinein. Verdichtungen im Boden, verschlämmte Strukturen, geringes Wurzelwachstum, …

Mehr lesen...
/media/media/CC8DBD1C-B810-9619-EC4FE3F32FE6544A.jpg

Photovoltaik, Kleinwind und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

10.05.2023

Aufgrund sehr stark steigender Strompreise machen sich immer mehr Landwirte Gedanken über eine betriebliche Eigenversorgung. In diesem Seminar soll es unter anderem um rechtliche Regelungen (z.B. das EEG), die Technik und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Milchviehstall

Verbesserung der Energieeffizienz

Die Energiepreise kennen derzeit scheinbar nur eine Richtung, und die Preissteigerung scheint kein Ende zu nehmen. Dadurch belasten die Energiekosten die landwirtschaftlichen Betriebe momentan sehr stark. Hinzu kommt die Gefahr einer …

Mehr lesen...
Stromspeicher

Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen

Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …

Mehr lesen...
Milch

Berechnung von Klimabilanzen

Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft. 

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...