Das Interesse an der Virtual-Reality-Brille ist bereits vor der Fertigstellung enorm. Das Tierwohl steht wie bei der preisgekrönten Kuhbrille im Fokus.
Ziel des Projektes ist es, die bereits geschafften Grundlagen zur Entwicklung einer Pferdebrille zu nutzen und um die akustische Wahrnehmung zu ergänzen. Wie die Kuhbrille simuliert die Pferdebrille keine Kulissen und die Sicht des Pferdes darauf – stattdessen ermöglicht die Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) den Anwender*innen ein Im-Moment-Sehen, ein Wahrnehmen der aktuellen Umgebung wie ein Pferd.
Im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Haltung von Pferden ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten:
- Erleben der Umgebung mit den visuellen und auditiven Sinneseindrücken des Tieres (Sensibilisierung und Empathiebildung)
- Verstehen der sich daraus ergebenen Verhaltensweisen des Pferdes
- Ableitungen für tiergerechten Umgang, zum Beispiel beim Reitsport
- Ableiten für Grundsätze für eine tiergerechte Planung, zum Beispiel bei Laufgängen oder Parcours
- Gezielte Untersuchung von Stressursachen wie zum Beispiel Geräuschen
- Rückschlüsse auf angepasste Tierdichte (Individualdistanz)
- Bildung von Verständnis für Tierreaktionen
- Vermeidung von Unfällen mit Tieren
Derzeit wird zum Sehfeld bei Pferden im Wesentlichen Folgendes angenommen:
- Pferde sehen in einem 330°-Sichtbereich nach oben, unten und hinten.
- Räumliches Sehen ist nur in einem 30°-Bereich nach vorn gegeben.
- Die Augen der Pferde können – anders als etwa die Augen des Menschen – ihre Sehkraft nicht so gut auf unterschiedlich entfernte Objekte einstellen. Es gibt nur einen kleinen Nahbereich mit hoher Sehschärfe, ansonsten entspricht die Sehschärfe des Pferdes etwa 30 Prozent der menschlichen Sehschärfe.
- Das Sehfeld von Pferden ist im Frontbereich vertikal in einen Schärfe- und einen Unschärfebereich geteilt.
- Pferde sind Dichromaten (ausgeprägte Rot-Grün-Schwäche).
- Pferde nehmen Kontraste in höherem Maße wahr.
- Die Anpassung bei Veränderung der Beleuchtungsstärke ist deutlich verzögert.
- Pferde nehmen circa 30 - 60 Einzelbilder pro Sekunde wahr.
Zum Hören bei Pferden wird Folgendes angenommen:
- Pferde hören allgemein besser als der Mensch, das heißt zum Beispiel, dass Geräusche, die der Mensch als sehr laut empfindet, bei Pferden unter Umständen Schmerzen verursachen können.
- Pferde hören im oberen Frequenzbereich bis circa 35 kHz sehr deutlich, der Mensch nimmt Schallwellen nur bis circa 17 - 20 kHz wahr.
- Pferde hören im Bereich 8 kHz am besten, der Mensch bei 4 kHz.
- Pferde können ihre Ohren unabhängig voneinander zum wahrgenommenen Geräusch ausrichten.
Die Kuhbrille hat es bereits zu internationaler Popularität geschafft: Sie kommt beispielsweise in Österreich und der Schweiz zum Einsatz, Nachfragen erreichen das LBZ außerdem unter anderem aus Neuseeland und China.
Mehr Infos über die Entwicklung der preisgekrönten Tierbrille unter bit.ly/digitalisierungspreis und in diesem Youtube-Video:
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

M.Ed.
Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0441 801-174

Beginn der Getreideernte: Die ersten Wintergerstenbestände sind bereits gedroschen
Die kommenden trockenen Tage werden viele Landwirte nutzen, um als erstes die druschreife Wintergerste zu beernten. Lediglich in den Küstenregionen könnte sich die Ernte noch etwas verzögern, zumal hier die Wasserversorgung gut war und…
Mehr lesen...
Landkreise und Landwirtschaftskammer fordern Änderungen im Baurecht für Ställe
Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) fordern politische Initiativen zur Änderung des Baurechts für Ställe zur Förderung des Tierwohls.
Mehr lesen...
Tarmstedter Ausstellung: Landwirtschaftskammer doppelt vertreten
Bewährtes und Digitales wartet auf die Besucher*innen
Mehr lesen...
Erfolgreicher 67. Molkereimeisterlehrgang des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West
In diesem Jahr stellten sich acht zu Prüfende in der mehrtägigen Prüfung den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission. Dann für alle die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!
Mehr lesen...
Welchen Beitrag kann die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten?
Wind- und Sonnenkraft sind zentrale Elemente der Energiewende. Landwirtschaft und Kommunen diskutierten über Chancen und Risiken von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.
Mehr lesen...
Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus: Gesundes, frisches Gemüse in neuer Form
Schulterschluss von Handel und Erzeugern für den Umweltschutz im Gemüsebau durch niedrigere Stickstoffdüngung
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...
Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag Am Dienstag, 5. Juli 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr Öko-Versuchsbetrieb „Waldhof“ der Hochschule Osnabrück Treffpunkt: Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst Veranstalter:…
Mehr lesen...