Das Interesse an der Virtual-Reality-Brille ist bereits vor der Fertigstellung enorm. Das Tierwohl steht wie bei der preisgekrönten Kuhbrille im Fokus.
Ziel des Projektes ist es, die bereits geschafften Grundlagen zur Entwicklung einer Pferdebrille zu nutzen und um die akustische Wahrnehmung zu ergänzen. Wie die Kuhbrille simuliert die Pferdebrille keine Kulissen und die Sicht des Pferdes darauf – stattdessen ermöglicht die Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) den Anwender*innen ein Im-Moment-Sehen, ein Wahrnehmen der aktuellen Umgebung wie ein Pferd.
Im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Haltung von Pferden ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten:
- Erleben der Umgebung mit den visuellen und auditiven Sinneseindrücken des Tieres (Sensibilisierung und Empathiebildung)
- Verstehen der sich daraus ergebenen Verhaltensweisen des Pferdes
- Ableitungen für tiergerechten Umgang, zum Beispiel beim Reitsport
- Ableiten für Grundsätze für eine tiergerechte Planung, zum Beispiel bei Laufgängen oder Parcours
- Gezielte Untersuchung von Stressursachen wie zum Beispiel Geräuschen
- Rückschlüsse auf angepasste Tierdichte (Individualdistanz)
- Bildung von Verständnis für Tierreaktionen
- Vermeidung von Unfällen mit Tieren
Derzeit wird zum Sehfeld bei Pferden im Wesentlichen Folgendes angenommen:
- Pferde sehen in einem 330°-Sichtbereich nach oben, unten und hinten.
- Räumliches Sehen ist nur in einem 30°-Bereich nach vorn gegeben.
- Die Augen der Pferde können – anders als etwa die Augen des Menschen – ihre Sehkraft nicht so gut auf unterschiedlich entfernte Objekte einstellen. Es gibt nur einen kleinen Nahbereich mit hoher Sehschärfe, ansonsten entspricht die Sehschärfe des Pferdes etwa 30 Prozent der menschlichen Sehschärfe.
- Das Sehfeld von Pferden ist im Frontbereich vertikal in einen Schärfe- und einen Unschärfebereich geteilt.
- Pferde sind Dichromaten (ausgeprägte Rot-Grün-Schwäche).
- Pferde nehmen Kontraste in höherem Maße wahr.
- Die Anpassung bei Veränderung der Beleuchtungsstärke ist deutlich verzögert.
- Pferde nehmen circa 30 - 60 Einzelbilder pro Sekunde wahr.
Zum Hören bei Pferden wird Folgendes angenommen:
- Pferde hören allgemein besser als der Mensch, das heißt zum Beispiel, dass Geräusche, die der Mensch als sehr laut empfindet, bei Pferden unter Umständen Schmerzen verursachen können.
- Pferde hören im oberen Frequenzbereich bis circa 35 kHz sehr deutlich, der Mensch nimmt Schallwellen nur bis circa 17 - 20 kHz wahr.
- Pferde hören im Bereich 8 kHz am besten, der Mensch bei 4 kHz.
- Pferde können ihre Ohren unabhängig voneinander zum wahrgenommenen Geräusch ausrichten.
Die Kuhbrille hat es bereits zu internationaler Popularität geschafft: Sie kommt beispielsweise in Österreich und der Schweiz zum Einsatz, Nachfragen erreichen das LBZ außerdem unter anderem aus Neuseeland und China.
Mehr Infos über die Entwicklung der preisgekrönten Tierbrille unter bit.ly/digitalisierungspreis und in diesem Youtube-Video:
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226
Präsident und Direktor informieren sich über JKI-Forschung in Braunschweig
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, und LWK-Direktor Dr. Bernd von Garmissen, haben am 4. August 2022 das Julius Kühn-Institut in Braunschweig besucht, um sich über die laufenden Arbeiten an …
Mehr lesen...
Wechsel in Ankum: Steffen Themann neuer Bezirksförster
Nachfolger von Gerd Holzgräfe ist für Betreuung von 220 Waldbesitzenden mit 2.400 Hektar Wald zuständig.
Mehr lesen...
Ein Ausbilder mit Leib und Seele
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Landwirt Dirk Drögemüller die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung 2022“ verliehen. Landwirtschaftskammer-Präsident …
Mehr lesen...
Pflaumen und Zwetschen: Landwirtschaftskammer rechnet mit guten Erntemengen
Sonnige Blühbedingungen im Frühjahr sorgen für eine gute Erntemenge – So erkennt man gute Früchte und lagert sie richtig
Mehr lesen...
Schleppertest: Allrounder auf dem Prüfstand
Landwirtschaftskammer Niedersachsen prüft zehn Traktoren der 100-PS-Klasse – Ergebnisse erscheinen in zahlreichen landwirtschaftlichen Fachzeitschriften
Mehr lesen...
Milchwirtschaftliche Berufe: 81 junge Frauen und Männer in Oldenburg freigesprochen
Auszeichnung für besonders herausragende Leistungen
Mehr lesen...