Jede einzelne Waldfläche in Niedersachsen ist wichtig für den Klimaschutz: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen will Waldbesitzende daher bei einer klimafreundlichen Bewirtschaftung unterstützen.
Hintergrund
Insgesamt befinden sich 59 Prozent der Waldfläche Niedersachsens in Privatbesitz. Davon zählt ein Großteil (45 Prozent) zum Klein- und Kleinstprivatwald, es handelt sich hierbei um Eigentumsflächen mit weniger als 20 Hektar. Viele dieser Waldbesitzenden haben verstreute Waldflächen unter einem Hektar, die schwer zu bewirtschaften sind. Das Projekt der LWK will die klimafreundliche Bewirtschaftung dieser Privatwälder fördern. „Jede einzelne Waldfläche ist wichtig, denn mit der richtigen Bewirtschaftung können diese Flächen in Niedersachsen einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten“, erklärt Hillmann, der bei der LWK den Fachbereich Forsteinrichtung, Bewertung, Waldinventur, Raumordnung, Naturschutz leitet.
Der Wald stellt nicht nur den wichtigen nachwachsenden Rohstoff Holz zur Verfügung, sondern bietet auch lebenswichtige Ökosystemleistungen, z.B. Klimaschutz, Sauerstoffproduktion und Wasserschutz. Durch die Fotosynthese der Bäume fungiert der Wald als CO2-Senke. In den Wäldern wächst Holz stetig nach und ist bei einer nachhaltigen Nutzung nahezu unerschöpflich vorhanden. Darüber hinaus wird durch die Verwendung von Holz in den verschiedensten Holzprodukten wie Möbeln oder Holzhäusern der Kohlenstoff langfristig gebunden.
Förderung von Engagement und Kommunikation
Doch der menschengemachte Klimawandel trägt dazu bei, dass die Wälder leiden: Er führt zu Veränderungen von Niederschlag und Temperatur und fördert Extremwetterereignisse wie z.B. Stürme oder Dürre bis hin zu Massenvermehrungen des Borkenkäfers. Die LWK möchte daher private Waldbesitzende insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels zu einem verstärkten Engagement für ihren Wald motivieren. Zudem soll die Kommunikation zwischen Waldbesitzenden, Förster*innen und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen verbessert werden. Oberste Priorität haben der Erhalt und Schutz des Waldes.
Gefördert wird das Projekt „Klimanutzwälder für Niedersachsen“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Kooperationspartner sind der Waldbesitzerverband Niedersachsen e.V. und das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. Das im vergangenen August gestartete Projekt läuft noch bis zum 31. Juli 2023.
„Gemeinsam mit den Waldbesitzenden machen wir den Wald topfit für die Zukunft“, erläutert LWK-Projektmitarbeiter Christian Nils Korsin, „mit waldbaulichen Maßnahmen wie beispielsweise der Pflege des Waldes, des Waldumbaus in klimastabile, strukturreiche Mischwälder und der Wiederbewaldung von Freiflächen werden die Waldbestände an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst.“ Jede*r einzelne Waldbesitzende wird dabei mit individuellen Lösungen unterstützt.
Aus der niedersachsenweiten Kampagne „Wald macht Klima“, die im Rahmen des Projekts entsteht, sollen Handlungsempfehlungen für Waldbesitzende, Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und Holzvermarktungsorganisationen abgeleitet werden, sodass auch andere Bundesländer die Kampagne anwenden können.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte


Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
Mehr lesen...
Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd
Mehr lesen...
Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Geflügel: Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Haselünne widmet sich Fragen zu Aufzucht, Haltung und Wirtschaftlichkeit
Mehr lesen...
Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …
Mehr lesen...Endlich wieder Landwirtschaftsmesse in Ostfriesland
Die Messe findet vom 1. bis 3. Juni in Aurich statt. Die Bezirksstelle Ostfriesland der Landwirtschaftskammer informiert über die neuesten Entwicklungen im Ackerbau und in der Viehwirtschaft und wird auch für regionsspezifische …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Tier- und Umweltschutz in der Masthühnerhaltung
In diesem Seminar möchten wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Geflügelmastverfahren (schnell und langsam wachsende Herkünfte und Bruderhähne) geben. Zum einen werden wir Ihnen vorstellen, wie sich das Tierwohl im Masthü…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 3 Sommer
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Infoveranstaltung: Fortbildung zur Landwirtschaftsmeisterin / zum Landwirtschaftsmeister
Für alle, die sich intensiv mit Fragen der Betriebsführung, der Produktionstechnik, der Berufsausbildung sowie der Mitarbeiterführung auseinandersetzen möchten, bietet der Meisterkurs eine Fortbildungsmöglichkeit in …
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...