Kampagne „Wald macht Klima“ will Niedersachsens Wälder zukunftsfit machen
Jede einzelne Waldfläche in Niedersachsen ist wichtig für den Klimaschutz: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen will Waldbesitzende daher bei einer klimafreundlichen Bewirtschaftung unterstützen.
Hintergrund
Insgesamt befinden sich 59 Prozent der Waldfläche Niedersachsens in Privatbesitz. Davon zählt ein Großteil (45 Prozent) zum Klein- und Kleinstprivatwald, es handelt sich hierbei um Eigentumsflächen mit weniger als 20 Hektar. Viele dieser Waldbesitzenden haben verstreute Waldflächen unter einem Hektar, die schwer zu bewirtschaften sind. Das Projekt der LWK will die klimafreundliche Bewirtschaftung dieser Privatwälder fördern. „Jede einzelne Waldfläche ist wichtig, denn mit der richtigen Bewirtschaftung können diese Flächen in Niedersachsen einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten“, erklärt Hillmann, der bei der LWK den Fachbereich Forsteinrichtung, Bewertung, Waldinventur, Raumordnung, Naturschutz leitet.
Der Wald stellt nicht nur den wichtigen nachwachsenden Rohstoff Holz zur Verfügung, sondern bietet auch lebenswichtige Ökosystemleistungen, z.B. Klimaschutz, Sauerstoffproduktion und Wasserschutz. Durch die Fotosynthese der Bäume fungiert der Wald als CO2-Senke. In den Wäldern wächst Holz stetig nach und ist bei einer nachhaltigen Nutzung nahezu unerschöpflich vorhanden. Darüber hinaus wird durch die Verwendung von Holz in den verschiedensten Holzprodukten wie Möbeln oder Holzhäusern der Kohlenstoff langfristig gebunden.
Förderung von Engagement und Kommunikation
Doch der menschengemachte Klimawandel trägt dazu bei, dass die Wälder leiden: Er führt zu Veränderungen von Niederschlag und Temperatur und fördert Extremwetterereignisse wie z.B. Stürme oder Dürre bis hin zu Massenvermehrungen des Borkenkäfers. Die LWK möchte daher private Waldbesitzende insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels zu einem verstärkten Engagement für ihren Wald motivieren. Zudem soll die Kommunikation zwischen Waldbesitzenden, Förster*innen und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen verbessert werden. Oberste Priorität haben der Erhalt und Schutz des Waldes.
Gefördert wird das Projekt „Klimanutzwälder für Niedersachsen“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Kooperationspartner sind der Waldbesitzerverband Niedersachsen e.V. und das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. Das im vergangenen August gestartete Projekt läuft noch bis zum 31. Juli 2023.
„Gemeinsam mit den Waldbesitzenden machen wir den Wald topfit für die Zukunft“, erläutert LWK-Projektmitarbeiter Christian Nils Korsin, „mit waldbaulichen Maßnahmen wie beispielsweise der Pflege des Waldes, des Waldumbaus in klimastabile, strukturreiche Mischwälder und der Wiederbewaldung von Freiflächen werden die Waldbestände an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst.“ Jede*r einzelne Waldbesitzende wird dabei mit individuellen Lösungen unterstützt.
Aus der niedersachsenweiten Kampagne „Wald macht Klima“, die im Rahmen des Projekts entsteht, sollen Handlungsempfehlungen für Waldbesitzende, Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und Holzvermarktungsorganisationen abgeleitet werden, sodass auch andere Bundesländer die Kampagne anwenden können.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226


Produktivität und Ressourcenschutz bestmöglich miteinander verbinden
Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigen zahlreiche Möglichkeiten für einen umweltschonenden und zugleich erfolgreichen Pflanzenbau - Umweltminister Meyer sowie 3.000 Besucherinnen und Besucher am Freitag auf der …
Mehr lesen...
Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus
2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz &…
Mehr lesen...
Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.
Mehr lesen...
Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität
Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …
Mehr lesen...
Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni
Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.
Mehr lesen...
Weidehaltung: Forscher*innen werben um Teilnahme an Umfrage
Umweltschutz, Tierwohl und Artenvielfalt – das sind die Themen einer Umfrage zur Weidehaltung, die ein internationales Forscher*innen-Team entwickelt hat. Die Umfrage richtet sich in erster Linie an Landwirt*innen und Studierende sowie …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...
Klimanutzwälder für Niedersachsen
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...
Train4Clim
Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…
Mehr lesen...
Waldumbau Grundwassermonitoring
Ausgangslage Reine Kiefernwälder auf grundwasserfernen, sandigen und nährstoffarmen Standorten Niedersachsens werden vermehrt in Mischwaldbestände mit u.a. Buche, Eiche und Douglasie überführt. Der Waldumbau hin zu …
Mehr lesen...
WasMon
Ausgangslage In Zeiten des Klimawandels wird Wasser in vielen Lebensräumen zu einer zunehmend knappen Ressource. Der Umbau von immergrünen Nadelwäldern in Laubwälder kann den Wasserhaushalt verbessern, indem die Gesamtverdunstung…
Mehr lesen...