Sie kommen aus drei Bundesländern und sind im Hauptberuf u.a. Brunnenbauer, Tischler, Polizistin oder Industriekauffrau. Aus ganz unterschiedlichen Gründen wollten sie noch eine zweite Ausbildung absolvieren, mussten dafür sogar eine mehrjährige landwirtschaftliche Berufserfahrung nachweisen.
Drei Monate haben sich die Lehrgangsteilnehmer/nnen intensiv bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vorbereitet und konnten danach die Abschlussprüfung zum Landwirt / zur Landwirtin als Quereinsteiger/in gem. § 45 (2) Berufsbildungsgesetz ablegen.
Trotz Corona begann der Kurs im November 2020 und konnte bis zum 15. Januar planmäßig als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Die Module Rinder- und Schweinehaltung fanden im landwirtschaftlichen Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer in Echem statt, das Modul Agrartechnik bei der DEULA in Nienburg.
Dann allerdings forderte die Pandemie ihren Tribut: Das Modul Agrarwirtschaft vom 18. Januar bis 12. Februar 2021 absolvierten die TeilnehmerInnen in einem Online-Format, da zu diesem Zeitpunkt Präsenzveranstaltungen nicht mehr möglich waren.
Die Vorbereitung als Onlineseminar durchzuführen war ausdrücklicher Wunsch der Teilnehmer/innen. Alle verfügten über die erforderliche Technik und ließen sich auf das Experiment ein. Da auch alle 18 beteiligten Referent/innen mitzogen, konnten die Prüflinge optimal auf ihren Abschluss vorbereitet werden.
Das Ergebnis spricht für sich: Alle 17 bestanden die Prüfung. Mit einer Gesamtnote von 1,94 erreichte Sebastian Rolfes, im Hauptberuf Müller, das beste Ergebnis der Gruppe.
Leider konnte die sonst übliche feierliche Urkundenübergabe im Blattpavillion der DEULA Nienburg nicht stattfinden. Stattdessen wurden Zeugnisse und Urkunden direkt nach Abschluss des letzten Prüfungsteils vom Prüfungsausschussvorsitzenden ausgehändigt.
Die Vorbereitungskurse für Bewerber gemäß Paragraf 45 (2) Berufsbildungsgesetz starten jedes Jahr Ende November. Für den im November 2021 beginnenden Kurs gibt es noch wenige freie Plätze.
Dominik Bremer (Langförden), Johannes Diestel (Oldau), Hendrik Ehlers (Hülsede), Andreas Entrup (Osnabrück), Steve Hebrock (Lage, NRW), Tjark Herzog (Diekhusen-Fahrstedt, S.-H.), Hauke Iberlein (Marnerdeich, S.- H.), Victoria Kruse (Stöckse), Malte Meyer-Haase (Dörverden-Stedorf), Deike Mund (Schneverdingen), Sebastian Rolfes (Merzen), Jan Sassenberg (Pohle), Ann-Cathrin Schröder (Rotenburg), Fabian Schulte (Butjadingen), Patrick Themann (Steinfeld), Theo Veronelli (Neuenkirchen), Ove Wiborg (Friedrichskoog, S.- H.).
Downloads
Kontakte


Am Ziel angekommen
Urkundenübergabe für Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt/in in Nienburg
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich
Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch
Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in …
Mehr lesen...
Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFKV Osnabrück
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Sie erhalten nach der Online-Anmeldung einen Bestätigungslink. Falls dieser nicht in Ihrem Email-Postfach sein sollte, …
Mehr lesen...Versuchsfeldbesichtigung in Höckelheim
Die Bezirksstelle Northeim lädt ein zur Versuchsfeldbesichtigung in Höckelheim am Donnerstag, 30.06.2022, ab 9:30 Uhr. Gezeigt werden die Landessortenversuche in Winterweizen und Wintergerste, Fungizidversuche in Winterweizen sowie …
Mehr lesen...
Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...