Auf den Wertholzsubmissionen lagen besonders wertvolle und besonders ausgewählte Stämme. Die Stirnflächen dieser Stämme waren mit einer wächsernen Schicht überzogen. Bezirksförster Dieter Scholz erklärt in der Land & Forst 10/21 den Hintergrund dieser Schutzmaßnahme.
Laien wie auch Förster und Waldbesitzer nutzen derzeit noch die Gelegenheit einer Besichtigung der beeindruckenden Stämme auf den Lagerplätzen.
Viel diskutierte Fragen sind dann:
Welches Holz ist gerade in Mode?
Auf welche Stämme fielen die meisten Gebote?
Wie viel haben sie erlöst?
Warum hat dieser Stamm mehr oder weniger erzielt?
Der Blick auf einige, mit einer wächsernen Schicht überzogene Stirnflächen wird manche Besucher vielleicht stutzig machen. Dahinter verbirgt sich eine werterhaltende Schutzmaßnahme. Für einige Holzkäufer ist nach dem Zuschlag ein Dienstleister tätig geworden. Er hat die Stämme an den Schnittflächen mit einem Paraffinwachs versiegelt und luftdicht verpackt, um sie für eine längere Zeit zu konservieren.
Ohne diese Behandlung besteht die Gefahr, dass sich in den liegenden Hölzern Risse bilden und damit einhergehende Farbveränderungen auftreten. Diese entstehen durch Sauerstoffeinwirkung beziehungsweise erste beginnende Fäulnis- und Zersetzungsprozesse.
Wird das hochwertige Holz nicht auf diese Weise geschützt oder schnell verarbeitet, können rasch Veränderungen auftreten, die das Kürzen der teuren Stämme nötig machen. Zum Konservieren wird das Paraffinwachs in Kochern erhitzt und, nachdem es bei zirka 160 °C flüssig geworden ist, mit einem Quast dick aufgetragen. Weil es hierfür nötig ist, dass die Stirnflächen trocken sind, wird das Stirnholz vorbereitend mittels Gasbrenner erwärmt und getrocknet. Nach dem Abkühlen des Paraffinwachses sieht das Holz aus, wie von einem Eispanzer überzogen.
Kontakte

Allzeithoch bei Eiche und Esche
Am 19. Januar 2022 fand zum 31. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Die Ergebnisse waren in diesem Jahr überwältigend.
Mehr lesen...Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …
Mehr lesen...Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf
In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…
Mehr lesen...Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau
Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…
Mehr lesen...Wenn Rundhölzer in See stechen
Holz wird, wie viele andere Güter, in die ganze Welt exportiert. Ein wichtiger Handelspartner ist China. Per Schiff gelangen die Rohhölzer in das ferne Land. Doch dazu müssen sie in riesige Container verladen werden – und zwar im…
Mehr lesen...Risse im Holz
Fichtenschadholz, das derzeit aus dem Wald geräumt wird, weist zum Teil erhebliche Risse im Holzkörper auf, sodass es von der abnehmenden Hand nicht verarbeitet werden kann. – Eine weitere Folge der langjährigen Trockenheit, wie&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...