Die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes ist in Deutschland und der EU nicht nur Leitbild für die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Dazu sind acht allgemeine Grundsätze im Pflanzenschutzgesetz festgelegt (siehe anliegende Broschüre).
Der in der Broschüre abgebildete und als Anlage einzeln ausdruckbare Fragebogen (siehe Anlage) wird ab diesem Jahr im Rahmen der Pflanzenschutz-Fachrechtskontrollen erstmals abgefragt. Der Fragebogen soll dazu von Ihnen vollständig ausgefüllt werden und bei Ihren übrigen Pflanzenschutzunterlagen verbleiben, um ihn dann ggf. bei einer Kontrolle vorzulegen. Dazu müssen die von Ihnen durchgeführten Maßnahmen in der äußeren rechten Spalte lediglich angekreuzt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in der angesprochenen Broschüre.
Die konsequente Umsetzung des Integrierten Pflanzenschutzes ist auch ein wesentliches Ziel der kürzlich durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorgestellten „Ackerbaustrategie“ und Kernpunkt des „Niedersächsischen Weges“.
Über die EU-Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie (RL EU 2009/128) sind die EU- Mitgliedstaaten darüber hinaus aufgefordert, die erforderlichen Voraussetzungen für die Anwendung des IPS zu schaffen bzw. dies zu unterstützen. So sollen u.a. kulturpflanzen- oder sektorspezifische Leitlinien des Integrierten Pflanzenschutzes erstellt werden. In Deutschland wurden diese bereits überwiegend durch berufsständische Organisationen/Verbände mit Unterstützung der Pflanzenschutzdienste und dem Julius Kühn – Institut erstellt und nach Anerkennung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft abschließend im Bundesanzeiger bekanntgegeben.
Die Leitlinien bieten umfangreiche Informationen und Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz und stellen damit eine empfehlenswerte Ergänzung zur Pflanzenschutzberatung und den von den Bezirksstellen versandten Hinweisen zum Integrierten Pflanzenschutz dar (https://www.nap-pflanzenschutz.de/integrierter-pflanzenschutz/leitlinien-ips/ ).
Downloads
Kontakte
Genehmigungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Naturschutzgebieten gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem in Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern oder gesetzlich geschützten Biotopen ein …
Mehr lesen...Genehmigungen nach der neuen Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem Grünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutzgebieten, soweit sie Natura-2000 Gebiet sind
Das niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) regelt unter anderem den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für Dauergrünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutz- gebieten, soweit sie …
Mehr lesen...Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Mit der am 07.09.2021 erfolgten Veröffentlichung der fünften Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung werden ab 08.09.2021 sowohl Einschränkungen beim Glyphosateinsatz als auch bei …
Mehr lesen...
Bestäubung durch Bienen sichert die Erträge
Viele Pflanzen benötigen zur Bestäubung Insekten. Bei Raps und im Obstbau ist seit langem bekannt, dass durch Bienen die Befruchtung gesichert und die Erträge gesteigert werden können. Wichtig sind dabei sowohl die wildlebenden …
Mehr lesen...Allgemeinverfügung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt
über Risikominderungsmaßnahmen zur Verwendung von Zuckerrübensaatgut, welches mit Cruiser 600 FS mit dem Wirkstoff Thiamethoxam zur Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren gemäß Notfallzulassung nach Artikel …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...