Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Seminar zum Spargelanbau zum ersten Mal online

Webcode: 01039085

Dieses Mal fand das jährliche Spargelseminar am 18. März 2021 vom Schreibtisch aus statt.

Spargeldämme mit Folie
Spargeldämme mit FolieFriederike Herberg
Um das Spargelseminar für alle Beteiligten sicher durchführen zu können, haben wir uns vom Beratungsteam dieses Jahr für eine Online-Variante entschieden. Die Weiterbildungsveranstaltung mit eingeschlossener Fortbildung zur Pflanzenschutzsachkunde wurde von den Betriebsleiter*innen und Mitarbeiter*innen gut angenommen und mit einer Teilnehmerzahl von über 40 Leuten war das Seminar sehr gut besucht. In drei Stunden erfuhren die Teilnehmer*innen alles Wichtige zu Änderungen im Pflanzenschutz und bei der Zulassungssituation, zu Stickstoffdüngung im Spargel und zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Spargelanbau. Dazu hat sich die Spargelberatung, wie auch in den Jahren zuvor, Unterstützung von den Kolleginnen Frau Janina Rathmann und Frau Dr. Alexandra Wichura aus dem Pflanzenschutzamt geholt.

Im Laufe des Webseminars haben sich die Teilnehmer*innen aktiv über die Chatfunktion am Seminar beteiligt und Fragen gestellt. Hier merkt man zunehmend die Routine aller Beteiligten für digitale Treffen und Fortbildungen. Wir als Organisator*innen möchten uns sowohl bei den Referent*innen als auch bei unseren Teilnehmer*innen des ersten digitalen Spargelseminars ganz herzlich bedanken.

Kontakte


Friederike Herberg

04447 9623-12

friederike.herberg~lwk-niedersachsen.de


Nils Kraushaar

Nils Kraushaar

Berater Spargelanbau

0511 4005-2305

nils.kraushaar~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Herbizidversuch 2021

Spargelanbau: ohne Bodenherbizide geht’s nicht mehr

Seit dem Wegfall des Herbizids Buctril werden Bodenherbizide künftig nach der Ernte ein wichtiger Baustein in der Herbizidstrategie im Spargelanbau sein. Dabei müssen Unterblattmaßnahmen nun deutlich früher erfolgen. Der Umgang …

Mehr lesen...
Gesundes Möhrenlaub

Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel

In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …

Mehr lesen...
Spargelbroschüre 2022

Die Spargelbroschüre 2022 ist da!

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturfü…

Mehr lesen...
Nur Vorauflaufbehandlungen sind in Möhren nicht ausreichend

Herbizide in Möhren - wo gehen wir hin?

Eine Herbizidstrategie in Möhren muss auf jeden Fall aus Vorauflauf- und Nachauflauf­behand­lungen bestehen. Vorauflaufbehandlungen alleine sind in der Wirkung nicht ausreichend. Nachauflaufbehandlungen müssen an das …

Mehr lesen...
Spargelpflanzmaschine

Spargelpflanzen – Neuanlage einer Spargelkultur

In den Monaten März und April sind die Spargelbetriebe damit beschäftigt neue Spargelanlagen zu pflanzen. Dazu nutzen sie die wärmeren Temperaturen und die Feuchtigkeit des Bodens aus, damit die jungen Pflanzen optimale Bedingungen …

Mehr lesen...
Möhrenfliegen

Bekämpfung der Möhrenfliege

Die Bekämpfung der Möhrenfliege an ihrer Biologie ausrichten  

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Spargelstechen

Anbauberatung Spargel

Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.

Mehr lesen...
Eissalat

Anbauberatung Freilandgemüsebau

Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.

Mehr lesen...
Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Genau der richtige Termin für die mechanische Unkrautbekämpfung

Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...