Die Bearbeitung der Förderanträge für Präventionsmaßnahmen (wolfsabweisende Herdenschutzzäune bzw. Herdenschutzhunde) erfolgt über den GB Förderung.
Die Antragsunterlagen, Kontaktdaten wie auch weitere Infos erhalten Sie hier Link
Bei Nutztierschäden durch den Wolf leistet der GB Förderung nur die finanzielle Abwicklung des Antrages. Wer für die amtliche Feststellung zuständig ist und bei wem Sie den Übergriff auf Weidetiere melden können, finden Sie hier Link
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Elke Steinbach
Beraterin Koordination Herdenschutz, Fachberatung Verband niedersächsischer Ziegenzüchter e. V.
0441 801-639

1. internationaler Besuch an der Musterzaunanlage
Am 24. Februar konnten 20 angehende Landwirte und Pferdewirtinnen aus Estland an der Musterzaunanlage auf dem Gelände des LBZ`s in Echem begrüßt werden.
Mehr lesen...Musterzaun für die Hosentasche
Die Musterzaunanlage am LBZ in Echem (LK Lüneburg) zeigt für die Weidetierarten Rind, Pferd, kleine Wiederkäuer und Gehegewild verschiedene wolfsabweisende Zäunungen und spezielle Details für eine wolfsabweisende Wirkung z. B…
Mehr lesen...Schermaschinen – Die richtige Wahl vor dem Kauf
Wollschafe müssen einmal im Jahr geschoren werden. Viele Schafhalter mit kleinen Beständen wollen heute ihre Schafe selbst scheren.
Mehr lesen...Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten.
Mehr lesen...Ausbruchsicher & wolfsabweisend – aktueller Stand zu Zäunungen für Weidetiere
Weidetiere haben unterschiedliche Anforderungen an eine ausbruchsichere & wolfsabweisende Zäunung
Mehr lesen...Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) bittet um Unterstützung beim Wolfsmonitoring
Um weiterhin den Wolfsbestand in Niedersachsen möglichst realistisch darstellen zu können, bittet die LJN weiterhin um Meldung von Wolfshinweisen aus den niedersächsischen Revieren.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...
Zweitägiges Exkursionsprogramm begleitend zum Dreiländertreffen
Am 27. und 28. Mai 2022 findet das Dreiländertreffen der Klaue statt. Für die Begleitpersonen der Tagungsteilnehmer, die gerne die beiden Städte Hamburg und Lüneburg mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten erkunden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...