Ein vierjähriger Versuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Aufschluss über Einsatzparameter und Pflanzenverluste.
Es ist heikel aber möglich, Zuckerrüben in einem frühen Entwicklungsstadium zu striegeln. Das fand das Öko-Team der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen in einem vom Land Niedersachsen finanziell unterstützten Versuch von 2017 bis 2020 heraus. In vier Entwicklungsstadien untersuchten sie die Pflanzenverluste beim Striegeln. Testgerät war ein Zinkenstriegel von Treffler. Neben dem Entwicklungsstadium der Zuckerrübe waren Intensität des Striegels und die Fahrtgeschwindigkeit weitere untersuchte Parameter. Getestet wurde zudem das Striegeln längs und quer zur Särichtung der Rüben.
Vielversprechend war vor allem das Striegeln ab dem ersten Laubblattpaar. Die Verluste lagen dann zwischen null bis sechs Prozent. Die Zuckerrüben waren ab diesem Entwicklungsstadium robust genug. Der Einsatz im Keimblattstadium führte dagegen zu Pflanzenverlusten von bis zu 20 Prozent – vor allem, weil die Pflanzen zu stark verschüttet wurden. Beim Blindstriegeln mit optimaler Einstellung des Striegels lagen die Verluste zwischen zwei und sieben Prozent. Bei intensiverer Einstellung des Striegels gab es teils Verluste von bis zu 29 Prozent.
Wir konnten feststellen, dass der Pflanzenverlust von Bodenzustand, Bodenart, Fahrgeschwindigkeit und Einstellungen am Striegel abhängt. In diesem Jahr wird der Versuch auf einem Praxisbetrieb wiederholt. Über die Entwicklung werden wir weiterhin berichten.
Weitere Informationen finden Sie im Versuchsbericht: Einsatz des Zinkenstriegels im ökologischen Zuckerrübenanbau –Ergebnisse aus fünfjährigen Versuchen
Des Weiteren stehen ihnen die Berater*innen aus dem Fachbereich 3.10 Ökologischer Landbau bei Fragen zum Striegeleinsatz in Zuckerrüben oder in anderen Fragen der mechanischen Beikrautregulierung gerne zur Verfügung. Kontakte für produktionstechnische Beratung finden Sie in unserem Beratungsangebot unter dem Webcode: KA3034001000005.
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4378

Volker Graß
Berater Ökologischer Landbau, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4294

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais
Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…
Mehr lesen...
Hinweis zu Notfallzulassungen im Ökologischen Landbau
In dieser Saison wurden mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln speziell oder u.a. für den ökologischen Landbau erteilt. Auch im Ökologischen Landbau sind Notfallzulassungen für den Einsatz von…
Mehr lesen...
14. Fachforum Ökolandbau 2021
Am 15.11.2021 durften wir Sie endlich wieder in Präsenz willkommen heißen! Das 14. Fachforum Ökologischer Landbau 2021 glänzte durch hochkarätige Fachvorträge, sowie persönlichen Austausch mit Beratern, …
Mehr lesen...
Mechanische Unkrautregulierung im Maisanbau
Viele Ökobetriebe hatten aufgrund der anhaltenden Kälte erst in den letzten Tagen mit der Maisaussaat begonnen, oder haben sie für die kommenden Tage vorgesehen. Flankierend sollte auch schon der Einsatz mechanischer …
Mehr lesen...
Schwefelversorgung im Ökolandbau beachten - Leguminosen brauchen Schwefel
Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige …
Mehr lesen...
Einsatz des Zinkenstriegels im ökologischen Zuckerrübenanbau –Ergebnisse aus fünfjährigen Versuchen
Im ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame Beikrautregulierung im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Derzeit ist die mechanische Regulierung nur mit ergänzender Handhacke oder Handjäte zufriedenstellend zu lö…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...