Onlineportal zur Datenpflege für anerkannte Ausbildungsbetriebe
Als anerkannter Ausbildungsbetrieb haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betriebsdaten über ein Onlineportal zu verwalten. Zum Login gelangen Sie über die Internetadresse https://extranet.lwk-niedersachsen.de.
Welche Möglichkeiten bietet das Onlineportal?
Dem/der Ausbildungsberater*in noch schnell mitteilen, dass sich die eigene Telefonnummer geändert hat und im gleichen Atemzug die freien und besetzten Ausbildungsplätze für die Berufsorientierungswebsite www.talente-gesucht.de der Landwirtschaftskammer Niedersachsen melden? Bisher waren hierfür mehrere E-Mails bzw. Telefonate erforderlich. Das Onlineportal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet Ihnen ab sofort einen persönlichen Bereich, indem Sie die Möglichkeit haben
- Änderungen der Basisdaten Ihres Ausbildungsbetriebes wie z.B. der Telefonnummer, der E-Mail-Adresse oder des Betriebsnamens mitzuteilen,
- Ihre Angaben zum Ausbildungsplatzstatus zu aktualisieren,
- eine detaillierte Betriebsvorstellung mit Text, Bild und Videos für die Berufsorientierungswebsite www.talente-gesucht.de zu erstellen bzw. vorhandene Betriebsvorstellungen zu pflegen.
Wie können Ausbildungsbetriebe diesen Service nutzen?
Um einen Zugang zu Ihrem persönlichen Bereich zu erhalten, benötigen wir eine aktuelle E-Mail-Adresse sowie eine Zustimmung zur Veröffentlichung der allgemeinen Betriebsdaten auf der Berufsorientierungswebsite www.talente-gesucht.de. Diese Angaben werden bei der Anerkennung als Ausbildungsbetrieb abgefragt und können jederzeit aktualisiert bzw. wiederrufen werden.
Anerkannte Betriebe, die vor dem 25.05.2021 anerkannt wurden, haben ein Passwort für ihren Account per Post zugesandt bekommen. Betriebe, die ab dem 25.05.2021 anerkannt werden, können sich ihr Passwort eigenständig in der Anmeldemaske generieren. Sollten Sie das Passwort vergessen, ist die Anforderung eines neuen Passwortes in der Anmeldemaske möglich.
Zum Login gelangen Sie über die Internetadresse https://extranet.lwk-niedersachsen.de.
Kontakte

Lisa Arndt
Beraterin Aus- und Fortbildung, Landjugend, Öffentlichkeitsarbeit Berufsbildung
0441 801-478

Ansprechpartner für die Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…
Mehr lesen...
Förderung betrieblicher Ausbildung in Niedersachsen
Nach Ablauf der speziellen Fördermöglichkeiten, die zur Unterstützung der betrieblichen Ausbildung in der Corona-Krise beitragen sollten, stehen aktuell folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Mehr lesen...
Fischwirt - Anerkennung für die Ausbildung
Damit ausgebildet werden darf, muss sowohl der Ausbildungsbetrieb staatlich anerkannt sein als auch dem Ausbilder bzw. der Ausbilderin die fachliche und persönliche Eignung zuerkannt worden sein. Zuständige Behörde für das …
Mehr lesen...
Anerkennung für die Ausbildung
Damit ausgebildet werden darf, muss sowohl der Ausbildungsbetrieb staatlich anerkannt sein als auch dem Ausbilder bzw. der Ausbilderin die fachliche und persönliche Eignung zuerkannt worden sein. Zuständige Behörde für das …
Mehr lesen...Corona aktuell: Ausbildung und Prüfungen im Gartenbau
Antworten auf Ihre Fragen vom Team Berufsbildung im Gartenbau der LWK Niedersachsen: Aktuelle Informationen zur Ausbildung, zu Prüfungen, zu Terminen und Covid-19-bedingten "Änderungen".
Mehr lesen...
Tipps für Ausbilder
Hier finden Sie Tipps und Hilfestellung zu diesen Ausbildungsthemen: Vertrauen schaffen, Lösungen finden, Kommunikationsprobleme, Konfliktverhalten, Umgang mit Fehlern, Kritik üben, Feedback geben, Zeitstress in der Ausbildung
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfer*innen-Schulung für die Produktionsfachrichtungen im Gartenbau - Ammerland
31.01.2023
In dieser Prüferschulung für Prüfer*innen im Beruf Gärtner*in der Produktionsfachrichtungen (Baumschule, Gemüsebau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau) sollen die Durchführung und Bewertung der mü…
Mehr lesen...
Prüfer*innen-Schulung für die Produktionsfachrichtungen im Gartenbau - Region Hannover
02.02.2023
In dieser Prüferschulung für Prüfer*innen im Beruf Gärtner*in der Produktionsfachrichtungen (Baumschule, Gemüsebau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau) sollen die Durchführung und Bewertung der mü…
Mehr lesen...
Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...
Prüfer*innen-Schulung für die Produktionsfachrichtungen im Gartenbau
28.02.2023
In dieser Prüferschulung für Prüfer*innen im Beruf Gärtner*in der Produktionsfachrichtungen (Baumschule, Gemüsebau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau) sollen die Durchführung und Bewertung der mü…
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
06.03.2023 - 17.03.2023
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 06.03.-17.03.2023 im …
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
20.03.2023 - 31.03.2023
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 20.03.-31.03.2023 im …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...