Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Onlineportal zur Datenpflege für anerkannte Ausbildungsbetriebe

Webcode: 01039238

Als anerkannter Ausbildungsbetrieb haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betriebsdaten über ein Onlineportal zu verwalten. Zum Login gelangen Sie über die Internetadresse https://extranet.lwk-niedersachsen.de.

 

Welche Möglichkeiten bietet das Onlineportal?

Dem/der Ausbildungsberater*in noch schnell mitteilen, dass sich die eigene Telefonnummer geändert hat und im gleichen Atemzug die freien und besetzten Ausbildungsplätze für die Berufsorientierungswebsite www.talente-gesucht.de der Landwirtschaftskammer Niedersachsen melden? Bisher waren hierfür mehrere E-Mails bzw. Telefonate erforderlich. Das Onlineportal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet Ihnen ab sofort einen persönlichen Bereich, indem Sie die Möglichkeit haben

  • Änderungen der Basisdaten Ihres Ausbildungsbetriebes wie z.B. der Telefonnummer, der E-Mail-Adresse oder des Betriebsnamens mitzuteilen,
  • Ihre Angaben zum Ausbildungsplatzstatus zu aktualisieren,
  • eine detaillierte Betriebsvorstellung mit Text, Bild und Videos für die Berufsorientierungswebsite www.talente-gesucht.de zu erstellen bzw. vorhandene Betriebsvorstellungen zu pflegen.

 

Wie können Ausbildungsbetriebe diesen Service nutzen?

Um einen Zugang zu Ihrem persönlichen Bereich zu erhalten, benötigen wir eine aktuelle E-Mail-Adresse sowie eine Zustimmung zur Veröffentlichung der allgemeinen Betriebsdaten auf der Berufsorientierungswebsite www.talente-gesucht.de. Diese Angaben werden bei der Anerkennung als Ausbildungsbetrieb abgefragt und können jederzeit aktualisiert bzw. wiederrufen werden.

Anerkannte Betriebe, die vor dem 25.05.2021 anerkannt wurden, haben ein Passwort für ihren Account per Post zugesandt bekommen. Betriebe, die ab dem 25.05.2021 anerkannt werden, können sich ihr Passwort eigenständig in der Anmeldemaske generieren. Sollten Sie das Passwort vergessen, ist die Anforderung eines neuen Passwortes in der Anmeldemaske möglich. 

Zum Login gelangen Sie über die Internetadresse https://extranet.lwk-niedersachsen.de.

Anmeldemaske ExtraNet
Anmeldemaske ExtraNetLisa Arndt

Kontakte

Heiko Ahlrichs
Dipl.-Ing.
Heiko Ahlrichs

Berater Agrarberufe

heiko.ahlrichs~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Berufsausbildung in der Hauswirtschaft

Anerkennung als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft

Wer sich als Ausbilder*in in den Berufen Hauswirtschafter*in und Fachpraktiker*in Hauswirtschaft anerkennen lassen möchte, muss bestimmte Anforderungen erfüllen.

Mehr lesen...
Großküche

Anerkennung als Ausbildungsstätte in der Hauswirtschaft

Wer sich als Betrieb zur Ausbildung entscheidet, kann mehrfach profitieren. So kann der Nachwuchs im eigenen Unternehmen ausgebildet und den Auszubildenden Einblick in die Vielfalt des Berufs gegeben werden.

Mehr lesen...
Berufsausbildung in der Hauswirtschaft

Neue Möglichkeiten mit der Verbundausbildung

Viele Betriebe möchten in der Hauswirtschaft ausbilden, doch im Haus wurde z. B. die Wäschepflege ausgelagert. Oder aber die Stelle der Ausbilder*in bleibt unbesetzt. Dann könnte eine Verbundausbildung das Richtige sein.

Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft

Mach deinen Meister in der Hauswirtschaft - online!

Ab Herbst 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erstmalig die berufsbegleitende Fortbildung zum Meister / zur Meisterin der Hauswirtschaft im Online-Format an.

Mehr lesen...
Multitalent Hauswirtschaft

Multitalente gesucht – LWK Niedersachsen startet Ausbildungsinitiative für den Beruf Hauswirtschafter*in am Standort Oldenburg

Die LWK Niedersachsen lädt interessierte Betriebe ein, sich über die Möglichkeiten der Ausbildung und den Beruf Hauswirtschafter*in zu informieren.

Mehr lesen...
Ausbildungsberaterinnen und Berater der LWK Niedersachsen

Ansprechpartner für die Ausbildung

Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/021FEEBB-E6E7-6D69-55FB442D3C6F42D9.png

Meisterkurs Hauswirtschaft - online

28.09.2023

Meisterkurs Hauswirtschaft - online!  Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …

Mehr lesen...
/media/media/6E2BE0D8-FF0D-9154-D70833C92F1B1EE9.jpg

Regionales Netzwerk Hauswirtschaft

05.10.2023

Hauswirtschaftliche Fachkräfte sind Garanten für eine gute Versorgung und Betreuung in öffentlichen und privaten Einrichtungen. Auf Grund sinkender Ausbidlungszahlen ist die hauswirtschftliche Aus- und Fortbildung gefährdet! …

Mehr lesen...
"Grüne Berufen" - Arbeitskleidung

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24

10.10.2023 - 19.12.2023

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
/media/media/F9B26A55-CDFB-2040-7401BA021F86A15E.jpg

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"

07.11.2023

"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …

Mehr lesen...
/media/media/1C33AE0F-B224-4FD5-23D7498BB9CAC839.jpg

Mitarbeiter gesucht – das gilt es zu beachten und so kann’s gelingen

21.11.2023

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsleiter/ -innen, die Mitarbeiter/ -innen einstellen möchten und sich Gedanken zu Themen wie Arbeitsbedarf, Arbeitsentlohnung, Lohnkosten und Lohnnebenkosten, Arten von Arbeitsverhältnissen und …

Mehr lesen...
Landwirt*in

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 05.-16.02.2024

05.02.2024 - 16.02.2024

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...
Talente gesucht

Talente gesucht

Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …

Mehr lesen...
Ausbildereignung

Ausbildereignung erwerben

Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...