Neues Portal: Landwirtschaftskammer Niedersachsen verbessert Kommunikation und Verwaltung rund um das Engagement für die Grünen Berufe
„Einer Ausbildungsberaterin oder einem Ausbildungsberater mitzuteilen, dass sich eine Telefonnummer geändert hat oder auf unserer Berufsorientierungswebseite www.talente-gesucht.de einen freien Ausbildungsplatz zu melden, wird damit noch einfacher“, berichtet Anke Evers, Leiterin des LWK-Fachbereichs Aus- und Fortbildung, Landjugend.
„In einer Zeit, in der es darauf ankommt, geeignete Nachwuchskräfte wirkungsvoll auf sich aufmerksam zu machen, möchten wir die Betriebe dabei unterstützen, die Unternehmensdarstellung immer auf dem neuesten Stand zu halten“, betont Evers.
Landesweit betreut die LWK rund 5.300 Auszubildende und die knapp 3.900 Ausbildungsbetriebe in Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und Fischerei.
Nach der Anmeldung über die Internetadresse https://extranet.lwk-niedersachsen.de können Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Änderungen bei den Basisdaten des Ausbildungsbetriebes mitteilen, etwa bei den E-Mail-Adressen oder beim Betriebsnamen. Weiterhin können sie Angaben zum Ausbildungsplatzstatus aktualisieren und für www.talente-gesucht.de eine detaillierte Betriebsvorstellung mit Text, Bild und Videos erstellen.
Um einen Zugang zum persönlichen Bereich des Portals zu erhalten, geben Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter eine aktuelle E-Mail-Adresse an und stimmen der Veröffentlichung der allgemeinen Betriebsdaten auf www.talente-gesucht.de zu. Diese Angaben werden bei der Anerkennung als Ausbildungsbetrieb abgefragt und können jederzeit aktualisiert beziehungsweise widerrufen werden.
Betriebe, die vor dem 25.05.2021 als Ausbildungsbetrieb anerkannt wurden, erhalten in den nächsten Wochen ein Passwort für ihren Account zugesandt. Betriebe, die ab dem 25.05.2021 anerkannt werden, können sich ihr Passwort eigenständig in der Anmeldemaske erstellen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
Mehr lesen...
Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd
Mehr lesen...
Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Geflügel: Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Haselünne widmet sich Fragen zu Aufzucht, Haltung und Wirtschaftlichkeit
Mehr lesen...
Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …
Mehr lesen...Endlich wieder Landwirtschaftsmesse in Ostfriesland
Die Messe findet vom 1. bis 3. Juni in Aurich statt. Die Bezirksstelle Ostfriesland der Landwirtschaftskammer informiert über die neuesten Entwicklungen im Ackerbau und in der Viehwirtschaft und wird auch für regionsspezifische …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...