Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Der Startschuss für das Projekt "Predictive Plant Production" (PPP) ist gefallen

Webcode: 01039301

An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup wurde am 04. März 2021 das Projekt PPP gestartet. Untersucht werden verschiedene Bodensensoren und die darauf basierenden Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) in der Wasser- und Nährstoff-Versorgung von Baumschulkulturen.

 

Logo Projekt PPP - Predective Plant Production
Logo Projekt PPP - Predective Plant ProductionOFFIS – Institut für Informatik e.V.
Wie kann eine optimale Wasserversorgung in Dürrejahren und mit weniger Arbeitsaufwand aussehen?

Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Düngungssituation erfolgt in den meisten Betrieben von Hand und nach der eingeschätzten aktuellen Lage im Pflanzenbestand. Oft wird, entweder zur Sicherheit oder aus Zeitmangel, mehr Wasser eingesetzt, als für eine gute Wasserversorgung notwendig wäre. Diese Herangehensweise ist aus praktischer Sicht sinnvoll, jedoch aus ökologischer Perspektive problematisch und bei Wassermangel nicht umsetzbar. Des Weiteren erfordert die herkömmliche Art der Bewässerung, insbesondere in großen Betrieben, an trockenen Sommertagen einen sehr hohen Arbeitsaufwand. Zuletzt kommt es nach wie vor immer noch zu Schäden und Ausfällen, verursacht durch zu viel oder zu wenig Wasser im Bestand.

Das Projekt befasst sich im Kern mit einer KI, welche Baumschulen bei einer ressourcenschonenden Pflanzenproduktion unterstützen soll. Ziel des Projektes ist es, ein System zu erforschen, das die Umweltbedingungen der Pflanzen überwacht, um daraus die erforderlichen Pflegemaßnahmen zu bestimmen und ggf. durchzuführen.

 

PPP Sensoren - Dragino (FDR), Trübner (SMT100), Tensiometer, Plantcare - (von links nach rechts)
PPP Sensoren - Dragino (FDR), Trübner (SMT100), Tensiometer, Plantcare - (von links nach rechts)Jan Pinski
Effiziente Bewässerung und Düngung durch Sensorik und KI

In Böden und Substraten werden die Feuchtigkeit, Temperatur und Leitfähigkeit (Salzgehalt) repräsentativ für den Bestand bestimmt. Zusätzlich erfolgt eine Erfassung der lokalen Wetterdaten und das Erlernen der individuellen lokalen Gegebenheiten jedes Einsatzortes mit KI. Darauf aufbauend sollen Vorhersagemodelle trainiert sowie die Bewässerung und Düngung automatisiert werden.

Das Projekt läuft bis zum 30.04.2024 und die LVG Bad Zwischenahn-Rostrup bearbeitet dabei folgende Aufgabenbereiche: Zu Beginn werden verschiedene Boden-Sensormodelle in der Praxis getestet und die benötigte Funk-Infrastruktur errichtet. Danach wird eine große Stückzahl von den geeignetsten Sensoren für die weiteren Versuche eingesetzt. Währenddessen und im weiteren Verlauf des Projektes werden die Daten der Sensoren sowie des Pflanzenwachstums und der Substratparameter erfasst. Mit Hilfe dieser Daten und gartenbaulicher Expertise werden dann Modelle für eine KI entwickelt und diese schließlich auch trainiert.

 

Projektpartner und Förderung

Weitere Projektpartner sind: OFFIS e.V. (Projektleitung), Comunicate2Integrate GmbH, Hellwig Pflanzenhandel GbR, Baumschule Johann Bruns GmbH & Co KG und der Baumschul-Beratungsring Weser-Ems e.V.

Dieses Vorhaben findet im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP Agri) statt. Die Projektförderung stammt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

 

Logo EIP Agri
Logo EIP Agri © ML NiedersachsenML Niedersachsen
                
ELER-Logo
ELER Logo © Europäische UnionEuropäische Union

 

 

 

 

 

 

 


 

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: Europäische Innovationspartnerschaft.

Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Wissenschaft unterstützt. Ziel ist die Durchführung von Projekten, die zu Innovationen und einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft führen.

Kontakte


Jan Pinski

jan.pinski~lwk-niedersachsen.de



Frerk Müller-von Aschwege

frerk.mueller-von.aschwege~offis.de

Mehr zum Thema

Renke zur Mühlen (zweiter von rechts) im Gespräch mit Sonja Wischnewsky (ganz links) und Dr. Thomas Schmidt (dritter von links) vom BMEL

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …

Mehr lesen...
ToSBa Betriebsbesichtigung 2022 bei Baumschule Hülsmann, Gruppenfoto von oben

Großes Interesse an ToSBa-Betrieben auf dem Betriebstreffen 2022

Am sonnigen Freitagnachmittag, 19.08.2022, startete die erste öffentliche ToSBa-Betriebsbesichtigung mit über 80 Teilnehmern. Das Interesse daran, torfreduzierte Substrate direkt in verschiedenen Kulturen in den Baumschulpraxis im Einsatz …

Mehr lesen...
Maschinenvorführung auf dem Baumschultag 2022

Baumschultag sehr gut besucht

Nachdem der jährlich stattfindende Baumschultag der LVG Bad Zwischenahn wegen der Corona Pandemie zwei Jahre lang ausfallen musste, konnte er am 23. 7. 2022 endlich wieder stattfinden, und Dr. Gerlinde Michaelis, die Leitern der LVG, freute sich…

Mehr lesen...
Versuchsfeld mit Lonicera nitida in torfreduzierten Substraten

Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad Zwischenahn

Um einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in …

Mehr lesen...
Keine Wachstumsunterschiede zwischen Standard- und ToSBa-Substrat bei Thuja

ToSBa - gute Pflanzenqualitäten auch in torfreduzierten Substraten

Können in Baumschulen auch in torfreduzierten Substraten gute Pflanzenqualitäten erzeugt werden? Die Ergebnisse aus dem ersten Kulturjahr im Projekt ToSBa stimmen positiv - in allen 5 Demobetrieben im Ammerland haben sich die …

Mehr lesen...
ToSBa Demonstrationsbetriebe im Ammerland

ToSBa - Fünf motivierte Demonstrationsbetriebe starten mit torfreduzierten Substraten

Die Demonstrationsbetriebe, die durch das Modell- und Demonstrationsvorhaben ToSBa im Ammerland über 4 Jahre hinweg bei der Torfreduktion begleitet werden, stehen jetzt fest - Baumschule Harry Warnken, Baumschule Hinrichs, Baumschule Ro&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...
Baumschulkulturen

ToKuBa

Ausgangslage Die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Pflanzenproduktion ist ein zuverlässiges Substrat mit günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Als eines der Hauptprobleme wurde im vorangegangenen …

Mehr lesen...
Alternative Substratausgangsstoffe

ToPGA

Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …

Mehr lesen...
Torfmoosernte 2

ToSBa

Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…

Mehr lesen...