An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup wurde am 04. März 2021 das Projekt PPP gestartet. Untersucht werden verschiedene Bodensensoren und die darauf basierenden Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) in der Wasser- und Nährstoff-Versorgung von Baumschulkulturen.
Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Düngungssituation erfolgt in den meisten Betrieben von Hand und nach der eingeschätzten aktuellen Lage im Pflanzenbestand. Oft wird, entweder zur Sicherheit oder aus Zeitmangel, mehr Wasser eingesetzt, als für eine gute Wasserversorgung notwendig wäre. Diese Herangehensweise ist aus praktischer Sicht sinnvoll, jedoch aus ökologischer Perspektive problematisch und bei Wassermangel nicht umsetzbar. Des Weiteren erfordert die herkömmliche Art der Bewässerung, insbesondere in großen Betrieben, an trockenen Sommertagen einen sehr hohen Arbeitsaufwand. Zuletzt kommt es nach wie vor immer noch zu Schäden und Ausfällen, verursacht durch zu viel oder zu wenig Wasser im Bestand.
Das Projekt befasst sich im Kern mit einer KI, welche Baumschulen bei einer ressourcenschonenden Pflanzenproduktion unterstützen soll. Ziel des Projektes ist es, ein System zu erforschen, das die Umweltbedingungen der Pflanzen überwacht, um daraus die erforderlichen Pflegemaßnahmen zu bestimmen und ggf. durchzuführen.
In Böden und Substraten werden die Feuchtigkeit, Temperatur und Leitfähigkeit (Salzgehalt) repräsentativ für den Bestand bestimmt. Zusätzlich erfolgt eine Erfassung der lokalen Wetterdaten und das Erlernen der individuellen lokalen Gegebenheiten jedes Einsatzortes mit KI. Darauf aufbauend sollen Vorhersagemodelle trainiert sowie die Bewässerung und Düngung automatisiert werden.
Das Projekt läuft bis zum 30.04.2024 und die LVG Bad Zwischenahn-Rostrup bearbeitet dabei folgende Aufgabenbereiche: Zu Beginn werden verschiedene Boden-Sensormodelle in der Praxis getestet und die benötigte Funk-Infrastruktur errichtet. Danach wird eine große Stückzahl von den geeignetsten Sensoren für die weiteren Versuche eingesetzt. Währenddessen und im weiteren Verlauf des Projektes werden die Daten der Sensoren sowie des Pflanzenwachstums und der Substratparameter erfasst. Mit Hilfe dieser Daten und gartenbaulicher Expertise werden dann Modelle für eine KI entwickelt und diese schließlich auch trainiert.
Projektpartner und Förderung
Weitere Projektpartner sind: OFFIS e.V. (Projektleitung), Comunicate2Integrate GmbH, Hellwig Pflanzenhandel GbR, Baumschule Johann Bruns GmbH & Co KG und der Baumschul-Beratungsring Weser-Ems e.V.
Dieses Vorhaben findet im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP Agri) statt. Die Projektförderung stammt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: Europäische Innovationspartnerschaft.
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Wissenschaft unterstützt. Ziel ist die Durchführung von Projekten, die zu Innovationen und einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft führen.

Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad Zwischenahn
Um einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in …
Mehr lesen...Zwischenahner Baumschul Seminar: Exoten in der Kritik
Durch die Corona-Pandemie konnte zum zweiten Mal das traditionsreiche Baumschul-Seminar an der LVG Bad Zwischenahn nicht in Präsenz durchgeführt werden, sondern musste als Web-Seminar angeboten werden, wie die Leiterin der LVG, Dr. Gerlinde…
Mehr lesen...
ToSBa - gute Pflanzenqualitäten auch in torfreduzierten Substraten
Können in Baumschulen auch in torfreduzierten Substraten gute Pflanzenqualitäten erzeugt werden? Die Ergebnisse aus dem ersten Kulturjahr im Projekt ToSBa stimmen positiv - in allen 5 Demobetrieben im Ammerland haben sich die …
Mehr lesen...Zwischenahner Baumschulversuche 2021
Vorstellung aktueller Versuche und der Projektearbeit der LVG Bad Zwischenahn im Videoclip als Alternative zum Baumschultag 2021.
Mehr lesen...ToSBa - Fünf motivierte Demonstrationsbetriebe starten mit torfreduzierten Substraten
Die Demonstrationsbetriebe, die durch das Modell- und Demonstrationsvorhaben ToSBa im Ammerland über 4 Jahre hinweg bei der Torfreduktion begleitet werden, stehen jetzt fest - Baumschule Harry Warnken, Baumschule Hinrichs, Baumschule Ro&…
Mehr lesen...
Die Mischung macht´s - Torf und alternative Substratrohstoffe
Das Ziel einer deutlichen Torfreduktion in gartenbaulichen Kultursubstraten ist nur durch die Nutzung alternativer Substratrohstoffe möglich. Doch welche Stoffe stehen den Gärtnern zur Verfügung? Was sind ihre Vor- und Nachteile? ToSBa…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...
Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag Am Dienstag, 5. Juli 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr Öko-Versuchsbetrieb „Waldhof“ der Hochschule Osnabrück Treffpunkt: Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst Veranstalter:…
Mehr lesen...