Wie lassen sich Belange des Naturschutzes und die Bedürfnisse landwirtschaftlicher Betriebe in Einklang bringen? Antworten auf diese Frage werden im Projekt „Naturschutzhöfe Ostfriesland“ gemeinsam mit der Ökologischen NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) und sechs Partner-Betrieben erarbeitet. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und vom niedersächsischen Umweltministerium.
Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung, im besten Fall durch Beweidung, gekoppelt. Gleichzeitig ist es für landwirtschaftliche Betriebe oft nur schwer möglich, die vielfältigen Anforderungen des Naturschutzes (z.B. verspätete Schnittzeitpunkte, höhere Wasserstände) umzusetzen, besonders dann, wenn sich die gesamten Hofflächen im Schutzgebiet befinden. Dadurch stehen in den Schutzgebieten viele Milchviehbetriebe vor der entscheidenden Frage, wie sich der Betrieb künftig auch wirtschaftlich ausrichten kann. Durch einen verspäteten ersten Schnitt oder andere Naturschutzanforderungen, die auf vielen Flächen in den Schutzgebieten liegen, können nicht die Erträge und Qualitäten geerntet werden, die in der Praxis für die Produktion von hochwertigem Grundfutter benötigt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Förderprogramme bislang nicht für einen flächenhaften Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume geeignet sind und aufgrund der kurzen Förderzeiträume, von in der Regel fünf Jahren, keine Grundlage für eine langfristige Planung der Betriebe bieten.
Ziel des Projektes „Naturschutzhöfe Ostfriesland“ ist es daher, in Zusammenarbeit mit der Ökologischen NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) und 6 Partner-Betrieben die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen herauszufinden, mit denen Naturschutzkonzepte in die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Betriebe erfolgreich eingegliedert werden können.
Im Rahmen des Projektes werden mögliche Betriebsmodelle, die ein wirksames Gebietsmanagement für den Wiesenvogelschutz in die Betriebsausrichtung integrieren, an sechs landwirtschaftlichen Betrieben erarbeitet. Dabei sind die Vorstellungen und Wünsche der Betriebsleiter*innen die Leitplanken bei der Erstellung der möglichen, individuellen Entwicklungskonzepte, deren konkrete Umsetzung im Projekt vorbereitet werden soll. Die Kartierung der Wiesenvögel, Kenntnisse über das Geländerelief und bestehende Möglichkeiten der Wasserstandsanhebung bilden dabei genauso die Grundlage für die künftige Betriebsausrichtung, wie die Ermittlung des Futterwerts und des Ertrages ausgewählter Grünlandflächen sowie die betriebswirtschaftliche Gesamtsituation der Betriebe. Zur Ermittlung der Umstellungsszenarien werden auf Basis der Ergebnisse aus der naturschutzfachlichen Zielformulierung und den darin enthaltenen Anforderungen an die Flächennutzung verschiedene Verwertungs- und Nutzungsmöglichkeiten erarbeitet.
Um die landwirtschaftlichen Betriebe langfristig als Partner für den Naturschutz zu sichern, muss ebenso die Finanzierung über einen längeren Zeitraum gesichert werden. Hierfür ist eine gemeinsame Vermarktung der erzeugten Naturschutzprodukte ebenso denkbar, wie die Entwicklung neuer Fördermaßnahmen oder die Einrichtung einer Stiftung. Die Betrachtung des gesamten Betriebes ist ein vergleichsweise neuer Ansatz, der mit diesem Projekt aufgegriffen werden soll.
Aus den Erfahrungen und Erkenntnissen soll ein Leitfaden mit Empfehlungen für Politik und Verwaltung entstehen. Die Ergebnisse des Projektes sind auf ihre Übertragbarkeit hin zu prüfen.
Entstanden ist die Projektidee in der Arbeitsgruppe „Kooperation Landwirtschaft und Naturschutz in Ostfriesland“, die bei der Ostfriesischen Landschaft in Aurich angesiedelt ist.
Projektlaufzeit: November 2020 bis Dezember 2023
Weitere Informationen:
Video zu Kammer-Vorhaben begleitet Preisverleihung [Webcode 01037651]
Perspektive für Wiesenvogelschutz und Betriebe finden [Webcode 01037951]
Naturschutzhöfe in Ostfriesland [Webcode 01038362]
Wiesenvogelschutz und Betriebswirtschaft im Einklang: Aufbau einer Datenbasis [Webcode 01039485]
Kontakte

Gemeinsam Insekten in Agrarlandschaften fördern
Interessante Vorträge und Maßnahmen beim Feldtag im Elm Rund 50 Interessierte – Landwirte und Vertreter unterschiedlicher Organisationen – informierten sich am 20. Oktober auf einem Feldtag im Elm über Mö…
Mehr lesen...
„Landwirtschaft? Artenvielfalt? Was ist denn das?“
Mit fachlichem Know-how der Landwirtschaftskammer: Neues Kinderbuch erklärt, wie landwirtschaftliche Produktion und Förderung der Biodiversität besser vereinbar sind
Mehr lesen...
Gemeinsam mehr erreichen für die Artenvielfalt
BUND Niedersachsen, Landwirtschaftskammer, Landvolk und Stiftung Kulturlandpflege unterzeichnen in Visselhövede Kooperationsvereinbarung zum Projekt „Eigene Vielfalt“
Mehr lesen...
Im Wildnisgebiet Solling entsteht ein Urwald von morgen
Forstministerin Barbara Otte-Kinast und Umweltminister Olaf Lies: „Wichtiger Beitrag zum Schutz der Biodiversität"
Mehr lesen...
Eigene Vielfalt - Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz & Landwirtschaft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist Kooperationspartnerin im BUND-Projekt "Eigene Vielfalt" zur Förderung eines gehölzbetonten Biotopverbundes.
Mehr lesen...Landwirtschaft und Biodiversität - Einfacher als gedacht!
Mit Sicherheit setzen Sie auf Ihrem Betrieb schon einige Maßnahmen zur Förderung von Wildtieren und –pflanzen um. Wir wollen weitere Anregungen geben, welche einfachen und kostengünstigen Maßnahmen für Hofstelle, …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Vorführung: Unkrautmanagement auf Wegen und Flächen im Garten
Dieser Schaunachmittag richtet sich an Privatpersonen, die auf /vor ihrem Grundstück für das „Unkrautmanagement“ verantwortlich sind. Es werden verschiedene Firmen mit Geräten vor Ort sein, die der Wildkrautbekä…
Mehr lesen...Sprechtag in Warmsen
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
24. Niedersächsischer Zuckerrübentag 2022
24. Niedersächsischer Zuckerrübentag am 18. Mai 2022 in Behrensen, Landkreis Northeim Zuckerrübe.Live.Erleben. Auf dem Niedersächsischen Zuckerrübentag dreht sich alles rund um die Rübe. Zwischenfruchtanbau, D&…
Mehr lesen...Biogas Auffrischungsschulung zur Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. Je Anlage müssen mindestens zwei Personen die u.a. Unterweisungen …
Mehr lesen...
Tier- und Umweltschutz in der Masthühnerhaltung
In diesem Seminar möchten wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Geflügelmastverfahren (schnell und langsam wachsende Herkünfte und Bruderhähne) geben. Zum einen werden wir Ihnen vorstellen, wie sich das Tierwohl im Masthü…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 3 Sommer
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...