Agrarservicemeister 2021 empfangen Meisterbriefe
Am 18. Juni 2021 konnten 17 Agrarservicemeister ihre Meisterbriefe in der Deula Nienburg in Empfang nehmen. Überreicht wurden die Urkunden vom Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnunternehmen Dr. Martin Wesenberg.
In der Deula Nienburg hatten sich die Teilnehmer in den Wintermonaten 2019/2020 sowie 2020/2021 auf die Meisterprüfung vorbereitet. Die Vorbereitungskurse starteten jeweils Mitte November und dauerten bis Mitte Februar. Am Ende des ersten Vorbereitungskurses wurde der Prüfungsteil III Berufsausbildung und Mitarbeiterführung abgeschlossen. Dieser Prüfungsteil bestand aus einer Klausur, einer praktischen Ausbildungssituation, in der ein Auszubildender zu unterweisen war und aus einer Fallstudie zum Thema Mitarbeiterführung.
In der Zeit zwischen den Vorbereitungskursen war von allen Anwärtern ein Arbeitsprojekt zu bearbeiten. Dies konnte zum Beispiel ein Vergleich von unterschiedlichen Aussaat- oder Bodenbearbeitungsverfahren sein. Ausgehend von einer betrieblichen Aufgabenstellung aus dem Lohnunternehmen des Meisteranwärters mussten im Rahmen der Projektbearbeitung die Ausgangssituationen analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Die schriftlichen Prüfungen in den Prüfungsteilen Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen sowie in Betriebs- und Unternehmensführung wurden Mitte Februar geschrieben. Danach musste im Rahmen der Fremdbetriebsprüfung ein Lohnunternehmen analysiert und eigene Strategien für die zukünftige Geschäftstätigkeit entwickelt und vorgestellt werden. Zum Abschluss hatte jeder Meisteranwärter den Verlauf und die Ergebnisse seiner Projektarbeit vor dem Prüfungsausschuss vorzustellen.
Ein ganz großer Dank geht an alle Lohnunternehmer, die Ihre Betriebe für die Vorbereitung und für die Prüfung zur Verfügung gestellt haben: Lohnunternehmen Harries in Emtinghausen, Pape in Wardenburg, Dettmer & Henneke in Eilte, Pöttker in Schweringen, Grundmann in Rahden, Agrar-Service Heiko Siemen in Borbeck und Henke in Ströhen. Allen ehrenamtlichen Prüfern gilt ein ebenso großer Dank für ihre Tätigkeit. Ohne ehrenamtliches Engagement wären die umfangreichen Prüfungen nicht möglich.
Im Durchschnitt errechnete sich in diesem Jahr eine Endnote von 2,69. Die drei besten Anwärter waren:
1. Julian Gerarts aus Bocholt
2. Torsten Strank aus Petershagen
3. Maximilian Balkenhol aus Kirchen (Sieg)
Fragen zur Fortbildung zum Agrarservicemeister werden gerne beantwortet von Jens Martens, LWK Niedersachsen, Tel. 0441-801479. Anmeldeunterlagen für die Meisterprüfung 2024 finden Sie im Downloadcenter. Die Plätze für den Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung 2023 sind bereits ausgebucht.
Ein besonderer Dank wurde in diesem Jahr Richard Didam, ehemaliger Referent LWK Niedersachsen für die Aus- und Fortbildung im Beruf Landwirt und Fachkraft Agrarservice ausgesprochen. Richard Didam trat zum 1. März in den Ruhestand. Dr. Martin Wesenberg vom Bundesverband Lohnunternehmen und Bernd Antelmann, Direktor von der Deula Nienburg würdigten die gute Zusammenarbeit und überreichten ihm für sein Engagement ein Präsent. Der Beruf Fachkraft Agrarservice startete per Verordnung 2005, im Jahr 2007 wurden die ersten Abschlussprüfungen durchgeführt und 2011 folgten die ersten Meisterprüfungen. Richard Didam hat die Entwicklung des Berufs von Beginn an mit begleitet und war bei der Gestaltung der Verordnungen stets ein gefragter Fachmann.
Kontakte

Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...Fortbildungsmöglichkeiten im Überblick
Die Abschlussprüfung ist geschafft, und was jetzt? Berufliche Fortbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. Die Interessen und Neigungen, …
Mehr lesen...
Quereinstieg: Mit Berufspraxis Berufsabschluss nachholen
Personen, die bereits viel Erfahrung mitbringen, da sie langjährig haupt- oder nebenberuflich ohne Ausbildung als Landwirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Fachkraft Agrarservice oder Pferdewirt/in gearbeitet haben, müssen ihren …
Mehr lesen...
Agrarservicemeisterprüfung 2025 - Jetzt schon anmelden!
Eine stetige Fortentwicklung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten ist im Hinblick auf den technischen Fortschritt und die steigenden Anforderungen im Berufsleben zwingend erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für Mitarbeiter und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 06.-17.02.2023
06.02.2023 - 17.02.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Wordpress für Einsteiger – Professionelle Websites selbst erstellen und pflegen
13.02.2023 - 20.02.2023
Zu einer gelungen Betriebspräsentation gehört ein zeitgemäßer Internetauftritt. Doch dieser stellt gerade kleine und mittlere Betriebe oft vor große Herausforderungen. Hier kommt das WordPress ins Spiel. Ein knappes Drittel…
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer(03.03.2023)
03.03.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir Probenahme durch Abnehmer aus Niedersachsen Probenidentifikation …
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer (09.03.2023)
09.03.2023
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang SoSe 2023
10.03.2023 - 02.06.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer(24.04.2023)
24.04.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir Probenahme durch Abnehmer aus Niedersachsen Probenidentifikation …
Mehr lesen...