Individuelle Erlebnisangebote: Bauernhofpädagoginnen wollen durchstarten
Die Teilnehmerinnen des elftägigen Lehrgangs der Landwirtschaftskammer Niedersachsen tragen mit Öffentlichkeitsarbeit zur Imageverbesserung der Landwirtschaft bei.
Teilnehmerinnen sind begeistert
Der jährlich stattfindende Lehrgang der LWK stößt jedes Mal auf große Begeisterung. Auch Hanna Robken, die mit 24 Jahren dieses Mal eine der beiden jüngsten Teilnehmerinnen war, ist voll des Lobes: „Der Lehrgang ist wirklich ein super Angebot. Wir waren außerdem eine ganz tolle Truppe, jede von uns möchte die Hoftüren öffnen, um zu zeigen, wie Landwirtschaft heute wirklich funktioniert.“ Dabei gehe es nicht nur um die landwirtschaftliche Idylle, sondern auch um den Jahresrhythmus und die tägliche Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb.
Robken ist gelernte sozialpädagogische Assistentin und Agrarbetriebswirtin – und jetzt zusätzlich Bauernhofpädagogin. „Der Lehrgang war die perfekte Gelegenheit, meine beiden Ausbildungen wieder zusammenzubringen“, sagt sie. Ihre ersten pädagogischen Angebote richten sich daher an Kinder, ehe eventuell Angebote für Erwachsene folgen sollen. Gemeinsam mit ihrer Familie führt die 24-Jährige einen Betrieb mit Milchvieh, Schweinemast und Ackerbau in Haselünne-Hülsen (Landkreis Emsland).
Wissensvermittlung und praxisnahe Aufgaben
Mit praxisorientierten Aufgaben half Hauptreferentin Christine Hamester-Koch den Teilnehmerinnen des elftägigen Lehrgangs bei der Entdeckung ihrer persönlichen und betrieblichen Ressourcen. Außerdem vermittelte sie pädagogische Grundlagen, auch mit Fokus auf Konfliktsituationen. Die Frauen erarbeiteten zielgruppenspezifische Angebote, planten Programmabläufe und absolvierten erlebnispädagogische Übungseinheiten. Referentinnen der LWK informierten über rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen, Hygieneauflagen und die Erstellung eines Marketingkonzepts.
Allen Teilnehmerinnen gelang es, ihr Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten – und somit ein eigenes Konzept für ein bauernhofpädagogisches Angebot zu entwickeln. Viele der frischgebackenen Bauernhofpädagoginnen legen ihren Schwerpunkt auf die Bildung; sei es in Form einer Zusammenarbeit mit Schulen oder Kindergärten oder in Form von Jahreskursen für Kinder, in denen der Wandel der Natur im Laufe des Jahres erlebbar wird. Einige der Absolventinnen möchten des Weiteren Erlebnisangebote für Erwachsene oder auch Entspannungsangebote speziell für Frauen anbieten.
Der nächste Bauernhofpädagogik-Lehrgang findet in drei Blöcken von November 2021 bis März 2022 auf einem Hof in Löningen (Landkreis Cloppenburg) statt.
Die Termine des Lehrgangs:
24.11. - 26.11.2021
1.3. - 4.3.2022
28.3. - 31.3.2022
Hier finden Sie Details zu den Inhalten und zur Anmeldung zum Bauernhofpädagogik-Lehrgang.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

Feldbegehung auf der Blühstreifen-Demofläche: Es wächst, gedeiht und blüht
Rund 30 Interessierte waren bei einer Feldbegehung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Blühstreifen-Demonstrationsfläche in Leer-Loga dabei. Auch die Stadtwerke in Leer waren vertreten, weil sie das Anlegen von Blühstreifen…
Mehr lesen...
Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen
Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.
Mehr lesen...
Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren
Mehr lesen...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
Mehr lesen...
Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete
Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau
Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …
Mehr lesen...