Sie haben eine Vielzahl an Schlägen und benötigen eine Übersichtskarte?
Sie möchten Ihrem Mitarbeiter oder Auszubildenden eine Übersicht über die Lage der Flächen digital zur Verfügung stellen?
Sie benötigen eine Karte für die Öffentlichkeitsarbeit Ihres Betriebes?
Wir erstellen Ihnen eine Karte als PDF-Datei. Darin können enthalten sein:
1. Die Übersicht des aktuellen Anbaus. |
|
2. Die Schläge mit ökologischer Vorrangfläche (ÖVF). |
|
3. AUM-Verpflichtungen (Agrarumweltmaßnahmen). |
|
4. Flurstückskarte mit Eigentums- und Pachtflächen. |
Die Darstellung von Gebietskulissen.
Optional erstellen wir Karten mit roten Gebieten, Naturschutz- oder anderen Schutzgebieten als eigene Karte.
Diese Gebietskulissen können auch in andere Karten integriert werden.
Die Digitalisierung von alten Karten
Beispielsweise digitalisieren wir alte Drainagepläne und Karten.
Eigene Ideen für Karten?
Gern gehen wir auch auf besondere Wünsche ein. Wir stellen alles kartografisch dar, was Sie uns liefern.
Kosten: Eine digitale Karte als PDF-Datei mit Ihrer aktuellen Anbaufläche, ÖVF- und AUM-Flächen (ohne individuelle Anpassungen) kostet 66 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt.. Die Farbgebung und Beschriftung ist bei jeder Karte veränderbar.
Flurstückskarten oder Karten mit individuellen Anpassungen rechnen wir nach dem jeweiligen Arbeitsaufwand ab. Auf Wunsch kann der Ausdruck und Versand in DIN A 3 oder DIN A 0 (84,1 cm x 118,9 cm) in Auftrag gegeben werden.
Sprechen Sie uns einfach an.
Kontakte

GAP 2023: Ausnahmen zur Stilllegung und zum Fruchtwechsel
Die finalen Regelungen zur GAP 2023 lassen noch auf sich warten. Derzeit befindet sich der Beschluss für die Ausnahmeregelungen zur verpflichtenden 4-prozentigen Stilllegung und zum Fruchtwechsel in der Abstimmung.
Mehr lesen...
Futternutzung von ÖVF-Zwischenfrucht- und Untersaatenflächen zulässig
Im Kalenderjahr 2022 ist die Futternutzung von ÖVF-Zwischenfruchtflächen und ÖVF-Gras-Untersaatflächen zulässig. Die sonstigen Greeningvoschriften für diese Flächen sind jedoch weiter einzuhalten. Für …
Mehr lesen...
Agrarförderung 2022- Korrekturen nach Antragsabgabe
Mit der Einführung der Satelliten-gestützten Flächenbeobachtung ("Kontrolle durch Monitoring") und dem Wegfall der VAG-Phase ändern sich teilweise die Verfahrensabläufe bezüglich der Antragsänderungen…
Mehr lesen...
Digitaler Pflanzenschutz in Zuckerrüben und Weizen: Das Experimentierfeld FarmerSpace startet in die dritte Saison.
Der Weizen wächst und auch die Zuckerrüben sind fast überall in der Erde. Das Projekt FarmerSpace bearbeitet, im Verbund aus dem Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), …
Mehr lesen...
AUKM - Welche Maßnahmen jetzt beantragen?
Agrarförderung - Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) für 2023 stehen fest. Lesen Sie hier, welche Einzelmaßnahmen jetzt beantragt werden müssen, die im kommenden Jahr umgesetzt werden sollen.
Mehr lesen...
GAP 2023 Rechner - Fruchtwechsel, Öko-Regelungen, Prämien
Die neue GAP startet nach zwei Übergangsjahren 2021 und 2022 zum 1.1.2023. Deutschland hat seinen Strategieplan am 21.02.2022 bei der EU vorgelegt. Eine Genehmigung wird im Laufe des Jahres erwartet. Bereits in der GAP-Antragstellung …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Digital durchs Jahr - ANDI und CO Teil 2: KdM und ANDI Flächenbearbeitung
23.08.2022
Teil 2 einer Online-Seminarreihe, um in Zukunft die Antragstellung und die damit verbundenen Schwierigekeiten besser zu meistern. Im zweiten Teil geht es um die Kontrolle durch Monitoring und die ANDI Flächenbearbeitung, was kann ich erkennen…
Mehr lesen...Tagesseminar Arbeitskreis Unternehmensführung
06.09.2022
- nur für Mitglieder des Arbeitskreises Unternehmensführung - Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Auf vielfachen Wunsch möchten wir am 06.09.2022 ein Tagesseminar mit allen Arbeitskreisteilnehmern anbieten, um …
Mehr lesen...
Digital durchs Jahr - ANDI und CO Teil 3: Überlappungen und Modifikationsanträge
22.09.2022
Teil 3 einer Online-Seminarreihe, um in Zukunft die Antragstellung und die damit verbundenen Schwierigkeiten besser zu meistern. Im dritten Teil geht es um die Modifikationsanträge und Überlappungen, Wie mache ich einen …
Mehr lesen...
Digital durchs Jahr - ANDI und CO Teil 4: Betriebsspiegel lesen und verstehen
18.11.2022
Teil 4 einer Online-Seminarreihe, um in Zukunft die Antragstellung und die damit verbundenen Schwierigkeiten besser zu meistern. Im vierten Teil geht es um den Betriebsspiegel, wo finde ich ihn, was sagt er mir und wie kann ich Teile …
Mehr lesen...
Landwirtschaft im Nebenerwerb
21.01.2023
Agrarreform, Düngeverordnung, ... wir werden uns wieder einen Tag mit den Themen beschäftigen, die aktuell insbesondere für Betriebe im Nebenerwerb von großer Bedeutung sind. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor. Das …
Mehr lesen...
Rund um ANDI 2023
28.02.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...