Im August beginnen die zunächst grünen Beeren sich so langsam orange-rot zu verfärben. Geerntet werden die reifen Früchte dann von Ende August bis Oktober.
Bei den Vogelbeeren am Wegesrand handelt es sich meistens um die gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia). Die Früchte der mährischen Eberesche (Zuchtsorte bzw. Kulturform: Sorbus aucurapia var. moravica oder var. edulis) schmecken dagegen nicht bitter, sondern angenehm mild und süß. Außerdem sind die Beeren etwas größer, was ein schnelleres Ernten ermöglicht.
Bedeutung für die Ernährung
Ebereschen sind supergesund. Sie enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe z.B.
- Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte. In 100 g Früchte sind etwa 100 mg Vitamin C enthalten. Dies würde in etwa den Tagesbedarf eines Erwachsenen decken.
- Beta-Carotin und Lycopin wirken als Antioxidantien. Sie üben eine Zellschutzfunktion aus und senken das Krebsrisiko.
- Mineralstoffe: u.a. Calcium, Magnesium, Eisen, Kalium und Zink. Sind wichtig für den Knochenaufbau, das Blut, den Wasserhaushalt und das Immunsystem.
- Pektin ist ein löslicher Ballaststoff, der die Verdauung fördert und den Cholesterinspiegel senken kann.
- Sorbinsäure wirkt antimikrobiell, entzündungshemmend und konservierend.
- Sorbit ist ein hier natürlich vorkommender Zuckerersatzstoff.
- Bitterstoffe sind gut für die Leber und die Verdauung.
Tipps für die Küche
Ebereschen lassen sich gut zu Konfitüre, Gelee, Saft, Sirup, Kompott, Dessert, Chutney, Schnaps und Likör verarbeiten.
Der Geschmack der Ebereschenfrüchte oder auch das Ebereschen-Mus der gewöhnlichen Eberesche schmeckt, wie bereits erwähnt, sehr herb-bitter-sauer. Manche würden sagen fast ungenießbar. Verarbeitet zu Marmelade, Gelee und in Kombination mit anderen Früchten, findet dann eine Verwandlung statt. Ebereschen-Apfel-Marmelade z. B., schmeckt ähnlich wie Orangen-Marmelade und eignet sich nicht nur als Brotaufstrich, sondern kann auch zum Bestreichen von Tortenböden genutzt werden. Die jeweilige Torte erhält dadurch eine besondere Geschmacksnote.
"Entbittern"
Vor der Verwendung der Beeren der gewöhnlichen Eberesche sollten diese entbittert werden. Das sogenannte "Entbittern" bewirkt eine kleine Abmilderung. Zum Entbittern gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Gewaschene, verlesene, entstielte Beeren 48 Stunden in Essigwasser (1/3 Essig, 2/3 Wasser) legen, danach gründlich waschen und weiterverwenden.
- Früchte vorher einfrieren
- oder beides
Bei der Verwendung der mährischen Eberesche ist das Entbittern nicht erforderlich.
Konfitüre oder Gelee wird nicht richtig fest, was tun?
Das kann passieren, wenn die Früchte zu wässrig sind oder zu wenig Fruchtsäure enthalten. Hier hilft es den Saft einer Zitrone zuzufügen und die Kochzeit um 2 Minuten zu verlängern. Die maximale Kochzeit von 8 Minuten darf aber nicht überschritten werden, da dann das Pektin seine Bindefähigkeit verliert.
Downloads
Kontakte
Fit in den Frühling trotz Frühjahrsmüdigkeit
Anfang März werden die Tage endlich wieder spürbar länger und das erste zarte Grün zeigt sich draußen in der Natur. Während sich die einen mit der zunehmenden Wärme und Helligkeit energiegeladener fühlen, ist …
Mehr lesen...
Feldsalat im Winter?
Aber sicher! Feldsalat ist ein typischer Herbst-und Wintersalat. Er verträgt Temperaturen von bis zu -15 Grad und kann daher problemlos im Winter frisch vom Feld geerntet werden. Obwohl Feldsalat ganzjährig angeboten wird, lohnt es sich die…
Mehr lesen...Rosenkohl: Kleine Köpfchen mit viel Aroma
Rosenkohl gilt als edles Gemüse und wird auch in Niedersachsen angebaut. Es handelt sich um ein typisches Herbst- und Wintergemüse. Ursprünglich stammt der Rosenkohl aus Belgien, in der Nähe von Brüssel. Deshalb wird er h&…
Mehr lesen...Grünkohl – ein regionales Superfood
Seiner großen Beliebtheit sowie seinem „Äußeres“ hat er wahrscheinlich die liebevolle Bezeichnung „Oldenburger Palme bzw. Ostfriesische Palme“ zu verdanken. In anderen Regionen wird er auch als Braun-, …
Mehr lesen...
Damit der Apfel keine Falten kriegt – Folienlagerung von Äpfeln
Es ist Herbst, Erntezeit, Apfelerntezeit. Das mit Abstand beliebteste Obst der Deutschen - der Apfel - wird gerade geerntet. Im letzten Jahr wurden hierzulande mehr als eine Million Tonnen von den Bäumen gepflückt. Der pro …
Mehr lesen...
Flüssiges Obst – die schlaue Art große Mengen vor dem Verderb zu retten
Fallen im Herbst große Mengen an Obst an, bietet das Entsaften eine schnelle und einfache Möglichkeit Berge von Äpfeln, Birnen oder Holunder innerhalb kurzer Zeit zu verarbeiten. Wertvoller Saft auf frischen Früchten ist das …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Vorführung: Unkrautmanagement auf Wegen und Flächen im Garten
Dieser Schaunachmittag richtet sich an Privatpersonen, die auf /vor ihrem Grundstück für das „Unkrautmanagement“ verantwortlich sind. Es werden verschiedene Firmen mit Geräten vor Ort sein, die der Wildkrautbekä…
Mehr lesen...Sprechtag in Warmsen
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
24. Niedersächsischer Zuckerrübentag 2022
24. Niedersächsischer Zuckerrübentag am 18. Mai 2022 in Behrensen, Landkreis Northeim Zuckerrübe.Live.Erleben. Auf dem Niedersächsischen Zuckerrübentag dreht sich alles rund um die Rübe. Zwischenfruchtanbau, D&…
Mehr lesen...Biogas Auffrischungsschulung zur Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. Je Anlage müssen mindestens zwei Personen die u.a. Unterweisungen …
Mehr lesen...
Tier- und Umweltschutz in der Masthühnerhaltung
In diesem Seminar möchten wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Geflügelmastverfahren (schnell und langsam wachsende Herkünfte und Bruderhähne) geben. Zum einen werden wir Ihnen vorstellen, wie sich das Tierwohl im Masthü…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 3 Sommer
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...