Zu Besuch in Echem: Wolfsabweisende Zäune zum Sehen und Anfassen begeistern
Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert Umweltminister Olaf Lies im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum über verschiedene Einzäunungen – Austausch über aktuelle Probleme
Dieser Dauerausstellung für fachgerechten Zaunbau und wolfsabweisenden Herdenschutz hat am Donnerstagabend, 22. Juli, auch Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies im Rahmen seiner Sommertour einen Besuch abgestattet. Kammerdirektor Hans-Joachim Harms begrüßte den Minister in Echem, Elke Steinbach, bei der LWK Koordinatorin für Herdenschutz, erläuterte dem Minister unter anderem die Unterschiede der verschiedenen Zäune. Der studierte Elektroingenieur zeigte sich beeindruckt von der Anlage, insbesondere von den unterschiedlichen Wirkungsprinzipien an den verschiedenen Elektronetzen. „Der Herdenschutz ist eine wichtige Säule unserer Wolfsstrategie in Niedersachsen. Hier in Echem wird sehr anschaulich gezeigt, was hier derzeit technologisch möglich ist“, sagte Lies.
Hintergrund
Da der Wolf für Generationen in Deutschland kein Thema gewesen ist, reichte eine ausbruchsichere Einzäunung der Weidetiere. Die wolfsabweisende Einzäunung spielte dagegen eine untergeordnete Rolle, da es keine Raubtiere gab. Doch mit der zunehmenden Ausbreitung des Wolfs hat sich das geändert: Es muss investiert werden – und das in einem kurzen Zeitraum. Anfang 2020 hat die LWK im Auftrag des Umweltministeriums die Aufgabe der Herdenschutzberatung übernommen.
Alle errichteten Zaunabschnitte und Weidetore der Dauerausstellung entsprechen den Vorgaben der Richtlinie Wolf. Gemäß dieser Richtlinie können alle Halter*innen kleiner Wiederkäuer und auch von Wolfsübergriffen betroffene Rinder- und Pferdehalter*innen Fördermittel als Präventivmaßnahme zur Errichtung einer wolfsabweisenden Einzäunung beantragen. So gingen im vergangenen Jahr 581 Präventionsanträge bei der Kammer ein, für 2021 liegen bislang 361 Präventionsanträge vor.
Kritik: Unterhaltskosten
Allerdings, so berichtete Steinbach, sei ein Dauer-Kritikpunkt der niedersächsischen Tierhalter*innen, dass es nur eine reine Sachförderung gebe. Unterhaltskosten werden dagegen nicht gezahlt – anders als beispielsweise in Sachsen-Anhalt. Dort werden sowohl der Unterhalt für Elektrozäune als auch für zertifizierte Herdenschutzhunde unterstützt. Lies signalisierte, dass zeitnah geplant sei, Gespräche mit der LWK aufzunehmen, um Kriterien auszuloten, nach denen die Unterhaltskosten auch in Niedersachsen gefördert werden könnten.
„Ich bin sehr froh, dass es im LBZ Echem nun diese Musterzaunanlage gibt, in der unterschiedliche technische Zaunbaulösungen sehr anschaulich gezeigt werden“, sagte Lies. Es sei ein idealer Ausgangspunkt für die weitere Herdenschutzberatung. Der Minister betonte, dass er die Zusammenarbeit mit der LWK auf diesem Gebiet sehr gerne fortsetzen und ausbauen möchte und in ihr eine gute Verbindung zur Praxis sieht. Auch Kammerdirektor Hans-Joachim Harms bestätigte die gute Zusammenarbeit zwischen LWK und Umweltministerium – wie zuletzt beispielsweise beim Niedersächsischen Weg.
Weitere Informationen
Informationen zur wolfsabweisenden Herdenschutzzäunung finden Sie in den Merkblättern für den Herdenschutz: bit.ly/merkblatt-herdenschutz.
Weidetierhalter*innen, die einen Besichtigungstermin der Zaunanlage vereinbaren möchten und Fragen rund um wolfsabweisende Zäune haben, wenden sich an Herdenschutz-Expertin Steinbach telefonisch unter 0441/801-639 oder per Mail unter elke.steinbach@lwk-niedersachsen.de.
Hier finden Tierhalter*innen Informationen zum Antrag auf Präventionsmaßnahmen, die Fachleute für Förderung sind per Mail unter richtlinie-wolf@lwk-niedersachsen.de erreichbar.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

Elke Steinbach
Beraterin Koordination Herdenschutz, Fachberatung Verband niedersächsischer Ziegenzüchter e. V.
0441 801-639

Produktivität und Ressourcenschutz bestmöglich miteinander verbinden
Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigen zahlreiche Möglichkeiten für einen umweltschonenden und zugleich erfolgreichen Pflanzenbau - Umweltminister Meyer sowie 3.000 Besucherinnen und Besucher am Freitag auf der …
Mehr lesen...
Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus
2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz &…
Mehr lesen...
Feldtage und Herdenschutz – wie passt das zusammen?
Nach erfolgreichen Veranstaltungen in 2015 und 2019 richtet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen wieder die Feldtage für Niedersachsen aus. Die Veranstaltung findet am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis …
Mehr lesen...
Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.
Mehr lesen...
Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität
Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …
Mehr lesen...
Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni
Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.06.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
04.07.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...