Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Präsenz oder digital: Wir lieben Veranstaltungen

Webcode: 01039514

Die Corona-Pandemie erfordert Umdenken in vielen Bereichen. Die "neue Normalität" mit Masken, Abstand und Tests erfordert auch Flexibilität in der Weiterbildung. Wir haben Präsenzveranstaltungen im Programm, sind aber auch digital sehr gut aufgestellt. So können wir schnell reagieren, wenn sich die Umstände ändern.

Hauswirtschaft geht online
Wir lieben Veranstaltungenathree23 / pixabay
In den meisten Fällen stellen wir dann auf digital um. Das Seminar findet dann live im Internet statt. Sie benötigen einen aktuellen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge). Vorab schicken wir Ihnen Informationen zur Technik. Sie können vorher in Ruhe einen Technikcheck machen. Bei jeder Online-Veranstaltung gibt es eine Technik-Hotline.

Wir haben drei Arten von Veranstaltungen im Repertoire, um für alle Fälle gewappnet zu sein:

Präsenzveranstaltungen vor Ort in unseren Dienststellen
Es ist wie immer. Wir informieren Sie vorab über die dann geltenden Hygienemaßnahmen.

Online-Veranstaltung als Videokonferenz
Die LWK arbeitet mit Microsoft TEAMS. Sie benötigen einen Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer sowie optional Webcam und Mikrofon. Jeder kann sein Mikrofon und/oder eine Kamera einschalten. Das heißt, es können sich alle Teilnehmer*innen von Angesicht zu Angesicht unterhalten.

Online-Veranstaltung als Webseminar
Bei einem Webseminar sieht und hört man Sie nicht. Ihre Fragen schreiben Sie einfach in einen Chat, und der Moderator beantwortet sie. Die Webseminare der LWK laufen bei Edudip. Sie benötigen lediglich einen Lautsprecher am Laptop/Monitor oder einen Kopfhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben.

Hier geht es zu unseren Veranstaltungen

Kontakte

Anne Dirking
Dipl.oec.troph.
Anne Dirking

Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

anne.dirking~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Am Puls der Zeit: Arbeitskreis Agrarbüro

Sie suchen den fachlichen Austausch rund um Betrieb und Büro und möchten keine Neuerung im Agrarbüro verpassen? Dann sind Sie in einem unserer Arbeitskreise genau richtig! 

Mehr lesen...
Kennzeichnen Sie Ihre E-Mails automatisch

Outlook: So werden E-Mails automatisch gekennzeichnet

Outlook bietet mittlerweile so viele Möglichkeiten, dass wir viele nützliche Dinge schlicht übersehen oder nicht kennen. Dazu gehört auch die bedingte Formatierung. Dabei ist es eine praktische Einstellung: Denn wer viele E-Mails …

Mehr lesen...
Büroarbeitsplatz

5 Gründe, warum Sie zwei Bildschirme haben sollten

Übersichtlicher, schneller und damit produktiver: Zwei Monitore erleichtern die Arbeit immens und sind eine Bereicherung im Büro.

Mehr lesen...
Prozentrechnung in Excel - so geht's!

Prozentrechnung in Excel: So funktioniert´s

Wie immer am Computer führen verschiedene Wege zum Ziel. So auch bei der Prozentrechnung. Wir zeigen Ihnen, was Sie wissen sollten.

Mehr lesen...
Benutzerbedingte Formatierung – Erfolgserlebnisse garantiert!

Excel: Benutzerdefinierte Formatierung

Excel kann grundsätzlich nur mit Zahlen rechnen. Manchmal steht in einer Zelle jedoch eine Kombination aus Zahlen und Text (z.B. „12 Pflanzen“, "17 Kühe“ oder "2,5550 ha“). Um mit diesen Zahlen rechnen zu k…

Mehr lesen...
Büroarbeitsplatz

Steht Ihr Monitor richtig?

Wenn der Computerbildschirm falsch steht, macht sich das auf Dauer in Nacken und Rücken bemerkbar. Ist er zu hoch, neigt man den Kopf nach oben. Ist er zu niedrig, wird der Nacken gedehnt.

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

Agrarbüromanagerin III

AgrarBüromanagerin III - Aufbaukurs

01.11.2023 - 29.11.2023

Zweiter Aufbaukurs Die Grundlagen im AgrarBüro sind Ihnen bereits vertraut - nun gilt es, sich weiteren Themen zuzuwenden und auf dem Neuesten Stand zu bleiben.  Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen erfahrenen Bü…

Mehr lesen...
/media/media/622BF048-EE3C-9795-3C10824FA18CFE89.png

AgrarBüromanagerin III

01.11.2023 - 29.11.2023

Aufbaukurs Anknüpfend an die Inhalte des Grund- und ersten Aufbaukurses erwartet Sie in diesem weiteren Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Das Seminar gibt Ihnen weitere Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe, Buchf&…

Mehr lesen...
/media/media/F9B26A55-CDFB-2040-7401BA021F86A15E.jpg

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"

07.11.2023

"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …

Mehr lesen...
Paar

Arbeitskreis JuLa (Junge Frauen in der Landwirtschaft)

11.11.2023

Möchten Sie... ... mehr Einblick in die Landwirtschaft bekommen? ... zukünftig auf Augenhöhe mit diskutieren? ... sich mit gleichgesinnten Frauen austauschen? Dann sind Sie bei unserem Arbeitskreis für junge Frauen …

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerin II

AgrarBüromanagerin II - Aufbaukurs

13.11.2023 - 12.12.2023

Aufbaukurs Waren Sie schon bei unserem AgrarBüromanagerinnen- Grundkurs dabei?  Und wie sieht es nun in Ihrem AgrarBüro aus? Haben Sie Ihre Ziele in die Tat umgesetzt?  Berichten Sie aus Ihren Erfahrungen und tauschen Sie…

Mehr lesen...
/media/media/4CC9363B-BE57-2041-AB5114B87FA7D4A0.jpg

Social-Media-Werkstatt: Von der Aufnahme bis zur Bearbeitung von ansprechenden Bildern für die Öffentlichkeitsarbeit

13.11.2023

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin

Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …

Mehr lesen...
Agrarbüro

Agrarbüro.Papierarm.Digital

Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro?  Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien?  Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …

Mehr lesen...
Paar

Frau.Jung.Landwirtschaft

Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, CC, BZA, LWK, LAVES, ML?  

Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Mitunternehmerin

Arbeitskreis AgrarManagerin

Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...