Die Fachmesse für Spargelanbauer*innen findet am 1. und 2. September in Sandhatten statt. Neben einem umfassenden Beratungsangebot warten Vorführungen und Vorträge auf die Besucher*innen.
Schwerpunkt der betriebswirtschaftlichen Beratung wird die Jahresabschlussanalyse sowie die Kosten- und Kennzahlenanalyse verschiedener Produktionsverfahren mit Hilfe des Betriebsvergleiches 4.0 des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. sein. Für Fragen rund um den Pflanzenschutz und Pflanzenbau im Gemüse- und Obstbau stehen die Anbauberater*innen der LWK zur Verfügung, das Direktvermarktungsteam für allgemeine Fragen zur Direktvermarktung, zur Bauernhofgastronomie und zum Hygienerecht. Wer möchte, kann den eigenen Betrieb direkt vor Ort auf der beliebten Plattform www.service-vom-hof.de eintragen lassen.
Vorführungen und Vorträge
In unmittelbarer Nachbarschaft haben Besucher*innen die Möglichkeit, die Kulturen direkt auf dem Feld zu erleben. Neueste Entwicklungen in den Bereichen Ernte, biologischer Pflanzenschutz oder auch der Kulturführung sind vor Ort live zu sehen. Es werden Maschinen aus dem Bereich Erdbeer- und Spargelanbau vorgeführt. Eine Übersicht über das aktuelle Ausstellerverzeichnis sowie weitere Informationen sind auf der Homepage der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. zu finden: www.interaspa.eu.
Neben den Neuheiten im Bereich der Technik finden die Besucherinnen und Besucher viele Anregungen für den eigenen Betrieb: von Weiterentwicklungen bis hin zu ganz neuen Lösungen in den Bereichen Service, Dienstleistung und Werbung. Auch in den Ausstellungsbereichen Anbau- und Erntetechnik, Aufbereitung, Kühlung, Logistik, Düngung, Pflanzenschutz, Saatgut, Ladengestaltung und Werbematerial ist alles vertreten. Abgerundet wird das Programm durch verschiedene Vorträge an beiden Messetagen.
Am Ende des ersten Veranstaltungstages können die Gäste, Aussteller*innen und Fachleute im Rahmen eines Gesellschaftsabends die abgelaufene Saison Revue passieren lassen und über die aktuellsten technischen Entwicklungen und die Zukunft auf den Höfen diskutieren.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Geöffnet ist die Messe am Mittwoch von 9 bis 17 Uhr, am Donnerstag von 9 bis 16 Uhr. Eine Tageskarte kostet 25 Euro (ermäßigt 20 Euro), eine Dauerkarte 40 Euro. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Für den Revueabend am 1. September von 18 bis 23 Uhr ist eine Anmeldung erforderlich, der Eintritt inklusive Büffet, Getränken und Musik kostet 50 Euro.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Erfolgreicher 67. Molkereimeisterlehrgang des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West
In diesem Jahr stellten sich acht zu Prüfende in der mehrtägigen Prüfung den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission. Dann für alle die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!
Mehr lesen...Welchen Beitrag kann die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten?
Wind- und Sonnenkraft sind zentrale Elemente der Energiewende. Landwirtschaft und Kommunen diskutierten über Chancen und Risiken von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.
Mehr lesen...
Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus: Gesundes, frisches Gemüse in neuer Form
Schulterschluss von Handel und Erzeugern für den Umweltschutz im Gemüsebau durch niedrigere Stickstoffdüngung
Mehr lesen...Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges
Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur
Mehr lesen...
Lust am Grün: Ausbildungsberufe in der grünen Branche voll im Trend
Das Interesse an Ausbildung in Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft ist weiterhin sehr hoch. Jungen Menschen wird immer bewusster, wie vielfältig und spannend die grünen Berufe sind.
Mehr lesen...
Saat- und Pflanzgutvermehrung: Niedersachsen behauptet bundesweite Spitzenposition
11. Gemeinsame Saatguttagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Verbandes Niedersächsischer Saatguterzeuger
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gartenfachexkursion Raum Versmold - Bad Driburg
Die Ganztagesexkursion führt in den, auch durch Buchveröffentlichung und die WDR-Sendung ´Garten & Lecker´ bekannten Privatgarten Wagenhuber nach Versmold-Peckeloh. Auf 1,5 ha Fläche erwartet die Besucher ein …
Mehr lesen...Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...