Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Hintze, Dünsche

Webcode: 01039572

Am 26. August 2021 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hintze in Dünsche verliehen.

Da die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 zweimal verschoben werden musste, war die Freude bei der Familie Hintze und deren Mitarbeitern über die Würdigung der herausragenden Erfolge und das besondere Engagement durch die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast umso größer.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Frau Hintze die Ehrengäste mit einer kurzen Betriebsvorstellung. Die Familie Hintze bewirtschaftet rund 200 Hektar, die Milchviehherde umfasst 280 Kühe und daneben werden noch etwa 300 Kopf weibliches Jungvieh sowie 160 Jungbullen gehalten. 

Das hohe Leistungsniveau basiert neben guter Genetik vor allem auf einem ausgefeilten Management und einem Höchstmaß an Kuhkomfort bei der Haltung, wobei der Fokus auf viel frische Luft, geräumigen, gut eingestreuten Boxen sowie auf allerbeste Futterqualität gelegt wird.
Im Kontrolljahr 2020 erzielte der Betrieb Hintze mit durchschnittlich 283 Kühen im Jahresabschluss eine Leistung von 12.500 kg Milch mit 3,97 % Fett und 3,59 % Eiweiß und damit in der Summe 951 kg Eiweiß. 

Beim anschließenden Betriebsrundgang konnten sich die Gäste ein Bild von den Stallungen, einer Kuhauswahl sowie den derzeit am besten bewerteten Kälbern der Familie Hintze machen.

Die Preisverleihung fand im Anschluss bei dem Wohngebäude der Familie Hintze in Dünsche statt. In Ihrer Laudatio hob Ministerin Otte-Kinast die züchterischen Erfolge und Verdienste der Züchterfamilie hervor. Tatkräftige Unterstützung erfahren die Betriebsleiter von ihrer Familie und den Mitarbeitern. Mit dem Staatsehrenpreis wird die Leistung des gesamten Teams der Familie Hintze gewürdigt, ohne deren gute Zusammenarbeit eine solche Leistung nicht möglich wäre.

Die Glückwünsche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen übermittelte Herr Schwetje, Präsident der LWK Niedersachsen.
 

Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Hintze, Dünsche Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Hintze, Dünsche Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Hintze, Dünsche Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Hintze, Dünsche

Kontakte

Dr. Anska Brötje

Dr. Anska Brötje

Leiterin Sachgebiet Tierzucht Auftragsangelegenheiten

anska.broetje~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Kälber im Iglu

Hitzeschutz für Kälber im Iglu

Das Tierschutzgesetz und konkreter die Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung setzen den rechtlichen Rahmen für die Haltung und Versorgung von Kälbern. In der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung wird u.a. in § 3, Abs. 2, Nr.3 „…

Mehr lesen...
Siegerehrung beim Bundesmelkwettbewerb der DLG 2023

Niedersächsische Melkerinnen erfolgreich beim Bundesmelkwettbewerb der DLG

Merle Spannhake aus Sulingen deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken und gemeinsam mit Gesa Rademacher aus Hipstedt drittbestes Team Deutschlands

Mehr lesen...

Erfolgreiches Fachgespräch Rindermast 2023 nach dreijähriger Pause

Nach einer dreijährigen Coronapause, konnte das Fachgespräch Rindermast nun endlich wieder in Präsenz veranstaltet werden. Am Donnerstag, den 02. März 2023, kamen rund 150 Landwirte und Landwirtinnen und andere Rindermast …

Mehr lesen...
Kälber müssen jetzt 28 Tage auf dem Betrieb gehalten werden, also doppelt so lange wie bisher. In der Folge hat das Aufstellen mobiler Kälberhütten und -iglus erheblich zugenommen.

Änderung der Tierschutztransportverordnung greift - Ausnahmeregelung für Landwirte

Die Änderung der Tierschutztransportverordnung ist nun seit einigen Wochen in Kraft. Es traten bei der rechtlichen Auslegung der Ausnahmeregelung Fragen auf, die hier geklärt werden sollen.

Mehr lesen...

Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!

Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt

Mehr lesen...
Dr. Caroline Esfandiary zum Geburtsmanagement und Erstversorgung von Kälbern

Erfolgreiche Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen

Vier Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen wurden im November und Dezember 2022 an verschiedenen Orten in Niedersachsen erfolgreich durchgeführt. Verschiedene Referenten berichteten zu Themen rund um die Kä…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/D2301273-D4EF-3287-11BF3E41B6CA2A16.JPG

Kälbergesundheit für mehr Tierwohl - Auf einen guten Start ins Leben

14.06.2023

Die ersten Stunden im Leben eines Kalbes sind entscheidend. Dabei legen sie nicht nur den Grundstein für ein gesundes späteres Leben. Auch der Arbeitsaufwand, der mit der Pflege und Versorgung kranker Tiere einhergeht, kann so entschieden …

Mehr lesen...
/media/media/F2C96BB0-C6ED-AA20-DA43B31F28F6E540.JPG

Stromausfall: was jetzt? Handlungsempfehlungen für nutztierhaltende Betriebe zur Sicherstellung des Tierwohls

27.06.2023

Die letzten Monate und Jahre haben uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns Gedanken über unsere Strom- und Energieversorgung machen. Und das am besten nicht erst, wenn es schon eine Knappheit gibt.  Gerade für tierhaltende…

Mehr lesen...
/media/media/E0E062FB-07C6-72BF-41ACE9966A728253.png

Mensch-Tier Beziehung im Stall - Guter Umgang lohnt sich!

28.06.2023

Mehr Tierwohl ist aktuell in aller Munde. Und wir kennen das sicher alle auch: geht es unseren Tieren gut, geht es uns auch gut und umgekehrt. Aber ist es wirklich so einfach? Und wie genau funktioniert dieses Prinzip eigentlich? Wie kann ich als …

Mehr lesen...
/media/media/EAAC63E8-B352-8EA2-F386FB6BC0102AA2.JPG

Echemer Sommertagung – Bleib in Bewegung!

30.06.2023

Ein Tag im Leben einer Kuh ist strukturiert durch unterschiedliche Verhaltensmuster und geprägt von Ruhe- und Aktivitätsphasen. Läuft von allein könnte man meinen – Doch ob die Kuh läuft oder nicht wird beeinflusst …

Mehr lesen...
/media/media/6D44BD70-FA20-1FEB-0B3F569E40892BB1.JPG

Tierwohl auf der Weide - Zu Besuch bei den Galloways

02.07.2023

Viele Oldenburger*innen, die Samstags auf dem Pferdemarkt einkaufen werden vielleicht den Stand von Johannes Hugo-Westendorf mit den Produkten seiner Galloway Rinder kennen. Aber warum eigentlich Galloways? Was ist das Besondere an gerade dieser …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

03.07.2023 - 07.07.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland

Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.

Mehr lesen...
Seminar Tierwohl

Milchvieh-Spezialberatung

Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...
Bullenmast

Beratung in der Rindermast

Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau.  Sie wollen …

Mehr lesen...
Bullenmast

Arbeitskreis Bullenmast

Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?

Mehr lesen...
Kälberaufzucht

Aufzucht von Kälbern und Jungrindern

Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Logo Milchviehställe der Zukunft

IGG

Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...