Der seit 2015 amtierende niedersächsische Kammerpräsident bleibt weiterhin höchster Repräsentant der bundesweiten Interessenvertretung.
Der Landwirt aus Cramme, Landkreis Wolfenbüttel, bewirtschaftet zusammen mit seiner Familie einen Betrieb mit Ackerbau und Hähnchenmast und bekleidet seit 2015 das höchste Ehrenamt der Landwirtschaftskammer Niedersachen. Neben seinem Engagement in der Kammer setzt sich Schwetje u. a. als Mitglied im Vorstand des Landvolks Braunschweiger Land für den landwirtschaftlichen Berufsstand ein. Für Gerhard Schwetje stehen ein innovativer Acker- und Gartenbau in Zeiten des Klimawandels, mehr Effizienz durch Digitalisierung, neue Wege im Umgang mit Nutztieren und ein starker Fokus auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität auf der Agenda für die nächsten Jahre der Verbandsarbeit.
Als Vizepräsidentin für die Gruppe der Unternehmer*innen (Wahlgruppe I) wurde Ute Volquardsen bestätigt. Ute Volquardsen ist Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und Unternehmerin. Sie bewirtschaftet mit ihrer Familie in Nordfriesland einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau, Tierhaltung, Hofladen, regernativen Energien sowie Ferienwohnungen. Darüber hinaus hat sie langjährige Erfahrungen als Trainerin bzw. Moderatorin und engagiert sich leidenschaftlich für die Menschen in ländlichen Räumen.
Als Vizepräsident der Wahlgruppe II, Arbeitnehmer*innen, wurde Oliver Beitzel wiedergewählt. Er ist Forstwirtschaftsmeister bei der Wittgenstein-Berleburg'schen Rentkammer und seit 2014 stellvertretender Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Er engagiert sich unter anderem intensiv für die berufliche Bildung im Agrarbereich und insbesondere dem Beruf Forstwirt*in. Oliver Beitzel ist Mitglied der Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt. Oliver Beitzel ist zudem als Privatwaldbesitzer Geschäftsführer einer Forstbetriebsgemeinschaft.
Der VLK vertritt die Interessen der Landwirtschaftskammern auf Bundesebene, gibt fachliche Stellungnahmen ab und ist die neutrale Plattform für die Koordinierung der Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammern, Länder¬agrarverwaltungen und berufsständisch getragenen Beratungsdienste in Deutschland. Er koordiniert und moderiert rund 40 Fachgremien aus nahezu allen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus.
Mehr Infos über den VLK unter www.landwirtschaftskammern.de.
Vollständige Bildunterschrift:
Beim Präsidenten- und Direktorentreffen der Landwirtschaftskammern in Hannover sind Gerhard Schwetje (rechts), Präsident der LWK Niedersachsen, als Präsident sowie Ute Volquardsen (Präsidentin der Kammer Schleswig-Holstein) als Vizepräsidentin und Oliver Beitzel (Vizepräsident der Kammer Nordrhein-Westfalen) als Vizepräsident wiedergewählt worden.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte
Erfolgreicher 67. Molkereimeisterlehrgang des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West
In diesem Jahr stellten sich acht zu Prüfende in der mehrtägigen Prüfung den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission. Dann für alle die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!
Mehr lesen...Welchen Beitrag kann die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten?
Wind- und Sonnenkraft sind zentrale Elemente der Energiewende. Landwirtschaft und Kommunen diskutierten über Chancen und Risiken von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.
Mehr lesen...
Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus: Gesundes, frisches Gemüse in neuer Form
Schulterschluss von Handel und Erzeugern für den Umweltschutz im Gemüsebau durch niedrigere Stickstoffdüngung
Mehr lesen...Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges
Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur
Mehr lesen...
Lust am Grün: Ausbildungsberufe in der grünen Branche voll im Trend
Das Interesse an Ausbildung in Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft ist weiterhin sehr hoch. Jungen Menschen wird immer bewusster, wie vielfältig und spannend die grünen Berufe sind.
Mehr lesen...
Saat- und Pflanzgutvermehrung: Niedersachsen behauptet bundesweite Spitzenposition
11. Gemeinsame Saatguttagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Verbandes Niedersächsischer Saatguterzeuger
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gartenfachexkursion Raum Versmold - Bad Driburg
Die Ganztagesexkursion führt in den, auch durch Buchveröffentlichung und die WDR-Sendung ´Garten & Lecker´ bekannten Privatgarten Wagenhuber nach Versmold-Peckeloh. Auf 1,5 ha Fläche erwartet die Besucher ein …
Mehr lesen...Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...