Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

​​​​​​​Bitte melde dich: Landwirtschaftskammer steht Familien in Not zur Seite

Webcode: 01039640

Die sozioökonomischen Fachleute der Kammer bieten Beratungen und Mediationen an.

Sozioökonomische Beratung
Nicht verzweifeln: Bauernfamilien können auf die Unterstützung der sozioökonomischen Berater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bauen.Wolfgang Ehrecke
Oldenburg – Beklemmendes Schweigen. Ausweichende Blicke. Verzweiflung. Schon oft haben die sozioökonomischen Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bäuerlichen Familien zur Seite gestanden, wenn diese selbst keinen Ausweg mehr wussten; einen Ausweg aus finanziellen Nöten, der Arbeitsfalle oder einem vergifteten Miteinander im Alltag.

Da ist zum Beispiel der Landwirt, der einen Teil seiner Schweinehaltung auf Stroh umgestellt hat: „Die Mehrarbeit, die diese Umstellung verursacht, hat er weder einkalkuliert – noch bekommt er sie so honoriert, dass er davon eine zusätzliche Arbeitskraft einstellen kann“, schildert Anne Dirksen, bei der LWK Leiterin des Sachgebiets Familie und Betrieb, Sozioökonomische Beratung, „er fühlt sich wie im Hamsterrad, hat ständig Kopfschmerzen und kann nachts nicht mehr gut schlafen. Zusätzlich sitzt ihm die Bank im Nacken, weil die laufenden Kosten nicht mehr bedient werden können. Seine Eltern zögern die Hofübertragung immer weiter hinaus, weil auch sie sich Sorgen um ihre finanzielle Absicherung machen“, fährt Dirksen fort.

Gesunderhaltung der Familien

Die zunehmende Belastung der Menschen auf den Höfen hat dazu geführt, dass Versicherte der Landwirtschaftlichen Alterskasse der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Niedersachsen die Kosten für zehn Stunden sozioökonomische Beratung und/oder zehn Stunden Mediation unter bestimmten Voraussetzungen erstattet bekommen. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zur Gesunderhaltung der landwirtschaftlichen Familien geleistet werden.

Die LWK appelliert an alle Betroffenen, zum Hörer zu greifen, um mit professioneller Unterstützung einen Ausweg aus vermeintlich ausweglosen Situationen zu finden. „Als Landwirtschaftskammer beschäftigen wir uns zwar häufig mit der technischen und der betriebswirtschaftlichen Seite eines bäuerlichen Unternehmens – doch durch unsere sozioökonomische Beratung ist uns auch die menschliche Seite sehr nah“, betont Kammerdirektor Hans-Joachim Harms.

___________________________________________________

Bei Fragen oder Beratungsbedarf melden Sie sich bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unter Tel. 0441/801-700 (Mo-Fr 8:30 – 12:30), via E-Mail an soeb@lwk-niedersachsen.de oder bei Ihren sozioökonomischen Berater*innen vor Ort. 

Weitere Präventionsangebote der SVLFG „Mit uns im Gleichgewicht“:
•    Krisenhotline: Tel. 0561/785-10101 (24 Stunden und 7 Tage die Woche)
•    Ansprechpartner für Gesundheits- und Präventionsangebote: Tel. 0561/785-10512, Mail: gleichgewicht@svlfg.de


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Anne Dirksen
Dipl.oec.troph.
Anne Dirksen

Leiterin Fachbereich Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie, zertifizierte Mediatorin

anne.dirksen~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Begeistert vom neuen Schulungskonzept: Nadine Kaatz, Auszubildende zur Hauswirtschafterin, hat unter anderem am Floristikkurs an der Niedersächsischen Gartenakademie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Rostrup teilgenommen.

Voller Erfolg: Freiwilliges Schulungsprogramm für Azubis in der Hauswirtschaft wird fortgesetzt

Das von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Lehrkräften und Ausbildenden entwickelte Konzept entlastet Betriebe und begeistert die Auszubildenden.

Mehr lesen...
Bei einer Führung über das 28 Hektar große Feldtagsgelände informierte sich Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Bildmitte, 5.v.l.) über aktuelle Fragestellungen des Pflanzenbaus sowie des Pflanzen- und Ressourcenschutzes.

Produktivität und Ressourcenschutz bestmöglich miteinander verbinden

Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigen zahlreiche Möglichkeiten für einen umweltschonenden und zugleich erfolgreichen Pflanzenbau - Umweltminister Meyer sowie 3.000 Besucherinnen und Besucher am Freitag auf der …

Mehr lesen...
Feldtage auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Agrarministerin Miriam Staudte (7.v.r.), Kammerpräsident Gerhard Schwetje (6.v.r.) und weitere Ehrengäste am Donnerstag (1. Juni) vor dem autonomen Feldroboter 'AgBot'.

Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus

2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz &…

Mehr lesen...
Diese Siegerinnen und Sieger aus Niedersachsen fahren zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbes nach Echem.

Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.

Mehr lesen...
Wegen hervorragender Saatgut-Qualitäten haben der Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vier Betriebe ausgezeichnet.

Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität

Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …

Mehr lesen...
Erdbeerpflanze

Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni

Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.

Mehr lesen...