Von Sortenwahl bis Erntetechnik: Beim Zuckerrübentag in Dungelbeck 2021 zeigten Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG den Praktiker*innen vielfältige Lösungswege auf
Mechanische Unkrautbekämpfung, chemische und digitale Lösungen im Pflanzenschutz, modernste Landtechnik, Flächen mit neuen Rübensorten sowie mit Versuchen zur Steigerung der Düngeeffizienz gehörten zum Angebot der wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Großveranstaltung an der Bundesstraße 65 zwischen Peine und Vechelde, die nun unter strengen Gesundheitsschutz-Vorkehrungen stattfand. Zu den Mitveranstaltern gehörten der Zuckerrübenanbauerverband Niedersachsen Mitte, die Nordzucker AG sowie die Arbeitsgemeinschaft aus Zuckerunternehmen sowie den Rübenanbauverbänden aus vier norddeutschen Bundesländern (ARGE NORD).
„Der Anbau von Zuckerrüben spielt gerade im Osten Niedersachsens traditionell eine große Rolle“, sagte Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. „Bei allen Veränderungen, denen der Zuckerrübenanbau unterworfen ist, wollen wir die Betriebe mit individueller Beratung, mit unseren Erfahrungen beim verstärkten Einsatz digitaler und mechanischer Techniken sowie mit Hilfe unseres umfangreichen Versuchswesens im Pflanzenbau dabei unterstützen, mit der Zuckerrübe in der Erfolgsspur zu bleiben.“
Die Zuckerrübe kommt mit den sich ändernden klimatischen Bedingungen im Vergleich zu anderen Kulturen gut zurecht. „Das liegt unter anderem an der langen Wachstumszeit, in deren Verlauf sich Probleme in der Pflanzenentwicklung ausgleichen können“, erläuterte Burgdorf. Auf leichten Böden hätten die Anbauer*innen gleichwohl mit Wasserknappheit und begrenzten Beregnungskapazitäten zu kämpfen, sagte der Hackfrucht-Experte mit Blick auf die Trockenheit der zurückliegenden Jahre.
„Die Zuckerrüben aus unserem Verbandsgebiet werden an die Werke Clauen, Nordstemmen und Schladen geliefert. Damit ist der Zucker aus unseren Rüben ein regionales Produkt“, so Ralf Tegtmeyer, Vorsitzender des Zuckerrübenanbauerverbandes Niedersachsen-Mitte e.V. Problematisch seien für die Landwirte aktuell erhebliche Kostensteigerungen in verschiedensten Bereichen wie beispielsweise für Treibstoffe und weitere Produktionsmittel. „Daher arbeiten wir im Sinne unserer Mitglieder dafür, dass uns die Zuckerfabrik erstklassige Rübenpreise zahlt“, so Tegtmeyer.
Um dabei gute und wettbewerbsfähige Erträge und Einkommen zu erzielen, brauche die Branche Fortschritt, fügte Gorissen hinzu. „Und Fortschritt entsteht durch Wissenschaft, Versuchsansteller und Praktiker im Verbund. Dieser Verbund lässt sich nirgendwo eindrucksvoller darstellen als beim Niedersächsischen Zuckerrübentag.“
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Über Herdenschutz bundesweit noch besser ins Gespräch kommen
Wolfsmanagement: Fachleute der Landwirtschaftskammern, Behörden-Vertreter*innen der Länder und des Bundes tagen bis Mittwoch in Echem
Mehr lesen...
Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
Mehr lesen...
Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd
Mehr lesen...
Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Geflügel: Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Haselünne widmet sich Fragen zu Aufzucht, Haltung und Wirtschaftlichkeit
Mehr lesen...
Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...