Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

ToSBa - gute Pflanzenqualitäten auch in torfreduzierten Substraten

Webcode: 01039668

Können in Baumschulen auch in torfreduzierten Substraten gute Pflanzenqualitäten erzeugt werden? Die Ergebnisse aus dem ersten Kulturjahr im Projekt ToSBa stimmen positiv - in allen 5 Demobetrieben im Ammerland haben sich die torfreduzierten Substrate bewährt.

Fünf Baumschulen im Ammerland stellen sich seit Beginn 2021 der Herausforderung, unter Begleitung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen den Torfeinsatz in ausgewählten Kulturen deutlich zu reduzieren und damit der gesamten Branche zu demonstrieren, wie die Umstellung auf alternative Substrate funktionieren kann. In den Betrieben wurden individuelle Substratmischungen mit bis zu 50 % alternativen Substratausgangsstoffen im Praxiseinsatz getestet. 

 

Gutes Pflanzenwachstum - zufriedene Betriebsleiter

Trotz ganz unterschiedlicher Kulturen, Herangehensweisen und Vorerfahrung in den Baumschulen ist das Zwischenfazit für die Saison 2021 durch alle Betriebe hinweg das selbe - es funktioniert! Es gab keine größeren Probleme bei der Kultur und durch die regelmäßigen Betriebsbesuche der ToSBa-Mitarbeiterinnen konnten zeitnah Kulturempfehlungen, zum Beispiel zur Nachdüngung, gegeben werden. 

Auf Grund der nassen Witterung in diesem Jahr zeigten sich zum Teil sogar Kulturvorteile durch eine verbesserte Drainagewirkung im torfreduzierten Substrat (z.B. durch die Beimischung von Holzfaser). 

Keine Wachstumsunterschiede zwischen Standard- und ToSBa-Substrat bei Thuja
Keine Wachstumsunterschiede zwischen Standard- und ToSBa-Substrat bei ThujaDr. Inga Binner
Wachstumsunterschiede zwischen Standard- und ToSBa-Substrat bei Forsythia
Wachstumsunterschiede zwischen Standard- und ToSBa-Substrat bei ForsythiaDr. Inga Binner

Neues Jahr - neues Wetter

Für die nächste Kulturperiode 2022 werden die Substratmischungen und die Kulturführung weiter optimiert. Auch der Anteil alternativer Ausgangstoffe in den Substraten und die Anzahl der zu testenden Kulturen soll weiter erhöht werden. Die Betriebe sind nach den guten Erfahrungen in diesem Jahr weiter hoch motiviert. Da die Gehölze auf den Containerkulturflächen aber größtenteils der Witterung ausgesetzt sind, müssen sich die stärker torfreduzierten Substrate auch unter unterschiedlichen Wetterbedingungen bewähren. 

 

 

Kombilogo - BMEL / BLE
Kombilogo - BMEL / BLEBMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Kontakte

Dr. Inga Binner

Dr. Inga Binner

Gesamtkoordination Projekt ToSBa - Torfersatz in Baumschulen

04403 9796-47

inga.binner~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Renke zur Mühlen (zweiter von rechts) im Gespräch mit Sonja Wischnewsky (ganz links) und Dr. Thomas Schmidt (dritter von links) vom BMEL

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …

Mehr lesen...
ToSBa Betriebsbesichtigung 2022 bei Baumschule Hülsmann, Gruppenfoto von oben

Großes Interesse an ToSBa-Betrieben auf dem Betriebstreffen 2022

Am sonnigen Freitagnachmittag, 19.08.2022, startete die erste öffentliche ToSBa-Betriebsbesichtigung mit über 80 Teilnehmern. Das Interesse daran, torfreduzierte Substrate direkt in verschiedenen Kulturen in den Baumschulpraxis im Einsatz …

Mehr lesen...
Maschinenvorführung auf dem Baumschultag 2022

Baumschultag sehr gut besucht

Nachdem der jährlich stattfindende Baumschultag der LVG Bad Zwischenahn wegen der Corona Pandemie zwei Jahre lang ausfallen musste, konnte er am 23. 7. 2022 endlich wieder stattfinden, und Dr. Gerlinde Michaelis, die Leitern der LVG, freute sich…

Mehr lesen...
Versuchsfeld mit Lonicera nitida in torfreduzierten Substraten

Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad Zwischenahn

Um einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in …

Mehr lesen...
Logo Projekt PPP - Predective Plant Production

Der Startschuss für das Projekt "Predictive Plant Production" (PPP) ist gefallen

An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup wurde am 04. März 2021 das Projekt PPP gestartet. Untersucht werden verschiedene Bodensensoren und die darauf basierenden Einsatzmöglichkeiten von kü…

Mehr lesen...
ToSBa Demonstrationsbetriebe im Ammerland

ToSBa - Fünf motivierte Demonstrationsbetriebe starten mit torfreduzierten Substraten

Die Demonstrationsbetriebe, die durch das Modell- und Demonstrationsvorhaben ToSBa im Ammerland über 4 Jahre hinweg bei der Torfreduktion begleitet werden, stehen jetzt fest - Baumschule Harry Warnken, Baumschule Hinrichs, Baumschule Ro&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...
Baumschulkulturen

ToKuBa

Ausgangslage Die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Pflanzenproduktion ist ein zuverlässiges Substrat mit günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Als eines der Hauptprobleme wurde im vorangegangenen …

Mehr lesen...
Alternative Substratausgangsstoffe

ToPGA

Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …

Mehr lesen...
Torfmoosernte 2

ToSBa

Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…

Mehr lesen...