Neue Düngeverordnung, Tierhaltung im Wandel, mehr Naturschutz: Direktor*innen der Landwirtschaftskammern und Präsident*innen der Landesanstalten für Landwirtschaft beraten über aktuelle Themen – Landwirtschaftskammer Niedersachsen präsentiert Forschungsprojekte
„Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Umsetzung der Düngeverordnung, die Entwicklung in der Tierhaltung, die gesellschaftliche Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft sowie neue Herausforderungen beim Pflanzenschutz sowie bei der Stärkung des Artenschutzes“, berichtete Hans-Joachim Harms, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) und Gastgeber des hochrangigen Treffens in einem Tagungshotel in Bad Zwischenahn.
Diese Treffen auf höchster Verwaltungsebene der Kammern und Landesanstalten zwischen Freising (Bayern) und Rendsburg (Schleswig-Holstein) finden einmal im Jahr statt – jedes Mal in einem anderen Bundesland. Neben Sitzungen stehen Besichtigungen bei Einrichtungen des jeweiligen Gastgeberlandes auf dem Programm. Als blühendes Aushängeschild des leistungsstarken und facettenreichen Gartenbaus in Niedersachsen lernten die Gäste den „Park der Gärten“ in Bad Zwischenahn kennen.
Die bundesweit wachsende Bedeutung des Nährstoffmanagements in den Betrieben und des Tierwohls in den Ställen nahmen die Fachleute der LWK zum Anlass, ihren Besuch durch die LWK-Versuchsstation für Tierhaltung in Wehnen (Ammerland) zu führen. Dort finden unter anderem Untersuchungen zur Separierung und Aufbereitung von Wirtschaftsdünger etwa aus Schweinegülle statt. Hintergrund sind Bestrebungen, die Qualität und die Verfügbarkeit organischer Dünger weiter zu verbessern. Im umgebauten Außenklimastall der Versuchsstation werden im Zuge des Projekts EmiMin umfangreiche Messungen vorgenommen; Ziel ist eine verlässliche Datengrundlage für die künftige Planung von emissionsarmen Außenklimaställen.
Ausführliche Bildtexte
Tagung Agrarverwaltungen:
Beratungen während des zweitägigen Spitzentreffens der Agrarverwaltungen in Bad Zwischenahn (v.l.): Dr. Klaus Drescher (Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein), Hans-Joachim Harms (Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen), Dr. Beate Bajorat (Geschäftsführerin des Verbands der Landwirtschaftskammern) und Dr. Reinhard Grandke (Hauptgeschäftsführer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft).
Foto: Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Gruppenbild Außenklimastall:
Zum Tagungsprogramm der Führungskräfte der bundesdeutschen Agrarverwaltung gehörte ein Besuch in der Versuchsstation für Tierhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen (Ammerland). Dort beschäftigen sich Fachleute unter anderem mit einem digitalen Frühwarnsystem für die Herden von Schweinehalter*innen und mit den Emissionen von Außenklimaställen (Foto). In der Bildmitte (7.v.r.) steht Hans-Joachim Harms, als Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Gastgeber der Tagung.
Foto: Lieboldt/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Beginn der Getreideernte: Die ersten Wintergerstenbestände sind bereits gedroschen
Die kommenden trockenen Tage werden viele Landwirte nutzen, um als erstes die druschreife Wintergerste zu beernten. Lediglich in den Küstenregionen könnte sich die Ernte noch etwas verzögern, zumal hier die Wasserversorgung gut war und…
Mehr lesen...
Landkreise und Landwirtschaftskammer fordern Änderungen im Baurecht für Ställe
Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) fordern politische Initiativen zur Änderung des Baurechts für Ställe zur Förderung des Tierwohls.
Mehr lesen...
Tarmstedter Ausstellung: Landwirtschaftskammer doppelt vertreten
Bewährtes und Digitales wartet auf die Besucher*innen
Mehr lesen...
Erfolgreicher 67. Molkereimeisterlehrgang des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West
In diesem Jahr stellten sich acht zu Prüfende in der mehrtägigen Prüfung den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission. Dann für alle die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!
Mehr lesen...
Welchen Beitrag kann die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten?
Wind- und Sonnenkraft sind zentrale Elemente der Energiewende. Landwirtschaft und Kommunen diskutierten über Chancen und Risiken von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.
Mehr lesen...
Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus: Gesundes, frisches Gemüse in neuer Form
Schulterschluss von Handel und Erzeugern für den Umweltschutz im Gemüsebau durch niedrigere Stickstoffdüngung
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...
Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag Am Dienstag, 5. Juli 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr Öko-Versuchsbetrieb „Waldhof“ der Hochschule Osnabrück Treffpunkt: Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst Veranstalter:…
Mehr lesen...