Am 15.11.2021 durften wir Sie endlich wieder in Präsenz willkommen heißen! Das 14. Fachforum Ökologischer Landbau 2021 glänzte durch hochkarätige Fachvorträge, sowie persönlichen Austausch mit Beratern, Kollegen und der Biobranche.
Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Vorsitzenden des Pflanzenausschusses Markus Gerhardy, anschließend folgten Vorträge von Prof. Dr. Jürgen Heß (ehem. FG Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Universität Kassel), Prof. Dr. Katrin Zander (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel), Volker Graß (FB Ökologischer Landbau, LWK), Steffen Döring (FB Ökologischer Landbau, LWK) und Dr. Christine Kalzendorf (FB Futterbau, LWK).
Nachdem wir durch die Coronapandemie im Jahr 2020 auf unser 14. Fachforum 2021 verzichten mussten, haben wir uns sehr gefreut Sie wieder persönlich - live und in Farbe - begrüßen zu dürfen!
Oberthema der Veranstaltung ist die Auswirkung des Klimas auf den Ökologischen Landbau. Zunächst berichtete Prof. Dr. Jürgen Heß ehemals Fachgebietsleiter Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel von seiner Metastudie. Dort wurden die Leistungen des Ökolandbaus für Gesellschaft und Umwelt untersucht. Anschließend referierte Prof. Dr. Katrin Zander über die Entwicklung des Biomarktes und stellte eine Befragung zum Thema Regionalität und Bioprodukten vor.
In der Mittagspause gab es die Möglichkeit sich mit verschiedenen Ausstellern aus der Biobranche auszutauschen und Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Danach berichtete Herr Volker Graß aus dem Fachbereich Ökologischer Landbau über das erste Versuchsjahr mit der autonomen Hacktechnik, der Firma Farmdroid. Auch Steffen Döring vom Fachbereich Ökologischer Landbau berichtete über sein Projekt zur Bekämpfung des Spulwurmreduktion im Schweinebestand. Abschließend hörten wir von Dr. Christine Kalzendorf wie sich der Futterbau an die klimatischen Veränderungen anpassen kann.
Vielen Dank an alle Referenten, Teilnehmer und Sponsoren für diese gelungene Veranstaltung!
Weitere Informationen in der Pressemitteilung unter Webcode 01039913.
Downloads
Kontakte

Katharina Bittner
Beraterin Umstellungsberatung, Ökologische Tierhaltung (Rind, kleine Wiederkäuer, Pferd)
0511 3665-4494

Volker Graß
Berater Ökologischer Landbau, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4294

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais
Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…
Mehr lesen...
Hinweis zu Notfallzulassungen im Ökologischen Landbau
In dieser Saison wurden mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln speziell oder u.a. für den ökologischen Landbau erteilt. Auch im Ökologischen Landbau sind Notfallzulassungen für den Einsatz von…
Mehr lesen...
Umstellungsberatung ökologischer Landbau
Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung?
Mehr lesen...
Novellierte EU-Öko Verordnung
Ab dem 01.01.2022 tritt die novellierte Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlamentes und des Rates in Kraft und löst die bisherige Verordnung (EG) 834/2007 ab. Die vollständige Verordnung ist frei zugänglich, auch …
Mehr lesen...
OrganicXlivestock.de - Datenbank für Ökologische Tierverkäufe
Ab dem 01.01.2022 gibt die novellierte EU-Öko Verordnung vor, dass die Mitgliedsstaaten eine nationale Datenbank für ökologische Tiere haben müssen.
Mehr lesen...
Mechanische Unkrautregulierung im Maisanbau
Viele Ökobetriebe hatten aufgrund der anhaltenden Kälte erst in den letzten Tagen mit der Maisaussaat begonnen, oder haben sie für die kommenden Tage vorgesehen. Flankierend sollte auch schon der Einsatz mechanischer …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFKV Osnabrück
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Sie erhalten nach der Online-Anmeldung einen Bestätigungslink. Falls dieser nicht in Ihrem Email-Postfach sein sollte, …
Mehr lesen...Versuchsfeldbesichtigung in Höckelheim
Die Bezirksstelle Northeim lädt ein zur Versuchsfeldbesichtigung in Höckelheim am Donnerstag, 30.06.2022, ab 9:30 Uhr. Gezeigt werden die Landessortenversuche in Winterweizen und Wintergerste, Fungizidversuche in Winterweizen sowie …
Mehr lesen...
Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...