Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Flüssiges Obst – die schlaue Art große Mengen vor dem Verderb zu retten

Webcode: 01039704

Fallen im Herbst große Mengen an Obst an, bietet das Entsaften eine schnelle und einfache Möglichkeit Berge von Äpfeln, Birnen oder Holunder innerhalb kurzer Zeit zu verarbeiten. Wertvoller Saft auf frischen Früchten ist das Ergebnis - ein wertvoller Beitrag um die Früchte vor dem Verderb zu schützen und im Ergebnis ein Plus für die Gesundheit, da auf diese Weise wertvolle Inhaltsstoffe in leckeren und hochwertigen Säften landen.

Dampfentsaften
DampfentsaftenGudrun Göppert
Verwendet werden zur Saftherstellung nur einwandfreie Früchte. Obst, das angefault oder verdorben ist, wird aussortiert. Drohen die Früchte rasch zu verderben, dann am besten gleich zu Saft verarbeiten.

 

Früchte unter Dampf

Der Einsatz eines Dampfentsafters lohnt sich, sobald große Mengen an Früchten anfallen. Benötigt werden außerdem ausreichend Flaschen mit Schraubverschlüssen oder Gummikappen. Zunächst wird das Obst kurz und gründlich gewaschen. Sobald das Wasser abgetropft ist, werden Äpfel, Birnen oder Quitten zerkleinert ohne das Kerngehäuse zu entfernen. Bei Pflaumen oder Mirabellen wird der Stein vor dem Entsaften entfernt. Bei Holunderbeeren wird das Entfernen der Stiele empfohlen, da der Saft sonst noch herber schmeckt.

Sobald das Wasser im unteren Teil des Entsafters kocht, steigt heißer Wasserdampf auf und bringt die Zellwände der Früchte zum Platzen. Der Fruchtsaft läuft in einen Behälter unterhalb der Früchte und wird direkt in Flaschen abgefüllt und verschlossen. So gewonnene Säfte brauchen nicht mehr zusätzlich haltbar gemacht werden – sofern der Saft heiß ist und die Flaschen, Deckel steril sind. Hitze ist die wirksamste Methode Keime abzutöten.

 

Zucker

In vielen Rezepturen wird Zucker bei der Saftherstellung verwendet. Dies hat nicht nur geschmackliche Gründe. Werden die Früchte mit Zucker bestreut, entzieht dieser bereits nach kurzer Zeit den Früchten Saft und erhöht die Saftausbeute. Für die Haltbarkeit der Säfte ist der Zuckerzusatz jedoch ohne Belang. Wer keinen Zucker zusetzen möchte, gewinnt Säfte mit natürlicher Süße.

 

Entsafter
EntsafterKarin Reinking
Entsaftungszeiten

Die Zeit die für eine gute Saftausbeute angesetzt wird, fällt ja nach Frucht unterschiedlich aus. Bei Äpfel, Birnen oder Quitten rechnet man etwa 60-75 Minuten für das Entsaften. Die Zeit beginnt, sobald das Wasser kocht und Dampf aufsteigt. Der Saft von Holunderbeeren oder Brombeeren kann bereits nach 35-45 Minuten abgefüllt werden.

 

Genussfertig – für viele Monate

So gewonnene Säfte halten sich bis zu einem Jahr. Die Empfehlung für die Aufbewahrung der Flaschen lautet kühl, trocken und lichtgeschützt. Da sich Aroma, Farbe und Vitamine verlieren, sollten sie vor Ablauf der Jahresfrist genossen werden.

 

Autorin: Gudrun Göppert, Landwirtschaftskammer Oldenburg

 

 

 

Kontakte

Gudrun Göppert
Dipl.oec.troph.
Gudrun Göppert

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher

0441 801-378

gudrun.goeppert~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Chicorées

Warum ist der bittere Chicorée so gesund?

Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung…

Mehr lesen...
Champignon Pilze

Woran erkennt man frische Champignons?

Erntefrische Champignons aus der Zucht haben das ganze Jahr über Saison. Die Kulturpilze gibt es mit weißen und braunen Köpfen und viele wachsen in niedersächsischen Betrieben. Champignons sollten möglichst frisch eingekauft…

Mehr lesen...
Einfrieren

Gegen die Lebensmittelverschwendung – Jetzt wird’s frostig

Das Einfrieren von Resten, von ganzen Mahlzeiten oder nur von Komponenten ist eine ideale Lösung um Lebensmittel vor dem Verderb und damit vor dem Wegwerfen zu bewahren. Außerdem ist es schonend für die Nährstoffe, denn Vitamine …

Mehr lesen...
Kohlrabi

Anregungen zum ressourcen-schonenden Umgang mit Lebensmitteln!

Ein ressourcen-schonender Umgang mit Lebensmitteln wird immer wichtiger, denn ... 75 kg Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr weg! Fast die Hälfte wäre noch genießbar gewesen. 1/4 des gesamten Wasserverbrauchs …

Mehr lesen...
Brote

Unser „täglich Brot“ gib uns heute!

Obwohl Brot und Brötchen bei den meisten Menschen in Deutschland täglich auf dem Speiseplan stehen, schenken wir ihm wenig Beachtung. Brot ist, ganz anders als vor hundert Jahren, täglich frisch, in guter Qualität und hoher …

Mehr lesen...
Zucchini

Ab ins Glas! Einmachen statt Wegwerfen …

Jeden Sommer das gleiche! Ende Juni große Freude über die ersten Zucchini im Garten und dann eine nicht enden wollende Ernteflut im Laufe des Sommers.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/6E2BE0D8-FF0D-9154-D70833C92F1B1EE9.jpg

Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023

20.04.2023

Wenige Themen haben unseren Alltag in den letzten Jahrzehnten so verändert, wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz. Dadurch haben auch die Bereiche Ernährung, Lebensmittelwertschätzung und Hauswirtschaft eine …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Obst und Gemüse

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation

Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Hofladen

Smartchain

Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …

Mehr lesen...