Wettbewerbe 2023
Vortragswettbewerb, Tierbeurteilungswettbewerb und Leistungspflügen. Die Landjugendberatung der Landwirtschftskammer Niedersachsen schreibt die Wettbewerbe 2023 aus. Auch der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (BWB) findet 2023 statt.
Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (BWB)
Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (BWB) findet alle zwei Jahre statt. Bei dem Wettbewerb tritt bundesweit der Berufsnachwuchs in den Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft, Tierwirtschaft und Weinbau gegeneinander an. Alleine in Niedersachsen nehmen über 2.000 Auszubildende und Schüler/innen an den Erstentscheiden teil. In Niedersachsen ist zudem die Sparte Fachkraft Agrarservice mit vertreten.
Der BWB startet 2023 am 06. Februar mit der Bundeszentralen Eröffnung in der BBS Rotenburg. Vom 06. - 17.02.2023 finden die Erstentscheide in den Berufsbildenden Schulen statt. Weitere Termine und Informationen finden Sie auf der Website des Niedersächsischen Kuratoriums für den Landjugend-Berufswettbewerb e.V.
Wettbewerbe der Landjugendberatung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen:
Am Vortragswettbewerb, Tierbeurteilungswettbewerb und Leistungspflügen können Jugendliche und junge Erwachsene teilnehmen, die sich in der Ausbildung in einem der „grünen“ Berufe oder der Hauswirtschaft befinden. Die Vorentscheide werden an den berufsbildenden Schulen durchgeführt. Die bestplatzierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Vorentscheide qualifizieren sich für die weiterführenden Wettbewerbe und werden von der Landjugendberatung zu einem Regionalentscheid bzw. Landesentscheid eingeladen. Dort haben sie erneut die Gelegenheit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis zu stellen und zu erweitern.
Tierbeurteilung bei Milchkühen bzw. Schweinen:
Tierbeurteilungswettbewerbe dienen dazu, das Auge der Teilnehmer/innen für die Tiere zu schärfen und die Stärken und Schwächen der Tiere zu erkennen. Dies ist Voraussetzung für die Arbeit in einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb mit gesunden und leistungsfähigen Tieren.
Jährlich findet in Niedersachsen ein Landesentscheid im Tierbeurteilungswettbewerb - Milchkuh - in Zusammenarbeit mit den Zuchtverbänden statt, zu dem die Sieger/innen der Vorentscheide eingeladen werden.
Vortragswettbewerb:
Im Vortragswettbewerb haben die Auszubildenden die Gelegenheit Ihr Können in der freien Rede zu zeigen und weiter zu entwickeln. Rhetorische Fähigkeiten sind sowohl im Privatleben als auch im Beruf von großer Bedeutung. Wer sich und sein Anliegen sachlich und überzeugend darstellen kann, kann Konflikte besser bewältigen und auch den Berufsstand angemessen vertreten.
Es finden jährlich Regionalentscheide statt. Alle zwei Jahre wird ein Landesentscheid durchgeführt.
Leistungspflügen:
Das Leistungspflügen ist ein landtechnischer Wettbewerb, bei dem junge Landwirte und Landwirtinnen die grundlegenden Fertigkeiten in der Bodenbearbeitung auf kleiner Parzelle exemplarisch demonstrieren. Dabei befassen sich die Teilnehmer/innen intensiv mit der Abstimmung von Schlepper und Pflug.
Es finden im Wechsel jährlich Regionalentscheide und ein Landesentscheid statt.
Vorentscheide: Förderung und Unterlagen für Organisatoren
Für einen Vorentscheid werden den Organisatoren der Wettbewerbe Unterlagen zur Verfügung gestellt. Des Weiteren kann eine Beihilfe beantragt werden. Die Beantragung muss vor Durchführung des Wettbewerbes erfolgen.
Wettbewerb |
Beihilfe (max. 300€ / Wettbewerb) |
Vortragswettbewerb |
5,00 € pro Teilnehmer*in, |
Tierbeurteilungswettbewerb |
5,00 € pro Teilnehmer*in, ab dem 51. Teilnehmer auf 2,50 € pro Teilnehmer*in |
Leistungspflügen |
100,00 € Organisationspauschale, 5,00 € pro Teilnehmer*in |
Termine der Regional- und Landesentscheide im Jahresverlauf 2023:
Wettbewerb | Entscheid | Termin/ Ort | Meldeschluss | Ansprechpartnerin |
Vortragswettbewerb |
Regionalentscheid Region Nord |
08.03.2023, Oldenburg | 17.02.2023 | N.N. |
Regionalentscheid Region Mitte |
21.03.2023, Rotenburg | 21.02.2023 | ||
Regionalentscheid Region Süd |
24.03.2023, Hannover | 24.02.2023 | ||
Landesentscheid | Oktober/ November 2023 | September 2023 | ||
Tierbeurteilungswettbewerb |
Landesentscheid |
Juli 2023, Masterrind Weser-Ems |
April 2023 | Marlies Logemann |
Leistungspflügen | Landesentscheid |
Herbst 2023, Region Hannover |
Juli 2023 |
Bitte melden Sie die Sieger*innen zum oben angegebenen Termin, damit wir die Teilnehmer*innen rechtzeitig zu den Regional-, bzw. Landesentscheiden einladen können.
In 2023 besteht wieder die Möglichkeit, die bestplatzierten Teilnehmer*innen des Wettbewerbsteils Präsentation/Vortrag des Berufswettbewerbes für die Regionalentscheide im Vortragswettbewerb zu melden. Bitte nutzen Sie hierfür den Vordruck zur Siegermeldung für den Vortragswettbewerb. Die Gewährung einer Beihilfe ist in diesen Fällen leider nicht möglich, da keine Doppelförderung mit dem Berufswettbewerb stattfinden darf.
Wir hoffen sehr, dass die Wettbewerbe 2023 wie geplant stattfinden können. Da derzeit jedoch nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Pandemie entwickelt, kann es zum Schutz aller Beteiligten kurzfristig zu Absagen kommen. In diesen Fällen werden wir die Qualifizierten schnellstmöglich informieren. Den aktuellen Stand können Sie auch jederzeit in diesem Artikel einsehen.
Weitere Informationen zu den Wettbewerben finden Sie im Downloadcenter.
Kontakte

Marlies Logemann
Ausbildungsberaterin Beruf Landwirt/in, Landjugend und Wettbewerbe

Mit Herz und Hand - Smart fürs Land: Berufswettbewerb 2023
Auch in diesem Jahr waren auf dem Berufswettbewerb der deutschen Landjugend wieder kreative Köpfe und nachhaltige Ideen der Azubis gefragt. Ob die Herstellung regionaler Powersnacks to go, oder ein Infostand für ein Regio Festival - …
Mehr lesen...
Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in Miesbach - Eva Sensen holt den 2. Platz für Niedersachsen
Die besten Auszubildenden der Hauswirtschaft haben am 18.03.2023 an den Juniorenmeisterschaften im bayrischen Miesbach teilgenommen. Eva Sensen hatte sich im Landesentscheid für diesen bundesweiten Wettbewerb qualifiziert und erreichte den 2. …
Mehr lesen...
Regionalentscheide im Vortragswettbewerb: Die Sieger stehen fest
Auszubildende in den "Grünen Berufen" stellen bei den Regionalentscheiden im Vortragswettbewerb in Rotenburg und Hannover ihr Können unter Beweis. Die Sieger*innen haben sich für den Landesentscheid im Herbst 2023 …
Mehr lesen...
Zweite Runde im Landjugend-Berufswettbewerb
Auszubildende der Landwirtschaft messen sich bei den Gebietsentscheiden in Rostrup und Celle
Mehr lesen...
Landesentscheid der Tierbeurteilung am 30.06.2022 auf dem Hof Meyer
Im Rahmen ihres Praktikums bei der Landwirtschaftskammer war Alexa van der Meulen am Donnerstag, 30.06.2022, beim Tierbeurteilungswettbewerb in Kettenkamp (Landkreis Osnabrück) mit anwesend.
Mehr lesen...
Ansprechpartner für die Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ausbilderqualifizierung: Nachhaltigkeit im Betrieb
11.09.2023 - 13.09.2023
Mit der Covid-19-Pandemie, den Herausforderungen des Klimawandels und nicht zuletzt durch die sich durch den Krieg in der Ukraine verschärfenden Probleme in der Energieversorgung gewinnen Strategien und Maßnahmen, die sich an den Zielen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...