Wettbewerbe 2023
Vortragswettbewerb, Tierbeurteilungswettbewerb und Leistungspflügen. Die Landjugendberatung der Landwirtschftskammer Niedersachsen schreibt die Wettbewerbe 2023 aus. Auch der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (BWB) findet 2023 statt.
Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (BWB)
Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (BWB) findet alle zwei Jahre statt. Bei dem Wettbewerb tritt bundesweit der Berufsnachwuchs in den Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft, Tierwirtschaft und Weinbau gegeneinander an. Alleine in Niedersachsen nehmen über 2.000 Auszubildende und Schüler/innen an den Erstentscheiden teil. In Niedersachsen ist zudem die Sparte Fachkraft Agrarservice mit vertreten.
Der BWB startet 2023 am 06. Februar mit der Bundeszentralen Eröffnung in der BBS Rotenburg. Vom 06. - 17.02.2023 finden die Erstentscheide in den Berufsbildenden Schulen statt. Weitere Termine und Informationen finden Sie auf der Website des Niedersächsischen Kuratoriums für den Landjugend-Berufswettbewerb e.V.
Wettbewerbe der Landjugendberatung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen:
Am Vortragswettbewerb, Tierbeurteilungswettbewerb und Leistungspflügen können Jugendliche und junge Erwachsene teilnehmen, die sich in der Ausbildung in einem der „grünen“ Berufe oder der Hauswirtschaft befinden. Die Vorentscheide werden an den berufsbildenden Schulen durchgeführt. Die bestplatzierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Vorentscheide qualifizieren sich für die weiterführenden Wettbewerbe und werden von der Landjugendberatung zu einem Regionalentscheid bzw. Landesentscheid eingeladen. Dort haben sie erneut die Gelegenheit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis zu stellen und zu erweitern.
Tierbeurteilung bei Milchkühen bzw. Schweinen:
Tierbeurteilungswettbewerbe dienen dazu, das Auge der Teilnehmer/innen für die Tiere zu schärfen und die Stärken und Schwächen der Tiere zu erkennen. Dies ist Voraussetzung für die Arbeit in einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb mit gesunden und leistungsfähigen Tieren.
Jährlich findet in Niedersachsen ein Landesentscheid im Tierbeurteilungswettbewerb - Milchkuh - in Zusammenarbeit mit den Zuchtverbänden statt, zu dem die Sieger/innen der Vorentscheide eingeladen werden.
Vortragswettbewerb:
Im Vortragswettbewerb haben die Auszubildenden die Gelegenheit Ihr Können in der freien Rede zu zeigen und weiter zu entwickeln. Rhetorische Fähigkeiten sind sowohl im Privatleben als auch im Beruf von großer Bedeutung. Wer sich und sein Anliegen sachlich und überzeugend darstellen kann, kann Konflikte besser bewältigen und auch den Berufsstand angemessen vertreten.
Es finden jährlich Regionalentscheide statt. Alle zwei Jahre wird ein Landesentscheid durchgeführt.
Leistungspflügen:
Das Leistungspflügen ist ein landtechnischer Wettbewerb, bei dem junge Landwirte und Landwirtinnen die grundlegenden Fertigkeiten in der Bodenbearbeitung auf kleiner Parzelle exemplarisch demonstrieren. Dabei befassen sich die Teilnehmer/innen intensiv mit der Abstimmung von Schlepper und Pflug.
Es finden im Wechsel jährlich Regionalentscheide und ein Landesentscheid statt.
Vorentscheide: Förderung und Unterlagen für Organisatoren
Für einen Vorentscheid werden den Organisatoren der Wettbewerbe Unterlagen zur Verfügung gestellt. Des Weiteren kann eine Beihilfe beantragt werden. Die Beantragung muss vor Durchführung des Wettbewerbes erfolgen.
Wettbewerb |
Beihilfe (max. 300€ / Wettbewerb) |
Vortragswettbewerb |
5,00 € pro Teilnehmer*in, |
Tierbeurteilungswettbewerb |
5,00 € pro Teilnehmer*in, ab dem 51. Teilnehmer auf 2,50 € pro Teilnehmer*in |
Leistungspflügen |
100,00 € Organisationspauschale, 5,00 € pro Teilnehmer*in |
Termine der Regional- und Landesentscheide im Jahresverlauf 2023:
Wettbewerb | Entscheid | Termin/ Ort | Meldeschluss | Ansprechpartnerin |
Vortragswettbewerb |
Regionalentscheid Region Nord |
08.03.2023, Oldenburg | 17.02.2023 | Lisa Arndt |
Regionalentscheid Region Mitte |
21.03.2023, Rotenburg | 21.02.2023 | ||
Regionalentscheid Region Süd |
24.03.2023, Hannover | 24.02.2023 | ||
Landesentscheid | Oktober/ November 2023 | September 2023 | ||
Tierbeurteilungswettbewerb |
Landesentscheid |
Juli 2023, Masterrind Weser-Ems |
April 2023 | Marlies Logemann |
Leistungspflügen | Landesentscheid |
Herbst 2023, Region Hannover |
Juli 2023 |
Wir hoffen sehr, dass die Wettbewerbe 2023 wie geplant stattfinden können. Da derzeit jedoch nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Pandemie entwickelt, kann es zum Schutz aller Beteiligten kurzfristig zu Absagen kommen. In diesen Fällen werden wir die Qualifizierten schnellstmöglich informieren. Den aktuellen Stand können Sie auch jederzeit in diesem Artikel einsehen.
Weitere Informationen zu den Wettbewerben finden Sie im Downloadcenter.
Kontakte

Marlies Logemann
Ausbildungsberaterin Beruf Landwirt/in, Landjugend und Wettbewerbe
0441 801-528
0178 2665 281

Lisa Arndt
Beraterin Aus- und Fortbildung, Landjugend, Öffentlichkeitsarbeit Berufsbildung
0441 801-478

Landesentscheid der Tierbeurteilung am 30.06.2022 auf dem Hof Meyer
Im Rahmen ihres Praktikums bei der Landwirtschaftskammer war Alexa van der Meulen am Donnerstag, 30.06.2022, beim Tierbeurteilungswettbewerb in Kettenkamp (Landkreis Osnabrück) mit anwesend.
Mehr lesen...
Ansprechpartner für die Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…
Mehr lesen...
Die 12 Grünen Ausbildungsberufe entdecken: Talente-gesucht.de
Die Berufsorientierungswebsite talente-gesucht.de hilft sich und die 12 Grünen Ausbildungsberufe in Niedersachsen zu entdecken. Auch die Suche nach anerkannten Ausbildungsbetrieben ist hier möglich.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Erfahrungsberichte
Wie ein Auslandaufenthalt war und was es zu erleben gab, können diejenigen am Besten berichten, die vor Ort waren.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Wo ist es möglich?
Der Entschluss ist gefallen. Es soll ins Ausland gehen. Doch wohin genau kann die Reise gehen?
Mehr lesen...
Ausbildung: Ins Ausland - geht das?
Ein Auslandsaufenthalt ist während oder nach der Ausbildung möglich. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berät interessierte, junge Menschen über die Möglichkeiten.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Es gibt immer was zu reinigen - packen wir's an
30.01.2023
Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft Crash-Kurs - Reinigen von Haushaltsgeräten, Fenster und Türen.
Mehr lesen...
Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...Das 1 x 1 der Nähmaschine - Basiswissen Nähen
03.03.2023 - 17.03.2023
Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft Nähen mit der Nähmaschine, Instandsetzen von Bekleidung, Herstellung eines Gegenstandes
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
03.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Voll korrekt! Gute Manieren sind in
04.04.2023
Knigge für Auszubildende An diesem Nachmittag sollen Kenntnisse der "Etikette" im Alltäglichen als auch im Besonderen durch Übungen und Demonstrationen in Theorie und Praxis aufgefrischt und geübt werden. Dazu geh&…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
04.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...