Anerkennung für viele Jahre oder mehrere Jahrzehnte lange fachliche Arbeit in Ausschüssen der Landwirtschafzskammer: Kammerspitze verabschiedet ehemalige Mitglieder der Kammerversammlung
Höchstes Exekutivorgan der Landwirtschaftskammer
Die Kammerversammlung ist das höchste Exekutivorgan der LWK und besteht zu zwei Dritteln aus Unternehmer*innen und zu einem Drittel aus Angestellten der Agrarbranche. Bei den jüngsten Wahlen Anfang 2021 hat sich nahezu ein Generationswechsel vollzogen: Von den 168 Mitgliedern sind 58 neu hinzugekommen. „Dies zeigt, dass die Motivation, sich im Berufsstand ehrenamtlich zu engagieren, ungebrochen ist“, freute sich Schwetje.
In Garrel für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet wurden:
Peterke Aden (Großefehn)
Bernhard Brand (Dersum)
Anton Fortwengel (Sedelsberg)
Georg Glup (Thüle)
Dirk Hagena (Hinte)
Hermann Heiker (Wietmarschen)
Andreas Kroll (Bad Essen)
Horst Marohn (Apen)
Jan Marrink (Nordhorn)
Elisabeth Mönch-Tegeder (Emsbüren)
Albert Schulte to Brinke (Bad Iburg)
Hans-Joachim Vennemann (Bad Bentheim).
In Rotenburg für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet wurden:
Heiner Beermann (Gilten)
Christiane Buck (Cuxhaven)
Georg Deeken (Sprakensehl)
Frank Evers (Barskamp)
Margret Harrje (Schiffdorf)
Rudolf Heins (Elsdorf)
Willy Isermann (Toppenstedt)
Klaus Koopmann (Dahlem)
Martin Meinerling (Bösel)
Jürgen Mente (Bergen)
Lars Nordbruch (Stuhr)
Annegret Nüstedt (Bassum)
Ilse-Marie Schröder (Reessum)
Werner Warnecke (Dedelsdorf)
In Isernhagen für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet wurden:
Christiane Bohrßen (Barsinghausen)
Henning Evers (Landesbergen)
Joachim Hansmann (Wendeburg)
Thomas Hartmann (Hann.Münden)
Andreas Hartmann (Fredelsloh)
Jürgen Hirschfeld (Seesen)
Hubert Kellner (Duderstadt)
Roland Lotz (Braunschweig)
Werner Meier (Barsinghausen)
Ulrike Schridde (Osterode)
Karl Wiedemeier (Osterode).
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

LandTageNord: Landwirtschaftskammer klärt über Ernährungssicherheit auf
Die Agrar- und Freizeitmesse findet vom 19. - 22. August in Wüsting statt. Fachleute der Kammer beraten u.a. zur Betriebswirtschaft, zum Nährstoffmanagement oder zur GAP-Reform und informieren über die grünen Berufe.
Mehr lesen...
Willkommenslotsinnen sind Projekt des Monats
Landesinitiative „Niedersachsen packt an“ zeichnet Programm der Landwirtschaftskammer aus
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer: Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat
Sie sind wassersparend, bodenschonend und wirtschaftlich: Erstmals stehen Geräte für die ultraflache Bodenbearbeitung im Fokus
Mehr lesen...Präsident und Direktor informieren sich über JKI-Forschung in Braunschweig
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, und LWK-Direktor Dr. Bernd von Garmissen, haben am 4. August 2022 das Julius Kühn-Institut in Braunschweig besucht, um sich über die laufenden Arbeiten an …
Mehr lesen...
Wechsel in Ankum: Steffen Themann neuer Bezirksförster
Nachfolger von Gerd Holzgräfe ist für Betreuung von 220 Waldbesitzenden mit 2.400 Hektar Wald zuständig.
Mehr lesen...
Ein Ausbilder mit Leib und Seele
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Landwirt Dirk Drögemüller die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung 2022“ verliehen. Landwirtschaftskammer-Präsident …
Mehr lesen...