Beraterhochschultagung der Landwirtschaftskammer zeigt spannende Perspektiven in der Branche auf
Isernhagen – Willkommen in der Zukunft: Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Wissenschaft und aus dem Unternehmertum haben bei der Beraterhochschultagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) im Hotel Hennies in Isernhagen (Region Hannover) in kurzweiligen Vorträgen einen spannenden Blick auf das Morgen gegeben. Zentrale Frage der ausgebuchten Veranstaltung: Wie kann sich die Landwirtschaft auf neue Herausforderungen einstellen?
„Die Landwirtschaft erneuert sich ständig. Sie lebt von dem Ideenreichtum unserer Landwirtinnen und Landwirte, neue Geschäftsmodelle zu finden. Wie das gelingen kann, zeigt die Beraterhochschultagung“, wie Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, in seinem Grußwort hervorhob.
Die Produkte aus dem Labor kommen laut Lin-Hi mit dem Versprechen einher, den substanziellen ökologischen Fußabdruck von tierischen Produkten deutlich zu reduzieren und können damit einen wichtigen Beitrag für ein nachhaltiges Ernährungssystem liefern. „Gleichzeitig sind die neuen Produkte aufgrund kürzerer Wertschöpfungsketten auf lange Sicht günstiger herzustellen und dürften allein deswegen im preissensiblen Massenmarkt stark auftrumpfen. Für heutige Akteure der Agrar- und Ernährungsindustrie bedeutet dies nichts anderes als die Notwendigkeit, sich bereits jetzt neu zu erfinden und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln“, erläuterte der Uni-Dozent.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten sich die Teilnehmenden zwischen den beiden Schwerpunkten „Indoor- und Outdoor-Geschäftsmodelle“ entscheiden.
Indoor-Geschäftsmodelle
Im Anschluss an das Impulsreferat „Neue Wege in der Indoor Aqua Kultur“ von Hermann Otto Lübker von Ahrenshorster Edelfisch stellte Cathleen Cordes sich und ihr vor sechs Jahren gegründetes Unternehmen Evergreen-Food mit Sitz in Vechta vor, in dessen Gewächshäusern die Mikroalgen Chlorella und Spirulina kultiviert werden.
Eine weitere Perspektive in der Landwirtschaft stellte Dr. Nils Th. Grabowski von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover vor: die Insektenzucht. Rund. 2,8 Milliarden Menschen weltweit konsumieren Insekten traditionell. „Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, Insekten seien eine Art Notnahrung, die man nur dann konsumiert, wenn es ,sonst nichts‘ gebe“, so Grabowski. Tatsächlich würden Insekten aufgrund ihres Geschmacks verzehrt, die traditionellen Preise für Insekten lägen mindestens im Bereich der konventionellen Fleischsorten oder darüber.
Outdoor-Geschäftsmodelle
Nach dem Impulsreferat „Hülsenfruchtprodukte aus heimischem Anbau für den Lebensmittel- sowie den Futtermittelbereich“ von Alexander Rosenow von FAVA-Trading lautete der Titel des Impulsreferats von Ute und Cord Matthies: „Aus Ideen Geschäftsmodelle entwickeln, die zum Standort und Betrieb passen“. Der Standort ihres landwirtschaftlichen Betriebes in der Lüneburger Heide sei gekennzeichnet durch armen, leichten, steinreichen Boden und geringe Niederschläge. Zu Beginn ihres Wirtschaftens stellten sie sich die Frage, wie es möglich wäre, den alten Familienbetrieb bei gegebenen Standorteigenschaften zu erhalten und zukunftsfähig zu machen – insbesondere auch vor dem Hintergrund ihres Bestrebens nach einer nicht zu starken Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen, den großen Ketten des Lebensmitteleinzelhandels oder anderen Großhandelskonzernen.
Längst hat sich der Betrieb unter anderem mit der Produktion von Rollrasen und Kartoffeln etabliert, die LWK zeichnete ihn für seine innovative Unternehmenspolitik vor drei Jahren zum „Betrieb Niedersachsen 2018“ aus. Doch auch weiterhin müssen sich Ute und Cord Matthies Herausforderungen wie beispielsweise Natur- und Umweltschutzauflagen oder auch Ärger mit der Nachbarschaft in Bezug auf Geruchs- und Geräuschemissionen stellen. Außerdem sehe sich der Betrieb inzwischen glücklicherweise in der Phase des nächsten Generationenübergangs, berichtete das Unternehmerpaar: So kämen nun auch persönliche Vorlieben und Qualifikationen der Kinder und Schwiegerkinder hinzu, die die Betriebsausrichtung ebenfalls beeinflussen.
Prof. Dr. Wolfgang Link, Pflanzenzüchter am Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Universität Göttingen, stellte die Ackerbohne als traditionelle, einheimische Hülsenfrucht mit Eigentümlichkeiten und Potentialen vor. Zwar hätten die Zuchtunternehmen dieser agrarökologisch sehr wertvollen Pflanze bis vor kurzem kaum Zugang zu wichtigen neuen Techniken und Methoden (Genomische Sequenz; Doppelhaploid- und Hybridzüchtung) gehabt, aber inzwischen gehe es auch für diese Art mit DNA-Chip und Genomischer Selektion innovativ voran. Wie Link berichtete, hat die Ackerbohne aus Berlin und Brüssel politischen Rückenwind; und wenn sie auch ganz überwiegend als proteinreiches Futter eingesetzt werde, so gebe es doch ernstzunehmende Schritte hin zu einem höherwertigen Einsatz in der menschlichen Ernährung.
Vorfreude auf die Beraterhochschultagung 2022
Kammerpräsident Gerhard Schwetje zeigte sich beeindruckt von der Leidenschaft der Unternehmerinnen und Unternehmer für ihre Produkte: „Es wurde deutlich, dass es funktioniert, neue Wege zu gehen, und dass es wichtig ist, offen für Neues zu sein.“ Zudem hob er die hervorragende Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen der Beratung und der Wissenschaft hervor, den die Beraterhochschultagung ermöglicht. „Ich freue mich schon jetzt auf die Beraterhochschultagung 2022“, sagte Schwetje.
Die Vorträge der Beraterhochschultagung finden Sie als PDF-Dateien im Anhang.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Downloads
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

LandTageNord: Landwirtschaftskammer klärt über Ernährungssicherheit auf
Die Agrar- und Freizeitmesse findet vom 19. - 22. August in Wüsting statt. Fachleute der Kammer beraten u.a. zur Betriebswirtschaft, zum Nährstoffmanagement oder zur GAP-Reform und informieren über die grünen Berufe.
Mehr lesen...
Willkommenslotsinnen sind Projekt des Monats
Landesinitiative „Niedersachsen packt an“ zeichnet Programm der Landwirtschaftskammer aus
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer: Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat
Sie sind wassersparend, bodenschonend und wirtschaftlich: Erstmals stehen Geräte für die ultraflache Bodenbearbeitung im Fokus
Mehr lesen...Präsident und Direktor informieren sich über JKI-Forschung in Braunschweig
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, und LWK-Direktor Dr. Bernd von Garmissen, haben am 4. August 2022 das Julius Kühn-Institut in Braunschweig besucht, um sich über die laufenden Arbeiten an …
Mehr lesen...
Wechsel in Ankum: Steffen Themann neuer Bezirksförster
Nachfolger von Gerd Holzgräfe ist für Betreuung von 220 Waldbesitzenden mit 2.400 Hektar Wald zuständig.
Mehr lesen...
Ein Ausbilder mit Leib und Seele
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Landwirt Dirk Drögemüller die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung 2022“ verliehen. Landwirtschaftskammer-Präsident …
Mehr lesen...