Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem Grünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutzgebieten, soweit sie Natura-2000 Gebiet sind
Das niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) regelt unter anderem den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für Dauergrünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutz-
gebieten, soweit sie Natura-2000 Gebiet sind. Die Anwendung von Herbiziden kann abweichend vom dort verankerten grundsätzlichen Verbot eines Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln genehmigt sein, wenn diese auf Flächen, auf denen von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bekannt gegebene Schadschwellen überschritten sind, maßvoll erfolgt und eine zumutbare praxistaugliche Alternative nicht besteht sowie der Schutzzweck des Gebietes nicht entgegensteht (§ 25a NAGBNatSchG).
Die wegen einer Bekämpfungsschwellenüberschreitung beabsichtigte Anwendung von Herbiziden in einem Naturschutzgebiet muss bei der Unteren Naturschutzbehörde des zuständigen Landkreises mindestens zehn Arbeitstage (Einspruchsfrist der Behörde) vor der Durchführung formlos angezeigt werden. Anwendungen in Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten, sofern sie Natura2000-Gebiete sind, sind nachvollziehbar zu dokumentieren und auf Verlangen vorzuzeigen.
Die damit verbundenen weiteren Vorgaben, wie z.B. eine Anzeigepflicht bei der unteren Naturschutzbehörde, entnehmen Sie bitte den anliegenden pdf-Dateien.
Downloads

Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2023/ 2024
Bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Ackerfuttermischungen gilt es viele Aspekte zu beachten. Die Artenwahl ist nur ein Grundpfeiler davon. Leistungsfähige, ausdauernde und wenig krankheitsanfällige Sorten zu den jeweiligen Arten zu …
Mehr lesen...
Qualitätsstandardmischungen für Pferdegrünland
Die Grundbedürfnisse von Pferden werden in idealer Weise vom Grünland erfüllt. Saatgutmischungen für das Pferdegrünland müssen das stark selektierende Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde berücksichtigen…
Mehr lesen...
Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) – Aktualisierung 2023
Von Naturraumbasis zu Gemeindebasis Das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) dient dem Risikomanagement von Pflanzenschutzmitteln im terrestrischen Bereich. Durch einen ausreichend hohen Anteil an Kleinstrukturen sollen mö…
Mehr lesen...Deutscher Grünlandtag: Spannungsfeld Milchviehhaltung und Moorschutz - Livestream
Livestream der Jahrestagung des Deutschen Grünlandverbandes 2023 in Hatten / Streekermoor. Eine Wiedervernässung der Moore kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – doch wie soll und kann dies in die Praxis umgesetzt werden…
Mehr lesen...
Gute Silagequalität, Reduzierung von Silierverlusten – Wissensupdate durch Teilnahme am Silagewettbewerb 2023
Auch in 2023 besteht wiederum die Möglichkeit, am Silagewettbewerb teilzunehmen. Erfahren Sie nicht nur anhand der umfassenden Untersuchung mehr über ihre Silagequalität, sondern holen Sie sich auch aktuelles Wissen im Rahmen des Ende …
Mehr lesen...
Ballensilagen - Silieren im Kleinformat
Bei der Haltbarmachung des Futters in Rund- oder Querballen kommt es auf eine gute Pressarbeit, auf ein sachgemäßes und möglichst unverzügliches Einwickeln und auf einem schonenden Umgang beim Transport bis zur endgültigen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Pflanzenbautagung - Bremervörde
16.01.2024
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran. Das detaillierte Programm wird im Januar hier veröffentlicht.
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Beverstedt/ Wollingst
17.01.2024
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Helvesiek
18.01.2024
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Cadenberge
24.01.2024
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Selsingen
25.01.2024
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Ahlerstedt
29.01.2024
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...