Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gemeinsam Insekten in Agrarlandschaften fördern

Webcode: 01039922

Interessante Vorträge und Maßnahmen beim Feldtag im Elm

Rund 50 Interessierte – Landwirte und Vertreter unterschiedlicher Organisationen – informierten sich am 20. Oktober auf einem Feldtag im Elm über Möglichkeiten zur Förderung von Insekten im Rahmen des FInAl-Projekts. Professor Jens Dauber vom Institut für Biodiversität, Dr. Stefan Krüssel vom Pflanzenschutzamt und Dr. Annette Bartels vom Projekt FInAL gaben den fachlichen Rahmen vor. Darüber hinaus konnte sich jeder Teilnehmer selbst ein Bild der praktischen Umsetzung machen. Neben einer artenreichen Zwischenfrucht waren der ungewohnte Anbau von Raps mit Erbsenuntersaat sowie ein Feld mit Winterhanf zu sehen.

Im FInAL-Projekt steht besonders die Landschaft per se im Fokus. Professor Jens Dauber, Leiter des Instituts für Biodiversitätsforschung, erklärte deren Potentiale. So wechseln viele Insekten wegen ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse die Habitate. Die Nahrungssuche der Wildbiene findet zum Beispiel in anderen Landschaftsräumen statt als ihre Fortpflanzung und Vermehrung. Wichtig ist, dass die Insekten unterschiedliche Bereiche vorfinden, aber auch die räumliche Distanz dazwischen überwinden. 
 

Insekten als Nützlinge und Schädlinge - Umfangreicher Maßnahmenkatalog 
Landwirte profitieren von Insekten durch deren Ökosystemleistungen wie z. B. Bestäubung oder Schädlingskontrolle. Zugleich zählen die auf Kulturpflanzen spezialisierten Insekten als Schädlinge. Am Beispiel der Blattläuse erläuterte Dr. Stefan Krüssel vom Pflanzenschutzamt die Konflikte, die bei der Bekämpfung abzuwägen sind. So gefährden Blattläuse als Überträger von Pflanzenviren bereits als Einzelindividuen. Andererseits sind sie Nahrungsgrundlage für nützliche Insekten.
Mit dem richtigen Know-how kann das Räuber-Beute-System genutzt werden, um auf Insektizide zur Schädlingsbekämpfung zu verzichten. Allerdings sind dabei die Bekämpfungsrichtwerte konsequent zu beachten. Das gezielte Anwenden des Integrierten Pflanzenschutzes ist folglich ein Beitrag zum Insektenschutz.
Ziel des FInAL-Projekts ist es, möglichst verschiedene insektenfördernde Maßnahmen zu verorten. Sie ermöglichen Insekten ein breites Spektrum an Nahrung oder einen Ort zur Reproduktion, bzw. stellen ein attraktives Habitat dar und sichern das Überleben. Entsprechend dienen z. B. Käferbänke als Überwinterungs- und Reproduktionshabitate. Für ein größeres Blühangebot sorgen Sonnenblumenfelder und Mischkulturen wie z. B. Mais-Stangenbohne und Hafer-Erbse. Nützlingsblühstreifen bieten Pollen und Nektar. Diese und weitere Maßnahmen wurden im Projekt FInAL von Wissenschaftlern und Landwirten in einem umfangreichen Katalog zusammengestellt. Etliches wurde bereits umgesetzt, bzw. ist für das nächste Jahr geplant.
 

Raps mit Erbsenunterssaat
Landwirt Burkhard Fromme aus Scheppau hat im Rahmen des FInAL-Projekts Raps mit einer Erbsenuntersaat angebaut. Ziel ist es kräftige Rapspflanzen zu etablieren. Schließlich sorgt die Erbsenuntersaat für eine schnelle Bodenbedeckung und unterstützt die Unkrautunterdrückung. Das Erbsenstroh friert über den Winter ab und bleibt als Strohmatte auf dem Boden, was sich positiv auf den Wasserhaushalt auswirkt. Kräftige Rapspflanzen können einen höheren Schädlingsdruck tolerieren. 
Gesät wurde der Raps mit einer Einzelkornsämaschine in einem Reihenabstand von 45 cm. Zeitgleich erfolgte die Aussaat der Erbse zwischen den Rapsreihen. Das Auflaufen und die Jugendentwicklung der Rapspflanzen sollte auch in diesem System durch regelmäßige Feldkontrollen und das Aufstellen von Gelbschalen begleitet werden.
In diesem Jahr führte das Massenauftreten vom Rapserdfloh auf der Besichtigungsfläche zum Überschreiten der Bekämpfungsrichtwerte. Deshalb war eine gezielte Pflanzenschutzmaßnahme zum Zeitpunkt des Einwanderns der Schädlingslarven notwendig. Rückschlüsse über den Erfolg können durch ein großzügiges Spritzfenster, eine Fläche auf der kein Insektizid ausgebracht wurde, gezogen werden. Möglicherweise wirken Erbsenpflanzen als Ablenkung bei der Eiablage. Eine Bonitur erfolgt Anfang November.


Nutzhanf als Zweit- oder Zwischenfrucht
Als weitere Maßnahme wurde am Feldtag eine artenreiche Zwischenfrucht aus sechs ver-schiedenen Arten – Phacelia, Wicke, Erbse, Ackerbohne, Öllein und Bitterlupine - demons-triert. Sie bedeckt nicht nur den Boden, sondern schafft zugleich Rückzugsräume für Insek-ten. Kommen sie zur Blüte liefern sie Pollen und Nektar. Auch Nutzhanf bietet als Zweit- oder Zwischenfrucht eine Bodenbedeckung und fungiert als Rückzugsort. 
Vor dem Hintergrund im Projekt ökonomisch tragfähige Maßnahmen zu entwickeln, baute der FInAL Landwirt auf zwei Flächen erstmals Winterhanf an. Die Aussaat erfolgte Anfang Juli nach Vorfrucht Gerste. Hanf bevorzugt ein feinkrümeliges Saatbett und eine ausreichende Stickstoffversorgung. 
Aber Achtung: Der Anbau ist meldepflichtig. Sowohl bei der Landwirtschaftskammer als auch bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung muss dieser vor dem 15.5. angezeigt werden. Meldepflichtig ist auch der Blühbeginn. 
Gelingt die Ansaat, erreicht Hanf eine Wuchshöhe von mehr als 150 cm. Zum Ende der Vegetationsperiode sterben die Pflanzen ab und bleiben über den Winter stehen. Die Strohernte findet dann im Februar oder März statt. Aus dem Stroh lassen sich Fasern für die Textilindustrie oder Dämmstoffe fertigen. Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Bereits vor der Bestellung sollte unbedingt die Abnahme der Fasern vertraglich abgesichert sein. 


Autoren: Dr. Annette Bartels (LWK) und Veronika Fick-Haas (JKI)

Kontakte

Dipl.-Biol.
Dr. Annette Bartels

Projekt FInAL

0511 3665-4363

annette.bartels~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Ernennung der Beraterinnen

Großes Interesse an der Umsetzung der Beratung zum Biotop- und Artenschutz

Die Koordinierungsstelle für Biodiversitätsberatung in Niedersachsen begrüßte am 05.10.2022 in Schneverdingen viele Teilnehmer, die sich über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren wollten.

Mehr lesen...
Koordinierungsstelle Biodiveristätsberatung

Koordinierungsstelle Biodiversitätsberatung

LWK Niedersachsen und NLWKN bilden gemeinsam eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Beratung in den Bereichen Biodiversität sowie Biotop- und Artenschutz

Mehr lesen...
Sonnenblume

Insektenschutz weiter im Fokus

FInAL: das Projekt zur Förderung von Insekten in der Agrarlandschaft geht in die zweite Runde

Mehr lesen...
Übergabe Ernennungsurkunde Berater Friesland

Biodiversitätsberatung nun auch im Kreis Friesland

Minister Lies überreicht Kammer-Berater Schroer Ernennungsurkunde – Zuwendungsbescheid für Ökologische Station Jade

Mehr lesen...
Hummel

Mit dem Handy unterwegs für die Biodiversität

Es ist Sommer und damit summt und brummt es überall. Doch wie heißt eigentlich die Hummel, die da gerade vorbeigeflogen ist? Wir stellen einige nützliche Apps vor, die bei der Bestimmung helfen. 

Mehr lesen...
Pflanzenbau und Biodiversität gemeinsam denken: Staatssekretär Ludwig Theuvsen (2.v.l.) überreicht mit Jürgen Wilhelm (ML, r.) eine Finanzierungsurkunde für die Biodiversitätsberatung an Stefan Ortmann (LWK, 2.v.r.) und Jan Bartling (LWK, l.).

Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges

Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/A53EEBE1-CCA8-FD5F-E19536F911E11A5F.JPG

Ist mein Grünland artenreich?

19.04.2023

Grünland-Feldschulung für Öko-Regelung 5- vier Kennarten auf extensivem Grünland In der neuen GAP-Förderperiode wird die ergebnisorientierte Förderung regionaler Kennarten für das extensiv genutzte Dauergrü…

Mehr lesen...
/media/media/F8F2977D-DF93-F701-1EDC0927934AC35B.jpg

Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik

21.04.2023

Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik“ ein. Die Frühjahrsmahd …

Mehr lesen...
Quelle: Claus Borchers

Artenvielfalt fördern - Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten

26.04.2023

In der Veranstaltung sollen die Ursachen des Artenrückgangs beleuchtet und die Lebensansprüche von Insekten, Vögeln & Co. dargestellt werden. Welche Maßnahmen in unserer Kulturlandschaft helfen der Natur und wie sieht es mit …

Mehr lesen...
Pilze

Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald

12.10.2023

Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
Insekten am Fenchel - 2 -

Naturschutzhöfe

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …

Mehr lesen...