Die Blaue Lupine dominiert im Anbau
Flächenmäßig dürfte die Schmalblättrige oder Blaue Lupine nach wie vor den größten Anteil am Lupinenanbau ausmachen, denn sie gilt als weitgehend anthraknosetolerant. Allerdings steht mit zwei anthraknosetoleranten Sorten der Weißen Lupine einer Ausweitung auch Ihrer Anbaufläche nahezu nichts mehr im Wege. Aufgrund ihrer hohen Proteingehalte ist das Interesse an der Weißen Lupine hoch, Saatgut der gewünschten Sorten ist meist knapp. Hauptursache für einen frühen Befall mit Anthraknose ist in der Regel die Infektion über das Saatgut. Daher ist die Verwendung von untersuchten, gesunden und zertifizierten Saatgutpartien besonders wichtig.
Für weitere Fragen zum Anbau von Lupinen kontaktieren sie gerne die Kollegen aus dem Fachbereich 3.10 - Ökologischer Landbau
Kontakte
Volker Graß
Berater Ökologischer Landbau, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4294
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2021
Die Sojabohnenfläche in Niedersachsen steigt sehr langsam aber sicher an. Im Jahr 2021 betrug die Anbaufläche 846 Hektar. Davon wurden 610 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Das entspricht einem Anteil von gut 72 Prozent. Im ö…
Mehr lesen...
Ergebnisse des Landessortenversuchs Öko-Speisekartoffeln 2021
Der Kartoffelanbau spielt für die landwirtschaftlichen Betriebe im nordöstlichen Niedersachsen seit jeher eine bedeutende Rolle. 2021 wurden niedersachsenweit auf 3.117 ha Ökokartoffeln erzeugt. Dies entspricht einer Flä…
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2021
Im Ökolandbau hat sich der Körnermaisanbau etabliert. In Öko-Tierfutterrationen ist er eine gefragte Komponente. Zudem ist das Ertragspotential interessant. In der Praxis sind Kornerträge möglich, die den doppelten …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche-Öko-Silomais 2021
Silomais zeichnet sich durch seine hohe Energiekonzentration aus, die von kaum einer anderen Futterpflanze erreicht wird. Auch Ökobetriebe mit Rinderhaltung schätzen Silomais als energiereiches Grundfutter, weshalb er eine willkommene …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2021
Körnerleguminosen sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen sie zur Stickstoff-Versorgung der Folgekulturen bei. Zudem sind Öko-Körnerleguminosen, wie …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Ackerbohnen 2021
Körnerleguminosen, wie beispielsweise die Ackerbohne, sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen sie zur Stickstoff-Versorgung in der Fruchtfolge bei. Zudem sind sie …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...